NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Dokumentation
  • Projektmitarbeiter*in gesucht
  • FFH Projekt-Newsletter
Vorlesen

Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur!

Exkursion in den FFH-Gebieten „Spree“ & „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein

Exkursion in den FFH-Gebieten „Spree“ & „Müggelspreeniederung“ – Foto: NABU / Laura Klein

Der NABU Landesverband Brandenburg möchte mit dem Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“ zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen.

Wollen Sie künftig über die Aktivitäten im Projekt informiert bleiben? Und wollen Sie zu kommenden Veranstaltungen eingeladen werden?
Dann tragen Sie sich in unseren Projektverteiler ein!


Ausblick: Nächste Veranstaltungen

Wir haben eine NEUE PROJEKT-WEBSEITE - bitte hier klicken!


RückBlick: lEtzte VeranstaltungEN

  • Naturschützer*innen diskutieren über die Renaturierung eines Feldsolls im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark - Foto: Laura Klein

    Basis-Training: Argumentation und Gesprächsführung

    Am 9.-10. Juli 2022 lernten wir, wie souverän für den Naturschutz argumentiert werden kann. Mehr →

  • Dokumentation einer naturschutzwidrigen Fällung von Eremiten-Bäumen - Foto: NABU/Laura Klein

    Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000

    Konflikte, die beim Artenschutz von Eremit und Zauneidechse bei Bauvorhaben auftreten, diskutierten wir beim Debatten-Workshop am 7. Juni 2022. Mehr →

  • Orchideenwiese im Schutzgebiet „Lange-Damm-Wiesen“ - Foto: NABU/Laura Klein

    Exkursion in den Lange-Damm-Wiesen

    Gemeinsam mit dem NABU Strausberg-Märkische Schweiz erkundeten wir das FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen“. Mehr →

  • Feldsoll im FFH-Gebiet „Pinnow“ – Foto: Heike Begehold

    Wir suchen Rotbauchunken ins FFH-Gebiet „Pinnow”

    Am Samstag, 21. Mai 2022, waren wir mit dem NABU Angermünder im FFH-Gebiet „Pinnow”. Mehr →

  • Amphibienexkursion mit dem NABU Barnim - Foto: Jonathan Etzold

    Exkursion ins FFH-Gebiet „Börnicke”

    Mit Dir wollen wir Amphibien-, Vogel- und Fledermausarten erkunden. Komm am Freitag, 06. Mai 2022, mit dem NABU Barnim ins FFH-Gebiet „Börnicke”. Mehr →

  • Windpark am Rande des Schutzgebiets „Heidehof-Golmberg“ – Foto: NABU / Laura Klein

    Debatten-Workshop: Windenergie & Artenschutz

    Im Debatten-Workshop am 4.Mai 2022 diskutieren wir über den Konflikt zwischen Artenschutz und Windenergie. Mehr →

  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU / Katharina Fitschen

    Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

    Nimm am 06.04.2022 am Debatten-Workshop teil und lerne wichtige Argumentationsstrategien zum Zielkonflikt: Naturentwicklung vs. Biotoppflege! Mehr →

  • NABU-Aktive entfernen Äste, um die Magere Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ für die Mahd vorzubereiten - Foto: NABU / Laura Klein

    Biotoppflege im FFH-Gebiet Leitsakgraben

    Pflege mit uns Magere Flachland-Mähwiesen! Komm mit uns am 29. März 2022 zur Biotoppflege ins FFH-Gebiet „Leitsakgraben“. Mehr →

  • Naturschutz-Aktiver beim Herrichten der Nistplätze für die Uferschwalbe - Foto: NABU / Hendrik Roth

    Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ am 26.03.2022

    Sei dabei, wenn wir mähen, Müll sammeln und Nistplätze für Uferschwalben herrichten. Komm am 26. März 2022 zur Pflegeaktion vom NABU Neuenhagen! Mehr →

  • Eine Erdkröte in einem Gewässer im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” - NABU / Rebecca Vaßen

    Amphibienschutzzaun im FFH-Gebiet beim Bredower Forst

    Kommt am 19. März 2022 mit dem NABU Osthavelland in den Bredower Forst und unterstützt den NABU Osthavelland beim Setzen des Amphibienzauns. Mehr →

  • Der NABU Brandenburg veranstaltet Weiterbildungen zum Thema Webseiten - Foto: NABU / Laura Klein

    Webinar: Webseiten

    Lerne wie Du online Deine Naturschutz-Aktivitäten und Veranstaltungen präsentieren kannst! Nimm am 17. März 2022 am Webinar: Webseiten teil! Mehr →

  • Trainer Dr. Moritz Kirchner erläutert das Potsdamer Kommunikationsmodell – Foto: Laura Klein

    Online Argumentationstrainings

    Bei den Argumentationstrainings im Februar 2022 lernten die Teilnehmenden Methoden und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung kennen. Mehr →

  • Biber an der Havel - Foto: NABU / Klemens Karkow

    Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000

    Biber & Wolf – Konfrontation oder Kompromiss? Die einen sind begeistert, andere halten FFH-Arten für eine Plage. Sei am 15. Dezember 2021 dabei! Mehr →

  • Strandlingsgesellschaften (LRT 3131) im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Biotoppflege im Rohatschgebiet

    Der NABU Senftenberg befreite am 11.12.2021 eine Fläche von jungen Kiefern, um den Lebensraumtyp „Feuchte Heiden mit Glockenheide“ zu erhalten. Mehr →

  • Naturschutz-Aktive, die Müll im Schlosspark sammelten im Rahmen der Müllsammelaktion im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ –  Foto: NABU / Annett Haida

    Müllsammelaktion im „Fredersdorfer Mühlenfließ“

    Die NABU Verbände Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg sammelten am 13. November 2021 Müll und Unrat im Schutzgebiet. Mehr →

  • Die Arten und Lebensräume im FFH-Gebiet „Kremmener Luch“ sind auf einen intakten Wasserhaushalt im Schutzgebiet angewiesen - Foto: NABU / Laura Klein

    Debatten-Workshop: Wasser und Natura 2000

    Was hilft Lebensräumen und Arten, die auf Wasser angewiesen sind? Debattieren und argumentieren Sie mit uns beim Workshop am 9. November 2021. Mehr →

  • Der NABU Neuenhagen bei der Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: NABU/Georg Chod

    Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

    Naturschutz-Aktive pflegten am 17. Oktober 2021 Trockenrasen und Feuchtwiesen im FFH-Gebiet „Wiesengrund“, anschließend ging es auf Exkursion. Mehr →

  • Forstliche Eingriffe im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Leitsakgraben“: Gefällte Alteiche mit Eremitnachweis in vermulmtem Holz – Foto: NABU / Laura Klein

    Debatten-Workshop: Wald, Forstwirtschaft und Natura 2000

    Beim Workshop am 14. Oktober 2021 übten wir den konstruktiven Dialog. Wir sammelten gemeinsam Argumente und probierten Diskussionsstrategien aus. Mehr →

  • Der NABU Osthavelland bei der Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ - Foto: NABU-Osthavelland

    Biotoppflege am Nymphensee

    Im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ mähten der NABU Osthavelland und tatkräftige Naturschutz-Aktive am 2.10.2021 eine Pfeifengraswiese. Mehr →

  • NABU Dahmeland beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal“ – Foto: NABU / Matthias Rackwitz

    Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal“

    Im FFH-Gebiet „Sutschketal“ fand am 25.09.2021 eine Pflegeaktion vom NABU Dahmeland statt. Wiesen wurden gemäht und entbuscht um sie zu erhalten. Mehr →

  • Besenheide (<i>Calluna vulgaris<i>) in voller Blüte im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Forsthaus Prösa“  - Foto: NABU/Georg Chod

    Erfahrungsaustausch zur Heidepflege

    Der NABU Brandenburg und Expert*innen trafen sich am 10. August 2021 zum Erfahrungsaustausch zur Heidepflege im FFH-Gebiet „Forsthaus Prösa“. Mehr →

  • Totholz im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ bei Nauen – Foto: NABU/Laura Klein

    Käfer-Exkursion im Leitsakgraben

    Dem Eremiten auf der Spur! Der NABU Osthavelland lädt alle am 24. Juli 2021 zur Käfer-Exkursion ins FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ bei Nauen ein. Mehr →

  • Pflegeaktion vom NABU Dahmeland im FFH-Gebiet „Sutschketal“ – Foto: NABU/Sarah Diering

    Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Sutschketal“

    Der NABU Dahmeland lud am 17. Juli 2021 zum Pflegeeinsatz ins FFH-Gebiet „Sutschketal“ ein. Eine Feuchtwiese und einen Trockenrasen wurde gemäht. Mehr →

  • Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) und Sand-Grasnelke (Ameria maritima), zwei Charakterarten der trockenen, kalkreichen Sandrasen im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Aktionstag im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“

    Anpacken und staunen! Der NABU Osthavelland lädt ein, zum Aktionstag mit Exkursion am 17. Juli 2021 im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch &Lindholz“. Mehr →

  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss (<i>Succisa pratensis<i>) im FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” – Foto: NABU/Sarah Diering

    Exkursion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“

    Blütenpracht auf der Pfeifengraswiese! Der NABU Osthavelland lud am 10. Juli 2021 zur Exkursion ins FFH-Gebiet „Brieselang & Bredower Forst“ ein. Mehr →

  • Breitblättriges Knabenkraut im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Botanischer Workshop in den Lange-Damm-Wiesen

    Mit den Botanikern Michael Ristow, Gerd Haase und Justus Meißner erkundeten wir beim Workshop am 26.06.2021 Trockenrasen, aber auch Feuchtwiesen. Mehr →

  • Prachtnelke (Dianthus superbus) im FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Fahrradexkursion im Muhrgraben

    Der Verein Natur Hennigsdorf und der NABU Brandenburg luden zur Fahrradtour in die Muhrgrabenniederung am 20. Juni 2021 ein. Mehr →

  • Dialog zwischen Landesbetrieb Forst Brandenburg und NABU Brandenburg zu forstlichen Eingriffen im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: NABU / Laura Klein

    Online Argumentationstraining

    In den Trainings am 7., 14. und 18. Juni 2021 lernten wir, souverän und schlagkräftig für den Schutz von Natur und FFH-Gebieten zu argumentieren. Mehr →

  • Natürliches Ufer im FFH-Gebiet Kremmener Luch – Foto: NABU/Laura Klein

    Fachtagung: Mehr Wasser in FFH-Gebieten

    Auf unserer online Tagung am 20. Mai 2021 sprachen wir über erfolgreichen Wasserrückhalt in FFH-Gebieten durch Gewässer- und Moorrenaturierung. Mehr →

  • Graben im FFH-Gebiet „Krielower See“ – Foto: NABU / Laura Klein

    Schulung: Artenschutz und Gewässerunterhaltung

    Wie kann Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung berücksichtigt werden? Darüber referierte Peter Sellheim bei der Schulung am 30. März 2021. Mehr →

  • Naturschutz-Aktive beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ - Foto: NABU / Eva Kienle

    Pflegeaktion im Wiesengrund

    Motivierte Ehrenamtliche unterstützten den NABU Neuenhagen am 25. März 2021 beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“. Mehr →

  • Arbeitsmaterialien für den Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

    Um Schwalben, Wildbienen und Wiesenarten zu erhalten, fand am 20. März 2021 im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ ein Aktionstag vom NABU Neuenhagen statt. Mehr →

  • tatkräftige Unterstützung von Naturschutz-Aktiven beim Pflegeeinsatz auf einer Mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Aktionstag im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“

    Um die Wiesenarten der Mageren Flachland-Mähwiesen zu erhalten, führte der NABU Osthavelland am 17. März 2021 einen Aktionstag durch. Mehr →

  • Rotbauchunke - Foto: Wolfgang Ewert

    Basis-Webinar zu Amphibien & Reptilien

    Im Webinar am 13.03.2021 ging es um Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien. Wir lernten FFH-Arten wie Rotbauchunke und Kammmolch kennen. Mehr →

  • Pflegeaktion vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Pflegeaktion auf der Kleinen faulen Lake

    Ehrenamtliche unterstützten den NABU Osthavelland am 6. März 2021 beim Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“. Mehr →

  • Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) - Foto: Klemens Karkow

    Schulung: Artenschutz am Baum

    Umfassende Informationen zum Thema Artenschutz an Bäumen präsentierte Ingo Lembcke in unserer digitalen Schulung am 3. und 4. März 2021. Mehr →

  • Naturschutz-Aktive beim Aufbau des Amphibienzaunes im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“– Foto: NABU / Laura Klein

    Aufbau von Amphibienzaun im Bredower Forst

    Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland errichteten Naturschutzaktive am 27.02.2021 einen Amphibienzaun im FFH-Gebiet „Brieselang & Bredower Forst“. Mehr →

  • Rotbauchunke - Foto: Wolfgang Ewert

    Webinar zu Amphibien & Reptilien

    FFH-Arten wie Rotbauchunke und Zauneidechse lernten wir am 13.02.2021 kennen. Im Webinar ging es um Erkennungsmerkmale von Amphibien & Reptilien. Mehr →

  • Ausschnitt Online-Kartensystem Geodatenportal LFB – ©GeoBasis-DE / LGB2020 (Geobasisdaten)

    Webinar: Geodatenportal Forst Brandenburg

    Beim Webinar am 08.02.2021 führte Torsten Haß in die Funktionen des Online-Kartensystems „Geodatenportal Landesbetrieb Forst Brandenburg“ ein. Mehr →

  • Ausschnitt von Online-Kartensystem LUIS-BB – Kartendaten © 2021 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

    Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB

    Als Einstieg in Online-Kartensysteme für die Naturschutzarbeit stellte Beate Lukas vom Umweltministerium LUIS-BB beim Webinar am 01.02.2021 vor. Mehr →

  • Pflegeaktion vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: NABU/Laura Klein

    Pflegeaktion am Nymphensee

    Die Fachgruppe Botanik des NABU Osthavelland veranstaltete am 5. Dezember 2020 einen Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“. Mehr →

  • Maßnahmen zur Entbuschung im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Reicherskreuzer Heide und Schwansee“ – Foto: NABU Brandenburg

    Webinar: Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen in Brandenburg

    Beim Webinar am 3. Dezember 2020 berichteten Landesamt für Umwelt Brandenburg und UBC über die neue Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen. Mehr →

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Teil 2“

Umweltsensibilisierung für EU-Schutzgebiete geht in die 2. Runde

Für die EU-Schutzgebiete in Brandenburg heißt es auch weiterhin: Auf ein gutes Miteinander von Mensch und Natur! Ende November 2020 startete der NABU Brandenburg mit dem 2. Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Im Fokus des Vorhabens steht eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zu Natura 2000 und die Organisation praktischer Naturschutzmaßnahmen.

Mit tatkräftiger Unterstützung lokaler Naturschutz-Aktiver führen wir das bereits 2017 begonnene Projekt zur Umweltsensibilisierung fort. Anliegen des Projektes ist es, Menschen auf die Naturschätze in den FFH-Gebieten vor ihrer Haustür aufmerksam zu machen und sie für deren Schutz und Pflege zu begeistern. Ende November 2020 sind nun Fördergelder bereitgestellt worden, um dieses Projekt bis Ende 2022 fortzuführen.

Wir, d.h. vor allem Projektleiterin Laura Klein und ihre neue Kollegin Eva Kienle vom NABU Landesverband Brandenburg, arbeiten dabei eng mit den NABU-Aktiven im Umfeld der betreffenden FFH-Gebiete zusammen.

Im Teil 2 des Projekts wollen wir Naturschutzinteressierte schulen, Netzwerke aufbauen, Exkursionen organisieren und zusammen mit regionalen Akteur*innen die konkrete Umsetzung von Maßnahmen aus den Managementplänen anstoßen. Für 19 FFH-Gebiete, die bereits Teil des ersten Projektes waren, werden die bestehenden Kooperationen vertieft und die Umsetzung von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen angestrebt. Für weitere 11 FFH-Gebiete beginnt diese Arbeit erst. Nur mit Hilfe lokaler Akteur*innen kann es gelingen, Menschen für die Belange des Naturschutzes und die Umsetzung der FFH-Richtlinie zu begeistern und dann auch die konkrete Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen anzustoßen.


Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Teil 1“

Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Dazu erhalten die im Naturschutz Aktiven fachliche und organisatorische Unterstützung vom NABU Landesverband Brandenburg. Laura Klein steht als Projektleiterin und Ansprechpartnerin zur Verfügung. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Karte mit FFH-Gebieten des Projekts und NABU-Verbänden und -Gruppen in Brandenburg - Grafik: NABU / David Sánchez Vicente

Karte mit FFH-Gebieten des Projekts und NABU-Verbänden und -Gruppen in Brandenburg - Grafik: NABU / David Sánchez Vicente


Karte und Liste der FFH-Gebiete im Projekt als Download:

2.3 MB - Karte mit FFH-Gebieten des Projekts und NABU-Verbänden und -Gruppen in Brandenburg
37 KB - Liste der FFH-Gebiete im NABU-Projekt
 

Erklärt: Natura 2000 und die Managementplanung


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) .

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 3342 - 422 57 27
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 3342 - 423 57 94

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet &quot;Paulinenauer Luch&quot;

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse