NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Fledermausfreunde
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Archiv
  • Plakette "Fledermäuse willkommen"
  • Horchboxen
  • Best Practice für die Fledermaus
Vorlesen

Fledermausfreundschaft in Brandenburg

Mitmachprojekt für den Fledermausschutz

Wer eine Fledermausfreundschaft schließt, heißt ihre Quartiere an Gebäuden willkommen, entscheidet sich für die fledermausfreundliche Gestaltung von Außenanlagen oder engagiert sich lokal oder landesweit für den Schutz unserer pelzigen Flatterer.

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill



Vorläufiges Projektende

Leider können wir das Projekt "Fledermausfreunde" ab 2023 vorläufig nicht fortführen. Doch wir haben in zwei Jahren Projektlaufzeit einiges geschafft: Es wurden 44 Plaketten „Fledermäuse willkommen“ in ganz Brandenburg verliehen. Durch die Horchboxen haben wir Fledermausquartiere bestätigt oder sogar neu entdeckt. Veranstaltungen wie die Batnights, Workshops und Online-Vorträge konnten viele Interessierte mit Informationen zu Fledermäusen begeistern und weiterbilden. Auch die sehr häufig in Anspruch genommene telefonische und schriftliche Beratung im Projekt hat zudem durch Einsätze von aktiven Fledermausschützenden vor Ort eine praktische Umsetzung erfahren. Die im Projekt entstandenen Informationsmaterialien werden bestimmt noch in Zukunft weitere Menschen von den faszinierenden Eigenschaften unserer einzigen zum aktiven Flug fähigen Säugetiere überzeugen.

Veranstaltungen

Bei Vorträgen, Aktionstagen und Workshops möchten wir dir alles über unsere spannenden nächtlichen Jäger erzählen.


- Fledermäuse im Winterschlaf -

Rückblick



  • Batnight in Neuenhagen | Foto: Rebecca Vaßen

  • Netzfang bei der Batnight im Julianenhof 2021

    Netzfang bei der Batnight im Julianenhof 2021 | Foto: Rebecca Vaßen

  • Batnight im Julianenhof | Foto: Rebecca Vaßen

  • Kinderschminken in Neuenhagen | Foto: Rebecca Vaßen

  • Batnight in Neuenhagen

    Kleine und große Expert*innen | Foto: Rebecca Vaßen

  • Fledermäuse hautnah

    Fledermäuse hautnah | Foto: Rebecca Vaßen

Auszeichnung für Fledermausfreundschaften

Mit Urkunden und Plaketten zeichnen wir Menschen und Institutionen aus, die Fledermausschutz selbst und ganz praktisch am eigenen Heim umsetzen. Wie etwa durch das Akzeptieren und Belassen bereits erfolgreicher Quartiere oder das Schaffen neuer Jagdreviere auf dem eigenen Grundstück. Hier kannst du dich bewerben.


Bild


Ausleihe von Horchboxen

Darüber hinaus geben wir Horchboxen zum Verleih frei. Mithilfe von Horchboxen können die Ortungslaute von Fledermäusen aufgenommen werden. Da unterschiedliche Arten unterschiedliche Rufe aussenden, könnt ihr so mehr über „eure“ Fledermäuse erfahren.


Ehrenamtlich aktiv werden

Wer von den Fledermäusen so begeistert ist wie wir, kann sich im Projekt als Multiplikator*in einsetzen, denn wir möchten ein landesweites Netzwerk von Berater*innen schaffen. So können wir Ansprechpersonen in Sachen Fledermaus auf lokaler Ebene gewinnen. Diese können vor Ort helfen, Fragen rund um die Flattertiere zu klären oder aber Besichtigungen von Quartieren vorzunehmen.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


KONTAKT

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektleitung E-Mail schreiben 03342 422 44 65

fledermäuse erleben

Fledermausbetrachtung - Foto: NABU/Bernd Schallert

Projektveranstaltungen

Erfahren Sie bei Seminaren, Workshops und Exkursionen mehr über die Flugakrobaten und lernen Sie Gleichgesinnte Fledermausfreund*innen kennen!

mehr

auszeichnung für fledermausfreundschaft

Braunes Langohr - Foto: Dietmar Nill

Plakette "Fledermausfreunde"

Mit der Auszeichnung werden Menschen gewürdigt, die die nächtlichen Jäger im eigenen Haus und Garten akzeptieren und fördern.

mehr

forschung im garten

Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill

Ausleihe von Horchboxen

Bewerben Sie sich für die Ausleihe einer Horchbox. So können Sie mehr über die Fledermäuse in Ihrer Umgebung erfahren und Teil eines landesweiten Forschungsprojektes werden.

mehr
Fledermauskastenwand | Foto: Jens Teubner

Fledermaushilfe - aber richtig!

Wie sieht gelungener Fledermausschutz an Haus und Garten aus? Und welche Fledermauskästen bieten eine sinnvolle Alternative zu natürlichen Quartieren?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse