Fledermaus gefunden, was nun?
Wir laden Sie am 11. Mai 2022 ab 19 Uhr zu einer digitalen Infoveranstaltung ein zum Thema Pflege von Fledermäusen. Mehr →
Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill
Das Projekt “Fledermausfreunde“ ist eine echte Mitmach-Aktion, denn hier geht es um die Menschen, die sich gemeinsam mit uns für die 19 in Brandenburg heimischen Fledermausarten einsetzen wollen. So kannst du dabei sein:
Bei Vorträgen, Aktionstagen und Workshops möchten wir dir alles über unsere spannenden nächtlichen Jäger erzählen.
Wir laden Sie am 11. Mai 2022 ab 19 Uhr zu einer digitalen Infoveranstaltung ein zum Thema Pflege von Fledermäusen. Mehr →
Wir laden Sie am 16. Mai 2022 ab 19 Uhr zu einer digitalen Infoveranstaltung ein mit Schwerpunkt tierärztliche Versorgung von Fledermäusen. Mehr →
Batnight in Neuenhagen | Foto: Rebecca Vaßen
Netzfang bei der Batnight im Julianenhof 2021 | Foto: Rebecca Vaßen
Batnight im Julianenhof | Foto: Rebecca Vaßen
Kinderschminken in Neuenhagen | Foto: Rebecca Vaßen
Kleine und große Expert*innen | Foto: Rebecca Vaßen
Fledermäuse hautnah | Foto: Rebecca Vaßen
Mit Urkunden und Plaketten zeichnen wir Menschen und Institutionen aus, die Fledermausschutz selbst und ganz praktisch am eigenen Heim umsetzen. Wie etwa durch das Akzeptieren und Belassen bereits erfolgreicher Quartiere oder das Schaffen neuer Jagdreviere auf dem eigenen Grundstück. Hier kannst du dich bewerben.
Darüber hinaus geben wir Horchboxen zum Verleih frei. Mithilfe von Horchboxen können die Ortungslaute von Fledermäusen aufgenommen werden. Da unterschiedliche Arten unterschiedliche Rufe aussenden, könnt ihr so mehr über „eure“ Fledermäuse erfahren.
Wer von den Fledermäusen so begeistert ist wie wir, kann sich im Projekt als Multiplikator*in einsetzen, denn wir möchten ein landesweites Netzwerk von Berater*innen schaffen. So können wir Ansprechpersonen in Sachen Fledermaus auf lokaler Ebene gewinnen. Diese können vor Ort helfen, Fragen rund um die Flattertiere zu klären oder aber Besichtigungen von Quartieren vorzunehmen.
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.