NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  4. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion Muhrgraben 17. Juni 2023
  • Exkursion Lange-Damm-Wiesen 20. Mai 2023
  • Exkursion im Fredersdorfer Mühlenfließ 7. Mai 2023
  • Pflegeeinsatz Wiesengrund am 25.03.2023
Vorlesen

Ausblick: NABU-Veranstaltungen

Im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Um unser Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden im Rahmen des Projekts verschiedene Veranstaltungsformate statt. Mit Exkursionen und Workshops wollen wir Menschen für Umwelt, Natur und Schutzgebiete sensibilisieren und begeistern.

Heiko Hammerschmidt vom NABU Osthavelland zeigt eines der noch wenigen blühenden Exemplare des Steppen-Sesel (Seseli annuum) – Foto: NABU / Laura Klein

Heiko Hammerschmidt vom NABU Osthavelland zeigt eines der noch wenigen blühenden Exemplare des Steppen-Sesel (Seseli annuum) – Foto: NABU / Laura Klein

Schulungen dienen der Weiterbildung anhand von Theorie und guten Beispielen. Bei Regionaltreffen tauschen wir Erfahrung aus, um die Aktiven auch langfristig zu vernetzen. Workshops fördern den regionalen Austausch und die Umsetzung von Maßnahmen. Dabei stellen Expert*innen bestimmte Maßnahmen theoretisch und praktisch vor. Bei Exkursionen erkunden die Teilnehmenden die Naturschätze in den FFH-Gebieten. Die Naturschutzarbeit vor Ort in den FFH-Gebiete können Teilnehmende bei Aktionstagen, z.B. einem Arbeitseinsatz oder einer Biotopflege, unterstützen.

Die Veranstaltungen richten sich an vorwiegend an NABU-Aktive, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit und Naturliebhaber*innen sowie Akteure aus den FFH-Gebieten, aus Naturschutz-, Jagd-, Wasser-, Forst- und Landwirtschaftsbehörden, Vertreter*innen von Gemeinden, Umweltbildung, Naturtouristik, Landnutzung, Flächeneigentum und Institutionen.

Alle, ob erfahren oder nicht, sind bei den Projektveranstaltungen herzlich willkommen!


nächste Veranstaltungen

Weidenblättriger Alant (Inula salicina) und Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) im FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” – Foto: NABU/Sarah Diering

Exkursion „Muhrgraben mit Teufelsbruch“

„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Was blüht denn da? Komm mit uns am 17. Juni 2023 in die frühsommerlichen Pfeifengraswiesen! Begleite uns in die wundersame Blütenwelt der Schönwalder Wiesen. Zusammen mit dem Natur Hennigsdorf e. V. erkunden wir das FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“. Mehr →

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Projektförderung

ELER-Logo, Projektförderung

ELER-Logo, Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) .

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 1514 - 3314573
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 1514 - 3314592

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet "Paulinenauer Luch"

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr

Termine

11.06. 10:00 Uhr

Familientag Insekten
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Naturschutz in der Ukraine
16278 Angermünde

13.06. 18:00 Uhr

Insekten in der Stadt
16321 Bernau

15.06. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Lebensraum Moor
16278 Angermünde

16.06. 18:00 Uhr

Besuch bei den Shetlandschafen
14469 Potsdam

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse