NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Schaffe mit uns ein Paradies
    für Braunkehlchen & Co.
      Spende für Flächenkauf und -aufwertung hier
  • Slider-Bild
    Schaffe mit uns ein Paradies
    für Braunkehlchen & Co.
      Spende für Flächenkauf und -aufwertung hier
  1. Natur & Landschaft
  2. Flächenschutz
  • Flächeneigentum verpflichtet
  • Schäferluch
  • Stolpsee
  • Meine Arbeit als NABU-Flächenbetreuer
  • Die Reicherskreuzer Heide
  • Lange Dammwiesen
  • Wehrigsee
Vorlesen

Flächeneigentum verpflichtet

NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

Impressionen von den Flächen in NABU-Hand



  • In der Nähe des NSG Wolfsbruch - Ufer der Wublitz -Foto: Wolfgang Ewert

  • Streifenmahd für den Wachtelkönig im Wolfsbruch - Foto: Wolfgang Ewert

    Streifenmahd für den Wachtelkönig im Wolfsbruch - Foto: Wolfgang Ewert

  • Heideblüte in der Reicherskreuzer Heide - Foto: Wolfgang Ewert

    Heideblüte in der Reicherskreuzer Heide - Foto: Wolfgang Ewert

  • Tierrische Landschaftspfleger auf den Lange Dammwiesen - Foto: Gerd Haase

  • Uferbereich des Wehrigsees - Foto: Manuela Brecht

  • Beratung zur Flächenpflege in der Reicherskreuzer Heide - Foto: F. Schmitz-Jersch

Jetzt für Flächenkauf spenden!

Sichern Sie gemeinsam mit uns wertvolle Naturparadiese in Brandenburg

Jetzt spenden!

Verantwortung und FReude im Ehrenamt

Sebastian Fuchs - Foto Basti Schwarz

Meine Arbeit als NABU-Flächenbetreuer

Sebastian Fuchs kümmert sich ehrenamtlich um zwei wichtige Flächen, die der NABU Brandenburg erworben hat. Wie es dazu kam berichtet er hier. mehr →

Gewässer in nabu hand

  • NABU-Fläche bei Reichenow - Foto: Christiane Schröder

    Das Schäferluch – Kleingewässer im Dornröschenschlaf

    Das Schäferluch am Rande des Oderbruchs drohte zu verlanden, auch überschatteten Gehölze das Wasser. Jetzt bringt der NABU Licht ins Dunkel. Mehr →

  • Wasserlauf am Stolpsee - Foto: Christiane Schröder

    NABU sichert Erlenbruchwald

    Am Stolpsee bei Fürstenberg konnten 34 Hektar Sumpf- und Wasserstellen für den Naturschutz gesichert werden. Mehr →

  • Große Heiliger See

    Großer Heiliger See gekauft

    Der NABU konnte mit Hilfe der Merz-Stiftung Ende den Großen Heiligen See (LK Barnim) kaufen. NABU-Aktive vor Ort kümmern sich um den Schutz Mehr →

weitere Flächen des NABU Brandenburg

  • Reicherskreuzer-Heidekraut - Foto: Manuela Brecht

    Reicherskreuzer Heide

    Brandenburg hat noch einige faszinierende Heideflächen zu bieten. In der Reicherskreuzer Heide konnte der NABU eine Teilfläche erwerben. Mehr →

  • Heckrinder Lange-Damm-Wiesen - Foto: Gerd Haase

    Lange Damm Wiesen

    Das NSG "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg" bei Strausberg ist ein 235 Hektar großes Gebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

  • Die fertigen Stubbenwälle als Mikrohabitat - Foto: Sebastian Fuchs

    Flächen am Wehrigsee langfristig gesichert

    Bereits im Jahr 2007 konnte der NABU Brandenburg 26 Hektar naturschutzfachlich wertvoller Flächen am großen Wehrigsee erwerben. Mehr →

  • Pimpinellenberg im Herbst - Foto: Olover Brauner

    NABU sichert Flächen am Pimpinellenberg

    Der NABU Brandenburg konnte Flächen am Pimpinellenberg erwerben, der wegen seiner Pflanzen- und Tierwelt von überregionaler Bedeutung ist.
    Mehr →

naturschutzBeratung

Eine naturschonende Landwirtschaft ist gut für Insekten wie Wildbienen. - Foto: Frank Gottwald

Fairpächter gesucht

Verpachten Sie Acker oder Grünland? Und wünschen Sie sich darauf mehr Natur? Dann lassen Sie sich von uns beraten!

mehr

Helfen Sie Flächen langfristig zu sichern

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Auch Naturschutz kostet Geld. Hilf mit deiner Spende, Flächen zu sichern und Artenschutzprojekte durchzuführen. Oder noch besser: werde Mitglied.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Mach auch Du mit!

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version