NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Balkon und Garten
  • Heimische Wildsträucher pflanzen
  • Igeln Lebensräume bieten
  • Lockerer Boden mit Sauzahn und Regenwurm
  • Insekten im Garten fördern
  • Osterfeuer
  • Streusalz
  • Steinmarder im Haus
  • Wildblumenwiesen anlegen
Vorlesen

Heimische Wildsträucher pflanzen

Den eigenen Garten in ein Paradies verwandeln

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Der NABU Brandenburg empfiehlt bei Neupflanzungen im Garten auf heimische Gehölze zurückzugreifen und keine neuen Züchtungen und Exoten zu verwenden. Die standortgerechten Arten wie Kornelkirsche, Berberitze, Schneeball oder Wildrosen sind angepasst an das mitteleuropäische Klima und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Der Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmittel ist somit nicht nötig. Je vielfältiger der Garten gestaltet ist, desto mehr Lebensräume schaffen Sie für Insekten, Vögel oder kleine Säugetiere.

Im Frühling bilden Sträucher und Gehölze eine Blütenpracht, deren Nektar Insekten anlockt. Vögel nutzen die Sträucher als Nistplätze und ziehen ihre Jungen groß. Von den Früchten ernähren sich im Sommer und Herbst zahlreiche Wildvögel und Kleinsäuger. Dabei sind Schwarzer Holunder, Weißdorn, Schlehe oder Sanddorn auch für uns Menschen schmackhaft: verarbeitet zu Säften, Konfitüren und Gelees bieten sie eine gesunde Abwechslung auf dem Tisch. Wer Kinder in seinem Garten toben lässt, sollte sie aber auf die giftigen Früchte des Pfaffenhütchens, der Stechpalme und des Ligusters aufmerksam machen.

Umsicht ist geboten bei fremdländischen Ziergehölzen. Im Gegensatz zu den exotischen Importen sind sie nicht an die Umweltbedingungen des heimischen Gartens angepasst. Sie benötigen daher viel Pflege, Dünger und synthetische Mittel, um Schädlinge fern zu halten. Dies schädigt jedoch andere Pflanzen und Tiere und belastet den Boden. Untersuchungen zeigen zudem, dass die Früchte kaum von den heimischen Tieren angenommen werden. Auch junge Raupen nehmen Ziergehölze kaum als Nahrungsquelle an, da sie auf heimische Nahrungspflanzen spezialisiert sind. Fehlen jedoch die Raupen, haben auch Meisen und andere Vögel keine Nahrungsgrundlage.

Die Pflanzung von Nadelbäumen, beispielsweise als Flächenabgrenzung, ist ökologisch kaum sinnvoll - nur wenige Tierarten können die Früchte als Nahrung nutzen.



Bei der Neuanpflanzung von Sträuchern sollte bedacht werden, wie hoch diese wachsen können, dass sie sich in die Breite ausdehnen und lange Jahre bestehen bleiben. Auch Standortansprüche, wie Licht, Wasserverfügbarkeit und Bodenbeschaffenheit müssen beachtet werden. So benötigen die meisten Großsträucher sonnige bis halbschattige Standorte; Haselnuss, Liguster und Holunder vertragen halbschattige Bereiche während Heckenkirschen ebenso in schattigen Plätzen gedeihen. Wer nicht genügend Platz für eine freiwachsende Feldhecke hat, kann dennoch auch mit einzeln stehenden Gebüschen einen üppigen Lebensraum schaffen.

Ein weiterer Tipp: das Laub der Bäume im Herbst kann einfach unter die Sträucher geharkt werden. Es schützt diese vor Frostschäden und bietet zudem Igeln, Kröten und Käfern einen Unterschlupf.

Wer mehr Informationen zur naturnahen Gestaltung des Gartens möchte, kann beim NABU Brandenburg die Broschüre „Gartenlust“ für 2,00 Euro plus Porto und Versand unter info@NABU-Brandenburg.de oder 0331 – 20 155 70 bestellen. Weitere Infos gibt auch der Verein zur Förderung gebietsheimischer Gehölze im Land Brandenburg e.V..

Weitere Infos für Gartenbesitzer*innen
Brandenburgisches Saatgut für Nutzplanzen finden Sie beim Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.v. - VERN.

Weitere Öko-Bezugsadressen finden Sie auf den Webseiten des NABU Bundesverbandes.


Verwandte Themen

  • Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

    Auch die Vögel mögen es warm!

    Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern... Mehr →

  • Kornelkirsche - Foto: Helge May

    Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

    Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen. Mehr →

  • Weißdorn - Foto: Helge May

    Rücksichtsvoller Gehölzschnitt

    Es ist verboten vom 1.3. bis zum 30.9. Bäume zu fällen - Gehölze dürfen dann aber in Form gebracht werden. Aber es gibt regionale Satzungen. Mehr →

  • Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn

    Osterfeuer ja – Scheiterhaufen nein

    Der NABU warnt, dass zu früh aufgeschichtete Osterfeuer zur Todesfalle für Kleintiere werden können. Mehr →

  • REWE-Streuobstwiese

    Neue Streuobstwiese in Glindow eingerichtet

    2017 wurden auf einer 2,1 Hektar großen Streuobstwiese 160 alte heimische Obstsorten gepflanzt sowie gezielte Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. Mehr →

Vogelfreundlicher Garten

Hausrotschwanz mit Raupe - Foto: Frank Derer

Gärtnern für die Vögel

So schaffen Sie Nahrung, Lebensraum und Unterschlupf für unsere gefiederten Freunde.

mehr

Heimische Pflanzen

Samen absammeln - Foto: NABU/Eric Neuling

Bezugsadressen Samen und Pflanzengut

mehr

Insekten im garten fördern

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr
FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel

Vortrag: Insektensterben

Am Donnerstag, 28. März 2019, zeigte Dr. Kretschmer in Altlandsberg in seinem Vortrag Fakten, Ursachen und Perspektiven zum Insektensterben auf.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version