NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Dokumentation
  • Projektmitarbeiter*in gesucht
  • FFH Projekt-Newsletter
Vorlesen

Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur!

Exkursion in den FFH-Gebieten „Spree“ & „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein

Exkursion in den FFH-Gebieten „Spree“ & „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein

Der NABU Landesverband Brandenburg möchte mit dem Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Netzwerk für Mensch und Natur!“ zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen.

Wollen Sie künftig über die Aktivitäten im Projekt informiert bleiben? Und wollen Sie zu kommenden Veranstaltungen eingeladen werden?
Dann tragen Sie sich in unseren Projektverteiler ein!


Ausblick: Nächste Veranstaltungen

NABU-Aktive bei der Pfeifengraswiesenmahd - Foto: Heiko Hammerschmidt

Wiesenmahd in der Kleinen Faulen Lake

„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Mach mit bei der Biotoppflege! Am 25. November 2023 von 10-14 Uhr laden der NABU Osthavelland und der NABU Brandenburg zur Biotoppflege im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ ein. Lerne wichtige Aspekte der Landschaftspflege und des Artenschutzes! Mehr →

Auch im Naturschutzgebiet Wiesengrund sind die Verhaltensregeln auf einem Schild ausgewiesen –  Foto: NABU/Julia Teubner

Debatten-Workshop: Verhalten im Schutzgebiet

Für die Natur und den Menschen

Regeln und Gebote sind wichtige Werkzeuge im Naturschutz. Welche Strategien gibt es, Menschen in Schutzgebieten wirksam auf diese hinzuweisen? Dazu wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop zu Verhalten im Schutzgebiet am 27. November 2023 diskutieren. Mehr →

Breitblättriges Knabenkraut im FFH-Gebiet „Lange Damm Wiesen“ - Foto: NABU/Laura Klein

Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Sollten wir offene Landschaften erhalten oder der Natur ihren Lauf lassen? Über Naturentwicklung vs. Biotoppflege wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop am 12. Dezember 2023 diskutieren. Mehr →

Mittlere Sonnentau (Drosera intermedia) im FFH-Gebiet „Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka“ – Foto: NABU / L. Röhling

Pflege im FFH-Gebiet „Rohatschgebiet“

„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Unterstütze den NABU Senftenberg am 9. Dezember 2023 im Rohatschgebiet. Gemeinsam gehen wir ins FFH-Gebiet und entfernen junge Kiefern, um seltene Arten wie den gewöhnlichen Moorbärlapp und den mittleren Sonnentau zu schützen. Gemeinsam für den Naturschutz! Mehr →

Wir haben eine NEUE PROJEKT-WEBSEITE - bitte hier klicken!


Erklärt: Natura 2000 und die Managementplanung


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) .

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 1514 - 3314573
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 1514 - 3314592

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet "Paulinenauer Luch"

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr

Termine

05.12. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Digitalisierung
16278 Angermünde

07.12. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weihnachtsbräuche und Natur
03099 Kolkwitz

07.12. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Plastikmeer
16278 Angermünde

09.12. 09:00 Uhr

Entbuschung Rohatschgebiet
01945 Guteborm

09.12. 10:00 Uhr

Grüne Weihnacht
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse