NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  4. Dokumentation
  • Webinar zu Kartensystem LUIS-BB
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben 04.03.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” 21.01.2023
  • Workshop „Kommunikation Natura 2000“ 10.11.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 24.09.2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 24.09.2022
  • Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke” 27.08.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 16.7.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ 16.07.2022
  • Argumentationstraining Juli 2022
  • Gewässertag FFH-Gebiet „Wiesengrund” 18.06.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 07.06.2022
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen” 04.06.22
  • Exkursion FFH-Gebiet „Pinnow” 21.05.22
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Börnicke” 06.05.2022
  • Webinar: Webseiten 10.05.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz vs. Windenergie 04.05.2022
  • Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege am 6. April 2022
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben am 29.03.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ am 26.03.2022
  • Amphibienschutzzaun bei Brieselang und Bredower Forst am 19.03.2022
  • Webinar: Webseiten am 17.03.2022
  • Online Argumentationstrainings Februar 2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 13.11.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 17.10.2021
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Biotoppflege Rohatschgebiet am 11.12.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Pflegeeinsatz Sutschketal 25.09.2021
  • Erfahrungsaustausch Heidepflege Forsthaus Prösa 10.08.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 05.09.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 24.07.2021
  • Aktionstag Sutschketal 17.07.2021
  • Aktionstag Paulinenauer Luch und Lindholz 17.07.2021
  • Exkursion Brieselang und Bredower Forst 10.07.2021
  • Workshop Lange-Damm-Wiesen 26.06.2021
  • Exkursion Muhrgraben mit Teufelsbruch 20.06.2021
  • Online Argumentationstraining im Juni 2021
  • Fachtagung Wasser in FFH-Gebieten 20.05.2021
  • Schulung Artenschutz & Gewässerunterhaltung 30.03.2021
  • Aktionstag Wiesengrund 25.03.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 20.03.2021
  • Aktionstag "Leitsakgraben" 17.03.2021
  • Vogelstimmenexkursion Spree & Löcknitztal 07.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 06.03.2021
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 27.02.2021
  • Schulung: Artenschutz am Baum 03.-04.03.21
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.02.2021
  • Webinar: Geoportal Forst BB
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 05.12.2020
  • Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB 01.02.2021 – NABU Brandenburg
  • Webinar Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen 03.12.2020
  • Aktionstag Rohatschgebiet 24.10.2020
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 02.10.2021
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 24.10.2020
  • Workshop Agrar-Naturschutzberatung 16.07.2020
  • Workshop Fledermausschutz 11.07.2020
  • Basis-Webinar Facebook am 26.05.2020
  • Webinar: Fundraising 19.05.2020
  • Webinar: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 05.05.2020
  • Webinar Amphibien und Reptilien 02.05.2020
  • Webinar Instagram 30.04.2020
  • Webinar Social Media 23.04.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 1.3.2020
  • Schulung FFH-Lebensraumtypen 29.02.2020
  • Regionaltreffen Ost 26.02.2020
  • Exkursion Wasser Fredersdorfer Mühlenfließ 23.02.2020
  • Workshop Social Media 07.02.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 02.02.2020
  • Schulung: Naturnaher Waldumbau 24.01.2020
  • Vortrag Fredersdorfer Mühlenfließ Wasserhaushalt 19.01.2020
  • Exkursion Heidehof-Golmberg 18.01.2020
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.01.2020
  • Exkursion Leitsakgraben 4.1.2020
  • Workshop Pressearbeit 26.11.2019
  • Exkursion „Paulinenauer Luch & Lindholz“ 24.10.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 06.10.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 01.09.2019
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 31.08. und 01.09.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 04.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.07.2019
  • Exkursion Krielower See 12.06.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 02.06.2019
  • Rad-Exkursion Spree 02.06.2019
  • Exkursion Krielower See 29.05.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.05.2019
  • Exkursion Eichwald und Buschmühle 28.04.2019
  • Schulung FFH-Finanzierungsinstrumente 27.04.2019
  • Exkursion Blumberger Wald 13.04.2019
  • Exkursion Mittlere Havel 08.04.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.04.2019
  • Exkursion Pohlitzer Mühlenfließ 06.04.2019
  • Insektenvortrag Altlandsberg 28.03.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 03.03.2019
  • Aktionstag Graning 23.02.2019
  • Schulung Vertragsnaturschutz 26.01.2019
  • Aktionstag Leitsakgraben 15.12.2018
  • Regionaltreffen Mitte 28.11.2018
  • Exkursion Hainholz 13.10.2018
  • FFH-Maßnahmen-Workshop 22.9.2018
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 16.9.2018
  • Rad-Wanderung „Spree“ 05.08.2018
  • Rad-Exkursion Krielower See 22.07.2018
  • Workshop „Naturschutz & Landwirtschaft“ 06.07.2018
  • Radwanderung Fredersdorfer Mühlenfließ 10.05.18
  • Wanderung Lehniner Mittelheide 05.05.2018
  • Exkursion Ginsterwanderung Heidehof 28.04.2018
  • Schulung „Argumentation“ 10.-11.03.2018
  • Aktionstag Paulinenauer Luch 06.01.2018
  • Workshop Naturschutz und Pferdebeweidung 07.12.2017
  • Schulung: FFH-Recht 14.10.2017
Vorlesen

Rückblick: Veranstaltungsdokumentationen

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Unterlagen der vergangenen Schulungen, Workshops, Exkursionen und Aktionstage im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ mit Fotos, Präsentationen und Vorträge der Referent*innen hier dokumentiert.

Unterschiedliche Veranstaltungsformate im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ förderten den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um Naturschutz, Flächenmanagement und Schutzgebiete. So fokussierten die Schulungen im Projekt besonders Theorie, Regionaltreffen dienten der Vernetzung und in Workshops wurden praktische Managementmaßnahmen durch Expert*innen vorgestellt. In Exkursionen und Aktionstagen wurde die Natur in den FFH-Gebieten erkundet und in praktischen Einsätzen gepflegt.


kürzlich stattgefundene VERANSTALTUNG:

Schulungen und Tagungen:

Naturschützer*innen diskutieren über die Renaturierung eines Feldsolls im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark - Foto: Laura Klein
Argumentationstraining

Wie kannst Du andere von Deinem Standpunkt überzeugen? Mit welcher Technik kannst Du Deine Argumente für die Natur stärken? Am 9. und 10. Juli 2022 lernten wir souverän und schlagkräftig für den Naturschutz zu argumentieren. Mehr →

Trainer Dr. Moritz Kirchner erläutert das Potsdamer Kommunikationsmodell – Foto: Laura Klein
Online Argumentationstrainings

In den Argumentationstrainings im Februar 2022 mit Dr. Moritz Kirchner lernten die Teilnehmenden Methoden und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung. Es ging vor allem um Souveränität und Sicherheit in kommunikativ schwierigen Situationen. Mehr →

Dialog zwischen Landesbetrieb Forst Brandenburg und NABU Brandenburg zu forstlichen Eingriffen im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: NABU / Laura Klein
Online Argumentationstraining

Zwei Monologe machen noch keinen Dialog – so das Sprichwort. In den Kommunikationstrainings am 7., 14. & 18. Juni 2021 lernten wir, souverän & schlagkräftig für den Naturschutz zu argumentieren, um uns für einen erfolgreichen Schutz der FFH-Gebiete einzusetzen Mehr →

Auch im FFH-Gebiet „Kremmener Luch“ wurde entwässert und Moorflächen gingen verloren – Foto: NABU/Laura Klein
Tagung: Wasserrückhalt in FFH-Gebieten

Wie gestalten wir Fließgewässer naturnah? Was fördert Moorentwicklung? Auf unserer online Tagung am 20. Mai 2021 präsentierten Steffen Zahn, IfB, und Michael Zauft, NSF, erfolgreiche Beispiele zu Gewässer- und Moorrenaturierung in FFH-Gebieten in Brandenburg. Mehr →

Graben im FFH-Gebiet „Krielower See“ – Foto: NABU / Laura Klein
Artenschutz und Gewässerunterhaltung

Was macht eine natur- und artenschonende Gewässerunterhaltung aus? Welche besonders und streng geschützten Arten sind an Gewässer gebunden? Können schonende Methoden Lebensräume erhalten? Mit Peter Sellheim diskutierten wir am 30. März 2021 über diese Themen. Mehr →

Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) - Foto: Klemens Karkow
Schulung: Artenschutz am Baum

Wie können wir FFH-Käferarten wie Eremit, Hirschkäfer und Heldbock bei der Baumpflege besonders berücksichtigen? Umfassende Informationen zum Thema Artenschutz an Bäumen präsentierte Ingo Lembcke in unserer digitalen Schulung am 3. und 4. März 2021.
Mehr →

Praktischer Teil der Schulung FFH-Lebensraumtypen mit Referent Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, im Hangelwald – Foto: NABU / Sophia Schönherr
Schulung: FFH-Lebensraumtypen

Welche FFH-Lebensraumtypen kommen in Brandenburg vor? Wie werden die Lebensraumtypen unterschieden und wie wird ihr Erhaltungszustand bewertet? Bei der Schulung am 29. Februar 2020 wurden FFH-Lebensraumtypen theoretisch und praktisch in der Natur vorgestellt. Mehr →

Strukturreicher naturnaher Wald mit hohem Altholzanteil sowie stehendem und liegendem Totholz im FFH-Gebiet "Hainholz an der Stepenitz" - Foto: NABU / Laura Klein
Schulung: Naturnaher Waldumbau

Erhalt von Totholz und Höhlenbäumen, keine flächige Bodenbearbeitung, weniger Schalenwild, Zaunbau und Naturverjüngung standortheimischer Baumarten stärken naturnahe Wälder. Am 24. Januar 2020 diskutierten wir Wege für einen naturnahen Waldumbau. Mehr →

Foto: NABU Brandenburg
Schulung: FFH-Finanzierungsinstrumente

Welche Finanzierungsinstrumente gibt es für die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten in Brandenburg? Wo kann ich wie welche Fördermittel beantragen? Wir diskutierten diese und andere Fragen auf der Schulung am Samstag, 27.04.2019, in Potsdam. Mehr →

Heiko Hammerschmidt, NABU Osthavelland, entfernt Zitterpappeln im Trockenrasen FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Katharina Fitschen
Schulung: Vertragsnaturschutz

Welchen Beitrag kann Vertragsnaturschutz zu Natura 2000 leisten? Überzeugt das Instrument in Flexibilität, Prämienhöhe und Naturschutzberatung? Diese und andere Fragen diskutierten wir auf der Schulung am 26.01.2019 im Haus der Natur in Potsdam. Mehr →

Gespräch zwischen Schäfer und NABU über Naturschutzmaßnahmen auf den Heideflächen im NSG- und FFH-Gebiet „Reicherskreuzer Heide und Schwansee“ - Foto: Manuela Brecht
Training: Argumentation & Gesprächsführung

Zwei Monologe machen noch keinen Dialog – so das Sprichwort. Im Kommunikationstraining am 10.-11.03.2018 in Potsdam übten wir, souverän und schlagkräftig für den Naturschutz zu argumentieren, um uns für einen erfolgreichen Schutz der FFH-Gebiete einzusetzen. Mehr →

v.l.n.r. Rechtsanwalt Peter Kremer und Christoph Molkenbur in Diskussion mit dem Publikum - Foto: Manuela Brecht
Schulung: FFH-Recht und seine Umsetzung

Wie können wir uns für den Schutz von Arten und Biotopen insbesondere in FFH-Gebieten in Brandenburg stark machen? Über 50 Teilnehmende diskutierten über die Möglichkeiten des FFH-Rechts bei der Weiterbildungsveranstaltung am 14.10.2017 in Potsdam. Mehr →

Workshops, Vorträge und Webinare:

Dokumentation einer naturschutzwidrigen Fällung von Eremiten-Bäumen - Foto: NABU/Laura Klein
Workshop: Artenschutz und Natura 2000

Was hat Priorität – Infrastruktur, Wohnraum und Industrie oder der Schutz von Eremit und Zauneidechse? Die Konflikte, die beim Artenschutz von Eremit und Zauneidechse bei Bauvorhaben auftreten, diskutierten wir bei unserem Debatten-Workshop am 7. Juni 2022. Mehr →

Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Katharina Fitschen
Naturentwicklung vs. Biotoppflege

Wollen wir offene Flächen erhalten? Oder sollten wir mehr Wildnis zulassen? Am 06.04.2022 diskutierten wir über Zielkonflikte zwischen Naturentwicklung und Biotoppflege. Wir sammelten gemeinsam Argumente und probierten verschiedene Diskussionsstrategien aus. Mehr →

Biber an der Havel - Foto: NABU / Klemens Karkow
Workshop: Artenschutz und Natura 2000

Biber und Wolf – Konfrontation oder Kompromiss? Die einen sind begeistert, wenn sie geschützte FFH-Arten in der Natur beobachten können. Andere halten FFH-Arten für eine Plage. Diskutiere mit uns über Artenschutz beim Debatten-Workshop am 15. Dezember 2021. Mehr →

Die Arten und Lebensräume im FFH-Gebiet „Kremmener Luch“ sind auf einen intakten Wasserhaushalt im Schutzgebiet angewiesen - Foto: NABU / Laura Klein
Debatten-Workshop: Wasser & Natura 2000

Welche Maßnahmen stärken Pfeifengraswiesen und Auenwälder? Was hilft Lebensräumen und Arten, die auf Wasser angewiesen sind? Wie gehen wir zukünftig mit der Ressource Wasser um? Debattieren und argumentieren Sie mit uns beim Workshop am 9. November 2021. Mehr →

Forstliche Eingriffe im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Leitsakgraben“: Gefällte Alteiche mit Eremitnachweis in vermulmtem Holz – Foto: NABU / Laura Klein
Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000

Wie können sich Forstwirtschaft und Naturschutz besser verstehen und voneinander lernen? Beim Debatten-Workshop am 14. Oktober 2021 übten wir den konstruktiven Dialog. Wir sammelten gemeinsam Argumente und probierten verschiedene Diskussionsstrategien aus. Mehr →

Besenheide (<i>Calluna vulgaris<i>) in voller Blüte im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Forsthaus Prösa“  - Foto: NABU/Georg Chod
Erfahrungsaustausch zur Heidepflege

Heiden gehören zu den geschützten Lebensräumen in unserer Landschaft. Nicht selten gestaltet sich die Pflege als schwierig. Welche Möglichkeiten der Pflege es gibt, lernten wir am 10. August 2021 in der Heidelandschaft im FFH-Gebiet „Forsthaus Prösa“ kennen. Mehr →

Breitblättriges Knabenkraut im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ – Foto: NABU/Laura Klein
Botanischer Workshop: Lange-Damm-Wiesen

Mit den Botanikern Michael Ristow, Gerd Haase und Justus Meißner erkundeten wir am 26.06.2021 Trockenrasen und Feuchtwiesen im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“. FFH-Lebensraumtypen des Grünlands standen im Fokus dieser Veranstaltung. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Wolfgang Ewert
Basis-Webinar zu Amphibien & Reptilien

Beim Webinar am 13.03.2021 erarbeiteten wir gemeinsam mit Nils Bigalke vom NABU Osthavelland die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien. Die Teilnehmenden lernten u. a. die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte, Rotbauchunke und Kammmolch kennen. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Wolfgang Ewert
Webinar zu Amphibien & Reptilien

Die FFH-Arten Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und Zauneidechse lernten wir am 13. Februar 2021 kennen. Beim Webinar mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, ging es um die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien sowie deren Gefährdung und Schutz. Mehr →

Ausschnitt Online-Kartensystem Geodatenportal LFB – ©GeoBasis-DE / LGB2020 (Geobasisdaten)
Webinar: Geodatenportal Forst BB

In welchem Forstrevier liegt das FFH-Gebiet? Gibt es dort auch ein Totalreservat oder Waldflächen, die dem Land Brandenburg gehören? Beim Webinar am 08.02.2021 führte Torsten Haß in das Online-Kartensystem „Geodatenportal Landesbetrieb Forst Brandenburg“ ein. Mehr →

Ausschnitt von Online-Kartensystem LUIS-BB – Kartendaten © 2021 GeoBasis-DE/BKG (©2009)
Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB

Wo liegt das Schutzgebiet? Gibt es dort Moore, Waldgebiete oder landwirtschaftliche Anlagen? Als Einstieg in Online-Kartensysteme für die Naturschutzarbeit, z.B. in FFH-Gebieten, stellte Beate Lukas vom Umweltministerium LUIS-BB beim Webinar am 01.02.2021 vor. Mehr →

Maßnahmen zur Entbuschung im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Reicherskreuzer Heide und Schwansee“ – Foto: NABU Brandenburg
Webinar: Datenbank Natura 2000-Maßnahmen

Für Schutz und Erhalt von bestimmten Lebensräumen und Arten in FFH-Gebieten sind Maßnahmen wie Mahd, Entbuschung oder Gewässerrenaturierung dringend nötig. Im Webinar am 3. Dezember 2020 berichteten LfU & UBC über die neue Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen. Mehr →

Ackerrandstreifen – Foto: NABU / Laura Klein
Webinar: Agrar-Naturschutzberatung

Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wie Streifenmahd, Heckenpflanzungen oder Ackerrandstreifen, können dem Artenschwund in FFH-Gebieten entgegenwirken. Am 16. Juli 2020 fand dazu ein Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung statt. Mehr →

Große Bartfledermaus (<i>Myotis brandtii</i>) wird mit einem Sender auf dem Rücken versehen, um Erkenntnisse über Quartiere in der Nähe zu erhalten – Foto: NABU / Laura Klein
Workshop Fledermausschutz

Das FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ bietet mit Altbäumen, Totholz und der Stepenitz Fledermäusen, wie Wasserfledermaus und Braunem Langohr, Lebensraum und Jagdhabitat. Dort fand am 11. Juli 2020 ein Workshop mit Fachleuten zu Fledermausschutz statt. Mehr →

Facebook für die Naturschutzarbeit nutzen – Foto: NABU Brandenburg
Basis-Webinar: Facebook

Wie erstelle ich einen Beitrag und welche Optionen gibt es? Wie erstelle ich ein Event oder eine Gruppe? Im Webinar am 26. Mai 2020 gab David Wagner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, NABU Brandenburg, eine Einführung in Facebook und beantwortete Fragen. Mehr →

Foto: NABU Brandenburg
Webinar: Fundraising

Wichtige Naturschutzprojekte lassen sich oft nicht umsetzen, weil das Geld fehlt. Beim Webinar am 19. Mai 2020 zeigten wir, wie Sie Spenden für Ihre Naturschutzarbeit gewinnen und welche Finanzierungsmöglichkeiten für Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung stehen. Mehr →

NABU News - Grafik: Ann-Franziska Schöning
Webinar: Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und sprich darüber!“ – Nach diesem Motto fand am 5. Mai 2020 ein Webinar mit Pressereferentin Heidrun Schöning, NABU Brandenburg, statt. Denn gute Pressearbeit bringt Öffentlichkeit für Naturschutzanliegen und sorgt für positive Aufmerksamkeit. Mehr →

Moorfrösche bei der Paarung - Foto: NABU / Klemens Karkow
Webinar: Amphibien & Reptilien

Im Webinar am 2. Mai 2020 erarbeiteten wir mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, die Erkennungsmerkmale von Amphibien & Reptilien. Die Teilnehmenden lernten die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte & Kammmolch kennen und erfuhren mehr über ihre Gefährdung. Mehr →

Instagram für die Naturschutzarbeit nutzen – Foto: NABU Brandenburg
Basis-Webinar: Instagram

Wen erreiche ich über Instagram? Wie erstelle ich einen Beitrag oder eine Story? Welches Foto ist geeignet? Im Webinar am 30. April gab David Wagner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, NABU Brandenburg, eine Einführung in Instagram und beantwortete Fragen. Mehr →

Soziale Medien für die Naturschutzarbeit nutzen – Grafik: Ann-Franziska Schöning und Foto: NABU / Laura Klein
Basis-Webinar: Social Media

Facebook, Instagram, Twitter & Co. können wir gut für die Naturschutzarbeit nutzen. Am 23. April 2020 führte David Wagner, NABU Brandenburg, in Social Media ein. Er zeigte anhand von Beispielen, welche Zielgruppe über welches Medium erreicht werden kann. Mehr →

NABU Social Media-Referent David Wagner gibt eine Einführung in die Welt der sozialen Medien – Foto: NABU / Laura Klein
Workshop Social Media

Gemeinsam mit NABU Social Media-Referent David Wagner wurden beim Workshop am 7. Februar 2020 Social Media-Profile eingerichtet. Außerdem ging es darum, wann und wie Facebook, Instagram, Twitter & Co die Naturschutzarbeit am besten unterstützen. Mehr →

Vortrag von Andreas Hinz, NABU Petershagen/Eggersdorf, zum Wasserhaushalt im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ – Foto: NABU / Laura Klein
Wasserhaushalt des Mühlenfließes

Auch aufgrund von zunehmenden klimatischen Veränderungen schwankt der Wasserhaushalt im Mühlenfließ. NABU Petershagen/Eggersdorf & NABU Fredersdorf-Vogelsdorf berichteten daher am 19.1.20 bei ihrem Vortrag über den Wasserhaushalt im Fredersdorfer Mühlenfließ. Mehr →

Journalist Andreas Koska stellte beim Workshop am 26.11.2019 Kernpunkte von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz vor - Foto: NABU / Laura Klein
Workshop Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und sprich darüber!“ – Nach diesem Motto fand am 26. November 2019 in Fredersdorf ein Workshop statt. Mit dem freien Journalisten Andreas Koska und NABU Pressereferentin Heidrun Schöning verfeinerten wir das Handwerk der Pressearbeit. Mehr →

FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel
Insektensterben: Wir sind dann mal weg...

Wissenschaft und Naturschutz sind bestürzt über die drastische Abnahme der Insektenvielfalt. Aber was sind die Ursachen? Dr. Kretschmer zeigte in seinem Vortrag am Donnerstag, 28.3.2019, in Altlandsberg Fakten, Ursachen und Perspektiven zum Insektensterben auf. Mehr →

Frank Ott, NABU Neuenhagen, zeigt Wasserorganismen aus dem Neuenhagener Mühlenfließ – Foto: NABU / Laura Klein
FFH-Maßnahmen-Workshop

Am 22.9.2018 erläuterte der NABU Neuenhagen im FFH-Maßnahmen-Workshop in Neuenhagen bei Berlin Umsetzungsmaßnahmen vor Ort mit verschiedenen lokalen Partnern. Anschließend besichtigten die Teilnehmenden bereits umgesetzte Maßnahmen im FFH-Gebiet Wiesengrund. Mehr →

Extensivfeldrand im Rahmen des FRANZ-Projekts auf dem Havellandhof Ribbeck - Foto: Philip Hunke / NABU
Agrarflächen – welche Maßnahme wirkt?

Zu intensiv, zu monoton, zu giftig – aber Landwirtschaft kann auch anders. Einfach und effizient einen Beitrag zur Biodiversität leisten – das geht! Im Workshop am 06.07.18 diskutierten wir Maßnahmen in der Landwirtschaft anhand des F.R.A.N.Z.-Projekts. Mehr →

Beweidung mit Pferden - Foto: Ninett Hirsch
Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Wie kann die Beweidung mit Pferden zur Artenvielfalt beitragen? Welche Maßnahmen, Kooperationen und Herausforderungen gibt es? Im Workshop am 07.12.2017 in Potsdam diskutierten wir die unterschiedlichen Perspektiven von Pferdehaltung und Naturschutz. Mehr →

Regionaltreffen:

Susanne Wangert stellt „Fairpachten“ vor, ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 – Foto: NABU / Laura Klein
„Fairpachten“ für mehr Artenvielfalt

Beim Regionaltreffen am 26. Februar 2020 stellte Susanne Wangert das Projekt „Fairpachten“ vor und wir diskutierten über die Möglichkeiten, wie sich in Absprache mit Landwirt*innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt. Mehr →

Natura-2000-Stationen in Thüringen, www.natura2000-thueringen.de
Regionaltreffen Mitte

Der Erfahrungsaustausch rund um Natura 2000 stand im Mittelpunkt des Regionaltreffens Mitte am 28.11.2018. Als Beispiel aus einem anderen Bundesland berichtete Sebastian König von seiner Arbeit im Kompetenzzentrum Natura-2000-Stationen in Erfurt, Thüringen. Mehr →

Exkursionen & Aktionstage:

NABU-Aktive entfernen Äste, um die Magere Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ für die Mahd vorzubereiten - Foto: NABU / Laura Klein
Biotoppflege im FFH-Gebiet Leitsakgraben

Gemeinsam pflegten wir am 4. März 2023 eine Magere Flachland-Mähwiese im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Leitsakgraben“. Damit möchten wir selten gewordene Pflanzen wie die Herbst-Zeitlose fördern. Der NABU Osthavelland freute sich über die vielen Teilnehmenden! Mehr →

Orchideenwiese im Schutzgebiet „Lange-Damm-Wiesen“ - Foto: NABU/Laura Klein
Exkursion in den Lange-Damm-Wiesen

Gemeinsam mit dem NABU Strausberg-Märkische Schweiz erkundeten wir das FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen“. Mehr →

Feldsoll im FFH-Gebiet „Pinnow“ – Foto: Heike Begehold
Rotbauchunken im FFH-Gebiet „Pinnow”

Wer unkt denn da? Heike Begehold und Hanna Rubenbauer vom NABU Angermünde zeigten uns den Lebensraum unserer heimischen Unken, Kröten und Fröschen. Komm am Samstag, 21. Mai 2022, mit ins FFH-Gebiet „Pinnow”. Mehr →

Amphibienexkursion mit dem NABU Barnim - Foto: Jonathan Etzold
Exkursion ins FFH-Gebiet „Börnicke”

Auf einen abendlichen Rundgang waren wir mit dem Nabu Barnim im FFH-Gebiet „Börnicke“ unterwegs. Neben dem Ruf der Rotbauchunken wurden wir mit Einblicken in die Arbeitsweise eines Bio-Akustikers belohnt. So konnten wir verschiedene Fledermausarten erkennen. Mehr →

NABU-Aktive entfernen Äste, um die Magere Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ für die Mahd vorzubereiten - Foto: NABU / Laura Klein
Biotoppflege im FFH-Gebiet Leitsakgraben

Gemeinsam haben wir am 29.03.2022 Magere Flachland-Mähwiesen des FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ gepflegt, und damit selten gewordene Pflanzen gefördert. Der NABU Osthavelland bedankt sich bei allen Teilnehmenden. Mehr →

Naturschutz-Aktiver beim Herrichten der Nistplätze für die Uferschwalbe - Foto: NABU / Hendrik Roth
Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Am 26. März 2022 waren über ein Dutzend Freiwillige sowie fast 20 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Neuenhagen aktiv bei der Pflege des FFH-Gebiets „Wiesengrund“ Gemeinsam wurden Flächen gemäht und Nistplätze geschaffen. Außerdem wurde Müll gesammelt. Mehr →

Eine Erdkröte in einem Gewässer im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” - NABU / Rebecca Vaßen
Amphibienschutzzaun am Bredower Forst

Wandernde Amphibien in Sicht! Gemeinsam haben Naturschutz-Aktive im FFH-Gebiet „Brieselang & Bredower Forst“ am 19. März 2022 einen fast 400 Meter langen Krötenzaun etabliert. Mehr →

Strandlingsgesellschaften (LRT 3131) im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka“ – Foto: NABU/Laura Klein
Biotoppflege im Rohatschgebiet

Bei der Pflegeaktion vom NABU Senftenberg befreiten wir am 11. Dezember 2021 eine Heidefläche von jungen Kiefern. Der Arbeitseinsatz im Rohatschgebiet trug dazu bei, dass der FFH-Lebensraumtyp „Feuchte Heiden mit Glockenheide“ im Schutzgebiet erhalten wird. Mehr →

Naturschutz-Aktive, die Müll im Schlosspark sammelten im Rahmen der Müllsammelaktion im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ –  Foto: NABU / Annett Haida
Aktionstag im Fredersdorfer Mühlenfließ

Die NABU Verbände Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg organisierten am 13. November 2021 Müllsammelaktion. An fünf Standorten sammelten zahlreiche Helfer*innen Müll und Unrat im Naturschutz- und FFH-Gebiet Fredersdorfer Mühlenfließ. Mehr →

Der NABU Neuenhagen bei der Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: NABU/Georg Chod
Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Naturschutz-Aktive halfen bei der Biotoppflege von Trockenrasen und Feuchtwiesen am 17. Oktober 2021 im FFH-Gebiet „Wiesengrund“. Anschließend fand eine Exkursion mit Dr. Hartmut Kretschmer statt. Dabei ging es auch um das Pflegemanagement von Feuchtgebieten. Mehr →

Der NABU Osthavelland bei der Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ - Foto: NABU-Osthavelland
Biotoppflege am Nymphensee

Im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ konnte der NABU Osthavelland mit der starken Unterstützung von Naturschutz-Aktiven am 2. Oktober 2021 eine Pfeifengraswiese am „Nymphensee“ mähen und so einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von Wiesenarten leisten. Mehr →

NABU Dahmeland beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal“ – Foto: NABU / Matthias Rackwitz
Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Sutschketal“

Der NABU Dahmeland lud am 25. September 2021 zum Pflegeeinsatz in das FFH-Gebiet „Sutschketal“ bei Bestensee ein. Viele helfende Hände von Jung bis Alt fanden sich ein, um durch ihre Tatkraft die wertvollen und schützenswerten Wiesenlebensräume zu erhalten. Mehr →

Totholz im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ bei Nauen – Foto: NABU/Laura Klein
Käfer-Exkursion im Leitsakgraben

Entdecken Sie gemeinsam mit dem NABU Osthavelland die Welt der Käfer im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ bei Nauen. Kommen Sie am 24. Juli 2021 in den Eichen-Hainbuchenwald, um den Lebensraum von Scharlachrotem Plattkäfer, Großem Rosenkäfer und Eremit zu erkunden! Mehr →

Pflegeaktion vom NABU Dahmeland im FFH-Gebiet „Sutschketal“ – Foto: NABU/Sarah Diering
Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Sutschketal“

Der NABU Dahmeland lud am Samstag, 17. Juli 2021, zum Aktionstag mit Pflegeeinsatz ins FFH-Gebiet „Sutschketal“ ein. Viele Teilnehmende halfen mit, eine Feuchtwiese und einen Trockenrasenhang zu mähen und ihren Betrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Mehr →

Kartäusernelke (<i>Dianthus carthusianorum</i>) und Sand-Grasnelke (<i>Ameria maritim asubsp. elongata</i>), zwei Charakterarten der trockenen, kalkreichen Sandrasen im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein
Aktionstag: Paulinenauer Luch & Lindholz

Gemeinsam anpacken! Gemeinsam staunen! Der NABU Osthavelland lädt ein, zum Aktionstag mit Pflegeeinsatz und anschließender botanischer Exkursion auf Trockenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ am Samstag, den 17. Juli 2021. Seien Sie mit dabei! Mehr →

Gewöhnlicher Teufelsabbiss (<i>Succisa pratensis<i>) im FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” – Foto: NABU/Sarah Diering
Botanische Exkursion im „Bredower Forst“

Blütenpracht auf den Pfeifengraswiesen! Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland entdeckten wir die Vielfalt der Feuchtwiesen im „Bredower Forst“. Die Fachgruppe Botanik lud am 10. Juli 2021 alle zur Exkursion ins FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ ein. Mehr →

Prachtnelke (Dianthus superbus) im FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“ – Foto: NABU/Laura Klein
Fahrradexkursion im Muhrgraben

Mit dem Fahrrad die Vielfalt des FFH-Gebietes „Muhrgraben mit Teufelsbruch“ entdecken. Der Verein Natur Hennigsdorf und der NABU Brandenburg luden herzlich zur Exkursion in die Muhrgrabenniederung am 20. Juni 2021 ein. Mehr →

Naturschutz-Aktive beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ - Foto: NABU / Eva Kienle
Pflegeaktion im Wiesengrund

Motivierte Ehrenamtliche unterstützten den NABU Neuenhagen am 25. März 2021 beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“. Verschiedene Pflegemaßnahmen fördern die Artenvielfalt in dem reich strukturierten FFH-Gebiet. Mehr →

Arbeitsmaterialien für den Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: NABU/Laura Klein
Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Am 20. März 2021 fand im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ ein Aktionstag vom NABU Neuenhagen statt. Viele NABU-Aktive führten dabei unterschiedliche Naturschutzmaßnahmen wie z. B. Wiesenmahd durch, um den Erhalt von Schwalben, Wildbienen und Wiesenarten zu fördern. Mehr →

tatkräftige Unterstützung von Naturschutz-Aktiven beim Pflegeeinsatz auf einer Mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: NABU/Laura Klein
Aktionstag im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“

Um die Wiesenarten der Mageren Flachland-Mähwiesen zu erhalten, führte der NABU Osthavelland am 17. März 2021 einen Aktionstag mit Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ durch. Viele Naturschutz-Aktive halfen mit Laubbesen und Rechen bei der Wiesenmahd. Mehr →

Pflegeaktion vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: NABU/Laura Klein
Pflegeaktion auf der Kleinen faulen Lake

Ehrenamtliche unterstützten den NABU Osthavelland am 6. März 2021 beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“. Gemeinsam mit der Fachgruppe Botanik mähten wir eine Pfeifengraswiese im Bredower Forst. Mehr →

Naturschutz-Aktive beim Aufbau des Amphibienzaunes im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“– Foto: NABU / Laura Klein
Bredower Forst: Aufbau von Amphibienzaun

Amphibien in Sicht – Ehrenamtliche engagieren sich für den lokalen Amphibienschutz! Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland errichteten Naturschutzaktive am Samstag, den 27. Februar 2021 einen Amphibienzaun im FFH-Gebiet „Brieselang & Bredower Forst“. Mehr →

Pflegeaktion vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: NABU/Laura Klein
Pflegeaktion am Nymphensee

Der NABU Osthavelland freute sich am 5. Dezember 2020 über zahlreiche helfende Hände beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“. Gemeinsam mit der Fachgruppe Botanik wurde am Nymphensee bei Brieselang eine Pfeifengraswiese gemäht. Mehr →

Müllsammelaktion im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ am 24.10.2020 – Foto: NABU / Laura Klein
Müllaktion am Fredersdorfer Mühlenfließ

Der NABU Fredersdorf-Vogelsdorf und die Angelsportgruppe Vogelsdorf organisierten am Samstag, 24. Oktober 2020, eine Müllsammelaktion. Gemeinsam befreiten wir das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ von Müll und Unrat. Mehr →

Exkursion vom NABU Senftenberg im FFH-Gebiet „Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka“ – Foto: NABU/Laura Klein
Entbuschungsaktion im Rohatschgebiet

Der NABU Senftenberg lädt alle zum Arbeitseinsatz am Samstag, 24. Oktober 2020, ab 9 Uhr ins „Rohatschgebiet“ ein. Um Gewöhnlichen Moorbärlapp und rundblättrigen Sonnentau im FFH-Gebiet zu erhalten, wollen wir eine sandige Senke von jungen Kiefern befreien. Mehr →

Teilnehmende der Vogelstimmenführung am 1. März 2020 im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Der Frühling nähert sich – Anfang März waren wir bei der Vogelstimmenführung am Fredersdorfer Mühlenfließ. Am 1. März 2020 erkundeten wir mit dem NABU Petershagen/Eggersdorf die Vogelarten im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch & Breites Luch“. Mehr →

Fredersdorfer Mühlenfließ – Foto: NABU / Laura Klein
Wege des Wassers

Bei Regen erkundeten wir mit Rädern am 23. Februar 2020 mit dem NABU Petershagen/Eggersdorf und NABU Fredersdorf-Vogelsdorf die Wege des Wassers, die für den Wasserhaushalt des FFH-Gebiets „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ wichtig sind. Mehr →

Vogelstimmenführung am Fredersdorfer Mühlenfließ am 2. Februar 2020 – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Goldammer, Kleiber, Zaunkönig – am ersten Sonntag im Februar waren wir bei der Vogelstimmenführung am Fredersdorfer Mühlenfließ. Der NABU Petershagen/Eggersdorf lud alle am 2. Februar 2020 herzlich zur Exkursion ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ ein. Mehr →

Graues Langohr (<i>Plecotus austriacus</i>) in einem alten Bunker, der als Fledermausquartier dient – Foto: NABU / Laura Klein
Exkursion FFH-Gebiet Heidehof-Golmberg

Am Samstag, 18.01.2020, lud der NABU Luckenwalde/Jüterbog zu einer Exkursion im Schutzgebiet „Heidehof-Golmberg“ ein. Mit dem langjährigen Fledermaus Experten und Exkursionsleiter, Gerhard Maetz, kontrollierten wir Quartiere von Fledermäusen in alten Bunkern. Mehr →

Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ –  Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Am ersten Sonntag des Jahres 2020 lud der NABU Petershagen/Eggersdorf alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch & Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am 5. Januar 2020 beobachteten und lauschten wir Wintervögeln am Fließ. Mehr →

Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: NABU / Sophia Schönherr
Aktionstag im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“

Am 4. Januar 2020 setzten die Naturschutz-Aktiven bei Wind und Wetter Laubbesen und Rechen beim Pflegeeinsatz ein, um die Wiesenarten der Mageren Flachland-Mähwiesen zu erhalten. Dieser Aktionstag vom NABU Osthavelland fand im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ statt. Mehr →

Steppen-Sesel (<i>Seseli annuum</i>) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU/Laura Klein
Exkursion im Paulinenauer Luch/Lindholz

Mit dem NABU Osthavelland und der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg entdeckten wir am 24.10.2019 botanische Besonderheiten im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“. Die herbstliche Exkursion führt uns zu artenreichen Trockenrasen und Eichenwäldern. Mehr →

Vogelstimmenführung am Fredersdorfer Mühlenfließ am 1. September 2019 - Foto: NABU/Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Am ersten Sonntag des Monats lud der NABU Petershagen/Eggersdorf alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am 6. Oktober 2019 erkundeten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Am Rand des Fredersdorfer Mühlenfließes gesammelter Abfall - Foto: NABU / Sven Bartuscheck
Müllaktion Fredersdorfer Mühlenfließ

Helfen Sie uns das Schutzgebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ von Müll zu befreien. Der NABU Petershagen/Eggersdorf und NABU Fredersdorf-Vogelsdorf luden alle herzlich ein, am 31. August und 1. September 2019 bei der gemeinsamen Müllsammelaktion dabei zu sein. Mehr →

Anfang September 2019 ist der Wassertand im Fredersdorfer Mühlenfließ sehr niedrig, stellenweise ist das Fließ trockengefallen – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Am ersten Sonntag des Monats lud der NABU Petershagen/Eggersdorf alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am 1. September 2019 erkundeten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Skabiose (<i>Scabiosa canescens</i>) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein
Aktionstag im „Paulinenauer Luch“

Bei der Exkursion am 17. August 2019 entdeckten wir mit dem NABU Osthavelland die botanischen Besonderheiten in den Großen und Kleinen Jahnbergen. Wir pflegten die artenreichen Trockenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“, um diese dauerhaft zu erhalten. Mehr →

Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ am 4. August 2019 – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Am 4. August 2019 waren wir in den sommerlichen Morgenstunden bei der Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“. Mit dem NABU Petershagen/Eggersdorf erkundeten wir die Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Der NABU Petershagen/Eggersdorf lud alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am Sonntag, 7. Juli 2019, erkundten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Ornithologische Exkursion im FFH- und Naturschutzgebiet „Krielower See“ – Foto: NABU / Laura Klein
Ornithologische Tour im „Krielower See“

Mit dem NABU Potsdam waren wir am 12. Juni 2019 im FFH- und Naturschutzgebiet „Krielower See“ bei Kemnitz unterwegs. Der Ornithologen Manfred Pohl vom NABU Potsdam zeigte uns die Vogelarten im Schutzgebiet und wir lauschten den Vogelstimmen. Mehr →

Botanische Rad-Wanderung in den FFH-Gebieten „Spree“ und „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein
Rad-Wanderung entlang der Spree

Der NABU Fürstenwalde lud am 2.6.2019 zu einer botanischen Exkursion in die einzigartige Flusslandschaft der FFH-Gebiete „Spree“ und „Müggelspreeniederung“ ein. Wir entdeckten die pflanzliche Vielfalt und den Artenreichtum an der Spree und ihren Altarmen. Mehr →

Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Der NABU Petershagen/Eggersdorf lud alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am Sonntag, 2. Juni 2019, erkundten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Breitblättriges Knabenkraut (<i>Dactylorhiza majalis</i>) und Großer Feuerfalter (<i> Lycaena dispar </i>) im FFH-Gebiet Krielower See – Foto: NABU / Laura Klein
Radtour im FFH-Gebiet „Krielower See“

Mit dem NABU Potsdam radelten wir am Mittwoch, 29. Mai 2019, von Werder (Havel) zum Krielower See bei Kemnitz. Das FFH-Gebiet besteht aus einem vielfältigen Mosaik aus Feuchtlebensräumen. Im Gebiet erkundeten wir die Orchideenblüten auf den Pfeifengraswiesen. Mehr →

Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet &quot;Fredersdorfer Mühlenfließ&quot; am 7. April 2019 - Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Der NABU Petershagen/Eggersdorf lud alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am Sonntag, 5. Mai 2019, erkundten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Wanderung im FFH-Gebiet „Eichwald und Buschmühle“– Foto: NABU / Laura Klein
Ornithologische Führung in der Hartholzaue

Am Sonntag, 28. April 2019, wanderten wir in die Hartholzaue. Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) lud herzlich ein, zur Exkursion in das FFH-Gebiet „Eichwald und Buschmühle“ mit den Ornithologen Jürgen Fetsch und Joachim Becker. Mehr →

Exkursion vom NABU Schwedt im FFH-Gebiet „Blumberger Wald“- Foto: H. Gille
Exkursion im FFH-Gebiet „Blumberger Wald“

Die Auen- und Eichenwälder im FFH-Gebiet „Blumberger Wald“ nahe dem Ort Blumberg in der Uckermark entdeckten wir am 13. April 2019. Der NABU Schwedt lud zu einem frühlingshaften Waldspaziergang im Schutzgebiet ein. Mehr →

Teilnehmende bei der Exkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ beobachten Vögel – Foto: NABU / Birgitt Weggen
Wanderung FFH-Gebiet „Mittleren Havel“

Am 8. April 2019 lud der NABU Brandenburg / Havel zu einer ornithologischen Wanderung im Staarbruch ein. Dabei entdeckten wir die Artenvielfalt im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“. Mehr →

Stieglitz im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ – Foto: NABU / Justus Meissner
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Am ersten Sonntag des Monats lädt der NABU Petershagen/Eggersdorf alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am 7. April 2019 erkundeten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

FFH-Gebiet „Pohlitzer Mühlenfließ“ – Foto: NABU / Laura Klein
Frühlingserwachen Pohlitzer Mühlenfließ

Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) und die Oberförsterei Siehdichum/Revier Fünfeichen lud herzlich ein, am Samstag, 6.4.2019, die Vielfalt der Natur entlang des Eisvogelpfads im FFH-Gebiet „Pohlitzer Mühlenfließ“ nahe Eisenhüttenstadt zu erkunden. Mehr →

Vogelstimmenführung im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ – Foto: NABU / Laura Klein
Vogelstimmenführung am Mühlenfließ

Am ersten Sonntag des Monats lädt der NABU Petershagen/Eggersdorf alle herzlich ins FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ein. Bei der Vogelstimmenführung am 03.03.2019 erkundeten wir Vogelarten und Lebensräume am Fließ. Mehr →

Soll im FFH-Gebiet „Graning“ –  Foto: NABU / Laura Klein
Aktionstag im FFH-Gebiet „Graning“

Das FFH-Gebiet „Graning“ besteht aus Stillgewässern, Gehölzen und Grün- sowie Ackerflächen. Die dortigen Sölle sind Lebensräume von Rotbauchunke und Kammmolch. Am 23.02.2019 fand ein Pflegeeinsatz vom NABU Oderland an einem Soll statt, um Gehölze auszulichten. Mehr →

Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: NABU / Laura Klein
Aktionstag im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“

Vor allem Wald-Lebensraumtypen, aber auch artenreichen Grünlandflächen prägen das FFH-Gebiet „Leitsakgraben“. Um diese Wiesenarten zu erhalten, lud der NABU Osthavelland am Samstag, 15.12.18, alle herzlich zu einem Pflegeeinsatz mit Mahd im Schutzgebiet ein. Mehr →

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein
Waldspaziergang im Hainholz

Das „Hainholz an der Stepenitz“ ist für seine Bewohner ein „Lebenswertes Natura 2000-Gebiet“. Die Exkursionsteilnehmenden entdeckten am 13.10.2018 auf einem geführten Waldspaziergang mit Förster Wolfgang Meyer wie einzigartig und schön dieses Schutzgebiet ist. Mehr →

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet &quot;Paulinenauer Luch&quot;
Aktionstag „Paulinenauer Luch“

Mit dem NABU Osthavelland entdeckten wir am 16. September 2018 die locker bewaldeten Großen und Kleinen Jahnberge. Tatkräftig pflegten die Aktiven die artenreichen Trockenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“, um diese dauerhaft zu erhalten. Mehr →

Exkursion entlang der FFH-Gebiete „Spree“ und „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler
Rad-Wanderung entlang der Spree

Der NABU Fürstenwalde organisierte am 05.08.2018 eine botanische Exkursion in die einzigartige Flusslandschaft der FFH-Gebiete „Müggelspreeniederung“ und „Spree“. Die Teilnehmenden entdeckten dabei die pflanzliche Vielfalt und den Artenreichtum an der Spree. Mehr →

NABU Potsdam im FFH-Gebiet „Krielower See“ - Foto: NABU/Laura Klein
Fahrradtour um den Krielower See

Am Sonntag, 22. Juli 2018, organisierte der NABU Potsdam eine Rad-Exkursion zum „Krielower See“. Das Gebiet nordöstlich von Kemnitz weist ein vielfältiges Mosaik aus Feuchtlebensräumen auf, wie z. B. Moor- und Bruchwälder. Mehr →

Radtour des NABU Fredersdorf-Vogelsdorf am Fredersdorfer Mühlenfließ im April –  Foto: NABU / Andreas Hinz
Fahrradtour am Fredersdorfer Mühlenfließ

Am Feiertag Christi Himmelfahrt, 10.05.18, fand eine wunderbare Radwanderung vom NABU Fredersdorf-Vogelsdorf statt, entlang des Schutzgebiets „Fredersdorfer Mühlenfließ“ bis zum Biberdamm und Paradiessee im Gamengrund. Mehr →

In der Lehniner Mittelheide - Foto: NABU/Bodo Rudolph
Wanderung in der Lehniner Mittelheide

Der NABU Brandenburg/Havel und die Oberförsterei Lehnin luden am 5. Mai 2018 zu einer Wanderung in der Nähe des Klosters Lehnin ein. Im Schutzgebiet „Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster“ entdeckten die Teilnehmenden die Artenvielfalt des Gebiets. Mehr →

Besenginster - Foto: Christoph Buchen
Ginsterwanderung zum Feldherrenhügel

Am Samstag, 28. April 2018, lud der NABU Luckenwalde / Jüterbog zu einer Exkursion im Schutzgebiet „Heidehof-Golmberg“ ein. Die Wanderung auf dem Heidehof führte am leuchtenden Ginster vorbei zum Feldherrenhügel. Mehr →

Pflegeeinsatz Paulinenauer Luch

Der Aktionstag des NABU Osthavelland fand am Samstag, 6.1.18, in den Kleinen Jahnbergen im FFH-Gebiet Paulinenauer Luch mit Pflegeeinsatz statt. Durch Mähen und Harken wurde der Naturschutz tatkräftig unterstützt! Mehr →

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Die Veranstaltungen waren Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 3342 - 422 57 27
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 3342 - 423 57 94

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet &quot;Paulinenauer Luch&quot;

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse