NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  4. Dokumentation
  • Webinar zu Kartensystem LUIS-BB
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben 04.03.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” 21.01.2023
  • Workshop „Kommunikation Natura 2000“ 10.11.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 24.09.2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 24.09.2022
  • Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke” 27.08.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 16.7.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ 16.07.2022
  • Argumentationstraining Juli 2022
  • Gewässertag FFH-Gebiet „Wiesengrund” 18.06.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 07.06.2022
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen” 04.06.22
  • Exkursion FFH-Gebiet „Pinnow” 21.05.22
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Börnicke” 06.05.2022
  • Webinar: Webseiten 10.05.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz vs. Windenergie 04.05.2022
  • Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege am 6. April 2022
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben am 29.03.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ am 26.03.2022
  • Amphibienschutzzaun bei Brieselang und Bredower Forst am 19.03.2022
  • Webinar: Webseiten am 17.03.2022
  • Online Argumentationstrainings Februar 2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 13.11.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 17.10.2021
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Biotoppflege Rohatschgebiet am 11.12.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Pflegeeinsatz Sutschketal 25.09.2021
  • Erfahrungsaustausch Heidepflege Forsthaus Prösa 10.08.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 05.09.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 24.07.2021
  • Aktionstag Sutschketal 17.07.2021
  • Aktionstag Paulinenauer Luch und Lindholz 17.07.2021
  • Exkursion Brieselang und Bredower Forst 10.07.2021
  • Workshop Lange-Damm-Wiesen 26.06.2021
  • Exkursion Muhrgraben mit Teufelsbruch 20.06.2021
  • Online Argumentationstraining im Juni 2021
  • Fachtagung Wasser in FFH-Gebieten 20.05.2021
  • Schulung Artenschutz & Gewässerunterhaltung 30.03.2021
  • Aktionstag Wiesengrund 25.03.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 20.03.2021
  • Aktionstag "Leitsakgraben" 17.03.2021
  • Vogelstimmenexkursion Spree & Löcknitztal 07.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 06.03.2021
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 27.02.2021
  • Schulung: Artenschutz am Baum 03.-04.03.21
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.02.2021
  • Webinar: Geoportal Forst BB
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 05.12.2020
  • Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB 01.02.2021 – NABU Brandenburg
  • Webinar Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen 03.12.2020
  • Aktionstag Rohatschgebiet 24.10.2020
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 02.10.2021
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 24.10.2020
  • Workshop Agrar-Naturschutzberatung 16.07.2020
  • Workshop Fledermausschutz 11.07.2020
  • Basis-Webinar Facebook am 26.05.2020
  • Webinar: Fundraising 19.05.2020
  • Webinar: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 05.05.2020
  • Webinar Amphibien und Reptilien 02.05.2020
  • Webinar Instagram 30.04.2020
  • Webinar Social Media 23.04.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 1.3.2020
  • Schulung FFH-Lebensraumtypen 29.02.2020
  • Regionaltreffen Ost 26.02.2020
  • Exkursion Wasser Fredersdorfer Mühlenfließ 23.02.2020
  • Workshop Social Media 07.02.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 02.02.2020
  • Schulung: Naturnaher Waldumbau 24.01.2020
  • Vortrag Fredersdorfer Mühlenfließ Wasserhaushalt 19.01.2020
  • Exkursion Heidehof-Golmberg 18.01.2020
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.01.2020
  • Exkursion Leitsakgraben 4.1.2020
  • Workshop Pressearbeit 26.11.2019
  • Exkursion „Paulinenauer Luch & Lindholz“ 24.10.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 06.10.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 01.09.2019
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 31.08. und 01.09.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 04.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.07.2019
  • Exkursion Krielower See 12.06.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 02.06.2019
  • Rad-Exkursion Spree 02.06.2019
  • Exkursion Krielower See 29.05.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.05.2019
  • Exkursion Eichwald und Buschmühle 28.04.2019
  • Schulung FFH-Finanzierungsinstrumente 27.04.2019
  • Exkursion Blumberger Wald 13.04.2019
  • Exkursion Mittlere Havel 08.04.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.04.2019
  • Exkursion Pohlitzer Mühlenfließ 06.04.2019
  • Insektenvortrag Altlandsberg 28.03.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 03.03.2019
  • Aktionstag Graning 23.02.2019
  • Schulung Vertragsnaturschutz 26.01.2019
  • Aktionstag Leitsakgraben 15.12.2018
  • Regionaltreffen Mitte 28.11.2018
  • Exkursion Hainholz 13.10.2018
  • FFH-Maßnahmen-Workshop 22.9.2018
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 16.9.2018
  • Rad-Wanderung „Spree“ 05.08.2018
  • Rad-Exkursion Krielower See 22.07.2018
  • Workshop „Naturschutz & Landwirtschaft“ 06.07.2018
  • Radwanderung Fredersdorfer Mühlenfließ 10.05.18
  • Wanderung Lehniner Mittelheide 05.05.2018
  • Exkursion Ginsterwanderung Heidehof 28.04.2018
  • Schulung „Argumentation“ 10.-11.03.2018
  • Aktionstag Paulinenauer Luch 06.01.2018
  • Workshop Naturschutz und Pferdebeweidung 07.12.2017
  • Schulung: FFH-Recht 14.10.2017
Vorlesen

Schulung: FFH-Lebensraumtypen

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Welche FFH-Lebensraumtypen kommen in Brandenburg vor? Wie werden die Lebensraumtypen unterschieden und wie wird ihr Erhaltungszustand bewertet? Bei der Schulung am 29. Februar 2020 wurden FFH-Lebensraumtypen theoretisch und praktisch in der Natur vorgestellt.

Praktischer Teil der Schulung FFH-Lebensraumtypen mit Referent Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, im Hangelwald – Foto: NABU / Sophia Schönherr

Praktischer Teil der Schulung FFH-Lebensraumtypen mit Referent Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, im Hangelwald – Foto: NABU / Sophia Schönherr


Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) schützt natürliche Lebensräume sowie wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder sehr selten sind. Ziel ist deren „günstiger Erhaltungszustand“. FFH-Arten, z.B. die Rotbauchunke, und FFH-Lebensraumtypen (LRT), z.B. „Brenndolden-Auenwiesen“ (EU-Code 6440), aber auch Schutz- und Nutzungsregelungen stehen in den Anhängen der Richtlinie. In der EU sind 231 Lebensraumtypen im Anhang I der FFH-Richtlinie aufgeführt, in Deutschland sind es 92 und in Brandenburg 39 Lebensraumtypen, z.B. „Trockene europäische Heiden“ (EU-Code 4030). Unter den Lebensraumtypen in Brandenburg sind 11 prioritäre Lebensraumtypen, wie z. B. Salzwiesen im Binnenland, verschiedene Ausprägungen von Trocken und Halbtrockenrasen, kalkreiche Sümpfe, Moor- und Auenwälder.


Die Schulung fand im Bürgerhaus Hangelsberg statt. Nach einem theoretischen Teil, gingen wir für den praktischen Teil in den nahegelegenen Hangelwald, um dort Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen zu erkunden.

Schulung: FFH-Lebensraumtypen
Samstag, 29. Februar 2020, von 13 bis 17 Uhr
Veranstaltung auf Facebook

Bürgerhaus Hangelsberg, Berliner Damm 10, 15537 Grünheide (Mark), OT Hangelsberg


Programm:

12:30 Uhr Ankunft und Anmeldung
13:00 Uhr Begrüßung, Laura Klein, NABU Brandenburg
13:10 Uhr Einführung in die FFH-Lebensraumtypen und die Biotoptypen, Ninett Hirsch und Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
14:00 Uhr Beispiele aus der Praxis, Ninett Hirsch und Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Praktischer Teil zu FFH-Lebensraumtypen draußen in der Natur, Ninett Hirsch und Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Vielen Dank an alle, die sich bei der Veranstaltung eingebracht haben!


Hier finden Sie die Unterlagen der Schulung: FFH-Lebensraumtypen

0.4 MB - Einladung und Programm der Schulung: FFH-Lebensraumtypen am 29.02.2020

Vorträge:

4 MB - „Einführung in die FFH-Lebensraumtypen und die Biotoptypen“, Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
6.4 MB - „Beispiele aus der Praxis“, Ninett Hirsch, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
 

Literatur zu Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen:

Biotopkartierung Brandenburg Band 1 – Foto: NABU / Laura Klein

Biotopkartierung Brandenburg Band 1 – Foto: NABU / Laura Klein

Die Liste der in Brandenburg vorkommenden Lebensraumtypen finden Sie hier.

In den Heften der „Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg“ finden Sie Informationen zur FFH-Richtlinie und Natura 2000.
Beispielsweise im NuL-Hefts zu FFH-Lebensraumtypen:
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 3, 4 2014, Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in Brandenburg. Das Heft können Sie digital herunterladen oder beim Landesamt für Umwelt Brandenburg bestellen.


Biotopkartierung Brandenburg Band 2 – Foto: NABU / Laura Klein

Biotopkartierung Brandenburg Band 2 – Foto: NABU / Laura Klein

Informationen zu der Biotopkartierung finden Sie auf den Webseiten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg. Dort finden Sie z. B.
- die Liste der Biotoptypen
- Grundbogen
- Waldbogen
- Ergänzende Materialien zur Biotopkartierung Brandenburg
Band 1 Kartierungsanleitung und Anlagen

Die Biotopkartierungsanleitung für Brandenburg besteht aus zwei Bänden. Der Band 1 umfasst die Kartierungsmethode einschließlich sämtlicher Schlüssellisten und im Band 2 werden die in Brandenburg vorkommenden Biotoptypen ausführlich beschrieben. Beide Bände können über das Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Umwelt (LfU) Biotoptypen bezogen werden.


Fotos von der Schulung FFH-Lebensraumtypen am 29.02.2020



  • Laura Klein, NABU Brandenburg, stellt das Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ vor – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, führt in die Biotopkartierung und FFH-Lebensraumtypen ein  – Foto: NABU / Laura Klein
  • Teilnehmende der Schulung FFH-Lebensraumtypen am 29.02.2020 in Hangelsberg – Foto: NABU / Laura Klein
  • Ninett Hirsch, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, stellt Beispiele aus der Biotopkartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen vor – Foto: NABU / Laura Klein
  • Teilnehmende der Schulung FFH-Lebensraumtypen am 29.02.2020 in Hangelsberg – Foto: NABU / Laura Klein
  • Bewertung von FFH-Lebensraumtypen – Foto: NABU / Laura Klein
  • Der praktische Teil der Schulung fand im nahe gelegenen Hangelwald statt – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Ninett Hirsch, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, erklärt den Grundbogen für die Biotopkartierung – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Teilnehmende beim praktischen Teil der Schulung FFH-Lebensraumtypen am 29.02.2020 in Hangelsberg – Foto: NABU / Laura Klein
  • Gemeinsam füllen die Teilnehmenden den Grund- und Waldbogen aus und bestimmen die Biotope und Lebensraumtypen – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Gemeinsam füllen die Teilnehmenden den Grund- und Waldbogen aus und bestimmen die Biotope und Lebensraumtypen – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Gemeinsam mit Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, bestimmen die Teilnehmenden Pflanzenarten im Hangelwald – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Teilnehmende der Schulung FFH-Lebensraumtypen am 29.02.2020 beim praktischen Teil im Hangelwald – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Lebensraumtyp „Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald <i>Galio-Carpinetum</i>“ (9170) im Hangelwald – Foto: NABU / Laura Klein
  • Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, erklärt die Bestimmung des Zwischenstands in einem Wald – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, erklärt die Bestimmung des Unterstands in einem Wald – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, zeigt ein Blatt einer Roteiche (<i>Quercus rubra</i>) – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Teilnehmende bewerten gemeinsam mit Ralf Klusmeyer und Ninett Hirsch, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, den FFH-Lebensraumtyp „Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald <i>Galio-Carpinetum</i>“ (9170) – Foto: NABU / Laura Klein
  • Bewertungsschema für den FFH-Lebensraumtyp „Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald <i>Galio-Carpinetum</i>“ (9170) – Foto: NABU / Laura Klein
  • Lebensraumtyp „Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit <i>Quercus robur</i>“ (9190) im Hangelwald – Foto: NABU / Laura Klein
  • Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, zeigt den Teilnehmenden das Wald-Frauenhaarmoos oder Schöne Widertonmoos (<i>Polytrichum formosum</i>) – Foto: NABU / Laura Klein
  • Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, zeigt den Teilnehmenden das Rotstängelmoos (<i>Pleurozium schreberi</i>), das saure Bodenverhältnisse anzeigt – Foto: NABU / Laura Klein
  • Rotstängelmoos (<i>Pleurozium schreberi</i>) (links) und Wald-Frauenhaarmoos oder Schöne Widertonmoos (<i>Polytrichum formosum</i>) (rechts) im Hangelwald – Foto: NABU / Laura Klein
  • Behaarte Hainsimse (<i>Luzula pilosa</i>) im Hangelwald – Foto: NABU / Laura Klein

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 3342 - 422 57 27
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 3342 - 423 57 94

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet &quot;Paulinenauer Luch&quot;

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse