NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Osterfeuer Gefahr
    für Kleintiere
      Mehr
  • Igeln helfen   ABER RICHTIG!
  • Rötelmaus
  • Fledermäuse in
    Brandenburg
      Mehr
  • Wölfe in
    Brandenburg
      Mehr
  • Osterfeuer Gefahr
    für Kleintiere
      Mehr
  • Igeln helfen   ABER RICHTIG!
  • Rötelmaus
  • Fledermäuse in
    Brandenburg
      Mehr
  • Wölfe in
    Brandenburg
      Mehr
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere in Brandenburg
  • Biber
  • Fledermäuse
  • Wolf
  • Waschbären in Brandenburg
  • Wisent-Abschuss
  • Eichhörnchen
  • Feldhasen in Brandenburg
  • Elch
  • Maulwurf
Vorlesen

Säugetiere in Brandenburg

Von Fledermaus bis Wolf

Ob klein wie die Haselmaus oder groß und majestätisch wie der Elch; die Familie der Säugetiere ist so vielfältig wie facettenreich: Im Verborgenen aktiv oder selbst tagsüber gut zu beobachten, als Jäger umherstreifend oder selbst gejagt, "Everybodies Darling" oder polarisierend, als Bereicherung des Ökosystems gerühmt oder als "Schädling" verteufelt. Tatsächlich ist es oft eine Frage des Blickwinkels, aus dem auf eine Tierart und ihr Wirken im Ökosystem geschaut wird.


  • Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

    Praktische Tipps zum Fledermausschutz

    Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz. Mehr →

  • Wisent - Foto: Christoph Bosch

    Wisent-Desaster darf sich nicht wiederholen

    Im September 2017 wurde ein Wisent abgeschossen. Die darauf erstellte Handreichung des Umweltministeriums muss überarbeitet werden. Mehr →

  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

    Mit den Wölfen leben

    Der Wolf sollte als natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme, auch in einer vom Menschen geprägten Landschaft, akzeptiert werden. Mehr →

Mehr zum Thema

Igel - Foto: NABU/Ina Ebert
Igeln Lebensräume bieten

Viele Menschen lieben die niedlichen Igel und wenn sie einen sehen, weckt das ihren Beschützerinstinkt. Doch nicht jedes Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder privat aufgepäppelt werden. Lesen Sie, wie Sie am besten helfen können. Mehr →

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski
Elche fühlen sich zunehmend heimisch

Die Anzahl der Elchbeobachtungen in Brandenburg steigt kontinuierlich an. Der NABU Brandenburg begrüßt die Zuwanderung der größten Hirschart als Bereicherung der heimischen Tierwelt. Mehr →

Waschbär - Foto: Christoph Bosch
Waschbären

Waschbären haben sich rasant vermehrt und kommen mittlerweile nahezu flächendeckend in Brandenburg vor. Die Kleinbären passen sich sehr gut an die unterschiedlichen Landschaften, aber auch an die urbanen Gegenden an. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in Brandenburg

Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem Wölfe in den 1990er Jahren unter strengen Schutz gestellt wurde, etablierte er sich bei uns. Inzwischen gibt es zahlreiche Rudel - und Konflikte mit Tierhaltern. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Fledermäuse in Brandenburg

19 der 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kann man in Brandenburg antreffen. Die Fledermäuse sind jedoch stark gefährdet. Problematisch ist besonders die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie der Rückgang der natürlichen Lebensräume. Mehr →

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert
Bibermanagement in Brandenburg

Der NABU Brandenburg bewertet die vorgelegten Vorschläge des Agrar- und Umweltministeriums für den Umgang mit Bibern grundsätzlich positiv. Mehr →

Maulwurf - Foto: M. Delpho
Maulwurf in Brandenburg

Er macht Beete und Wege zu Baustellen und sich damit die Hobbygärtner zum Feind. Dabei ist der Maulwurf durchaus nützlich. Mehr →

Junger Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski
Kleine Poltergeister unterm Dach

Wenn es plötzlich auf dem Dachboden rumpelt und lärmt, dann könnte es daran liegen, dass ein kleiner Poltergeist eingezogen ist mit buschigem Schwanz und weißem Kehlchen - Martes foina, besser bekannt als Steinmarder. Mehr →

Fledermauskastenwand | Foto: Jens Teubner
Fledermaushilfe - aber richtig!

Am Haus, im Garten, auf dem Balkon und in der Nachbarschaft gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen, die Fledermäusen helfen können. Wie sieht gelungener Fledermausschutz an Haus und Garten aus? Und welche Fledermauskästen bieten eine sinnvolle Alternative zu natürlichen Quartieren? Mehr →

Kontakte

Landesfachausschuss

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Besuchen

Eingang Julianenhof - Foto: Heidrun Schöning

Besucherzentrum Julianenhof

Im Naturpark Märkische Schweiz liegt das Internationale Fledermaus-Museum - ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt des NABU Regionalverbands

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse