












Tiere und Pflanzen
Bei uns in Brandenburg gibt es einige Arten, die in anderen Teilen Deutschland bereits ausgestorben sind, wie z.B. den Seggenrohrsänger und die Großtrappe. Andere, wie Biber, Wolf und Elch kehren zurück. Aber auch kleinere Tiere und unscheinbare Pflanzen brauchen unseren Schutz. Hier stellen wir nicht nur seltene oder zuwandernde Arten und die damit einhergehenden Probleme vor, sondern berichten auch Spannendes über "Allerweltsarten".
News
-
Zweite Fasssung Wolfsverordnung
Die am 27.11.2017 den Verbänden vorgestellte Neufassung der Brandenburger Wolf-Verordnung stellt eine sehr viel bessere Arbeitsgrundlage dar.
Mehr → -
Der Star - Vogel des Jahres 2018
Der Star fällt nicht nur durch sein glänzendes Federkleid auf, sondern auch durch sein Imitationstalent und faszinierende Schwarmformationen. Mehr →
-
NABU verteidigt Schwedter Schwarzstörche vor Gericht
Gegen die Genehmigung des LfU zum Bau von zwei Windrädern nahe des Lebensraumes eines Schwarzstorchpaares geht der NABU jetzt vor dem OVG vor. Mehr →
-
Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden. Mehr →
-
"Tagfalterfauna Berlin-Brandenburgs" erschienen
118 Tagfalterarten sind nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Artenbestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent sinken die Bestände Mehr →
Vögel
„Fliegender Edelstein“ – so wird der Eisvogel oft genannt. Kein Wunder, denn unter den einheimischen Vögeln sticht er durch seine farbenprächtiges, blau-oranges und metallisch glänzendes Gefieder hervor. Mehr →
Der Wachtelkönig (Crex crex), auch Wiesenralle oder Wiesenknarrer genannt, ist in Europa die einzige Art der Gattung Crex innerhalb der Rallenvögel (Rallidae) und in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet eingestuft. Mehr →
Der Seggenrohrsänger galt in Europa noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts als ein häufiger Vogel der Niedermoore. Durch deren Entwässerung und die Intensivierung der Landwirtschaft ist er heute in Deutschland akut vom Aussterben bedroht.
Mehr →
Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander. Mehr →
Säugetiere
Der Biber hat sich, nachdem er fast ausgerottet war, wieder nahezu flächendeckend in Brandenburg ausgebreitet. Der NABU setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Biber ein. Mehr →
Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem er nach der Wende unter strengen Schutz gestellt wurde, etablierte er sich bei uns. Inzwischen gibt es mehrere Rudel. Aber auch Konflikte z.B. mit Tierhaltern. Mehr →
Die Anzahl der Elchbeobachtungen in Brandenburg steigt kontinuierlich an. Der NABU Brandenburg begrüßt die Zuwanderung der größten Hirschart als Bereicherung der heimischen Tierwelt. Mehr →
Amphibien/Reptilien
Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor. Die dämmerungsaktiven Tiere ruhen tagsüber unter Steinen, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern. Erst im Dunklen gehen sie auf Nahrungssuche. Mehr →
Mit ihrem beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange täuschend ähnlich, doch in Wirklichkeit ist sie eine harmlose Echse. 2017 wurde sie zum Reptil des Jahres gekürt. Mehr →
Die bekannteste und am häufigsten anzutreffende Schlangenart in Deutschland ist die Ringelnatter. Die sowohl im Wasser als auch an Land lebende Schlange ist jedoch für den Menschen komplett harmlos, da sie keine Giftzähne besitzt. Mehr →
Gern liegt die Mauereidechse faul in der Sonne – gut getarnt und regungslos. Bei Gefahr verschwindet sie blitzartig in Mauerritzen oder Steinhaufen. Mehr →
Insekten/Spinnen
Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mit ihrem blauschwarzen Körper, den blau schimmernden Flügeln und einer Größe von knapp 3 Zentimetern, ist die Biene kaum zu übersehen. Mehr →
Pflanzen
Pflanzen in Brandenburg
Hier stellen wir Pflanzen vor, die in Brandenburg vorkommen. Einige Portraits widmen sich seltenen Arten, die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. mehr →