NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Slider-Bild
      Direkt Mitglied werden!
  • Slider-Bild
    Ab ins Ehrenamt!   Gruppe vor Ort finden
  • Slider-Bild
      Direkt Mitglied werden!
  • Slider-Bild
    Naturschutz vor der Haustür   Deine NABU-Gruppe finden
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Werde Mitglied in einer starken Gemeinschaft
  • Geschenk gesucht?
  • Wir sind für Sie da

Werde Mitglied in einer starken Gemeinschaft

Tritt ein für Mensch und Natur!

Der NABU engagiert sich überall in Brandenburg aktiv im Naturschutz. In über 50 regionalen Gruppen setzen sich die Ehrenamtlichen z.B. für den Erhalt der Allee oder für den Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen ein. Verbunden ist dies mit gemeinsamen Erlebnissen in der Natur und der Gewissheit, einen kleinen Teil zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen beizutragen.

Auch wer nicht selbst aktiv werden kann oder will, ist beim NABU richtig, denn jede Stimme zählt. Nur ein starker Verband kann sich in der Politik und bei anderen gesellschaftlichen Entscheidungsträger*innen Gehör verschaffen.

Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit der Natur direkt vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz. Mach auch Du den NABU stark - zum Schutz heimischer Paradiese!


Jetzt Mitglied werden!

Jutta Gehring - Foto: Eric Neuling

Trage dazu bei, dass sich der NABU erfolgreicher für Mensch und Natur einsetzen kann.

Einzelmitgliedschaft
Familie - Foto: Christine Kuchem

Werde gemeinsam mit Deiner Familie NABU-Mitglied und mache den NABU stark.

Familienmitgliedschaft
Foto: NABU/Christine Kuchem

Kinder und Jugendliche können an spannenden Aktionen der Naturschutzjugend teilnehmen.

Kinder und Jugendliche

Eine Mitgliedschaft lohnt sich:

  • Freue Dich vier Mal im Jahr auf die NABU-Zeitschriften "Naturschutz heute" und "Naturmagazin".

  • Als Mitglied erhältst Du freien Eintritt in alle NABU-Zentren.

  • Über Aktivitäten vor Ort informiert Dich die NABU-Gruppe in Deiner Nähe.

  • Deinen Mitgliedsbeitrag kannst Du von der Steuer absetzen.

  • Deine Mitgliedschaft verbindet Dich mit rund 420.000 Naturfreund*innen in ganz Deutschland und trägt dazu bei, dass sich der NABU auch in Zukunft erfolgreich für Mensch und Natur einsetzen kann.

  • Kinder und Jugendliche können an kostengünstigen Freizeiten und pfiffigen Aktionen der Naturschutzjugend teilnehmen.

  • Als Mitglied bist Du auf allen offiziellen NABU-Veranstaltungen unfall- und haftpflichtversichert.

Mache Dich stark für die Natur - werde jetzt NABU-Mitglied!


Was tut der NABU?

  • Der NABU schützt.
    Damit wir die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, pflegt und erhält der NABU wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Moore und Wälder. Bedrohten Arten bietet er ein Zuhause.
  • Der NABU packt an.
    Naturschutz kostet Arbeit, Zeit und Geld. Im NABU arbeiten bundesweit 30.000 Ehrenamtliche in rund 2.000 Gruppen mit drei Millionen Stunden pro Jahr für den Naturschutz.
  • Der NABU bildet.
    Naturerlebnis und Umweltbildung sind wichtige Themen im NABU. Auf Exkursionen und Veranstaltungen lernen ältere und jüngere Menschen, die Natur zu entdecken und zu erforschen.
  • Der NABU forscht.
    Naturschutz braucht gute Argumente. Mit Studien zu Vogelschutz, nachhaltiger Landwirtschaft oder erneuerbaren Energien mischt sich der NABU in die öffentliche Diskussion ein.
  • Der NABU redet mit.
    Viele Stimmen machen stark und überzeugen die Politik. Als Anwalt der Natur setzt sich der NABU für ein gutes Klima, gesunde Lebensmittel und bedrohte Lebensräume ein.

Wie stärkt meine Mitgliedschaft den NABU?

Als NABU-Mitglied gibst Du der Natur Deine Stimme und ...

  • lässt Bäume wachsen
  • hältst Äcker gentechnikfrei
  • schützt Zugvögel auf ihrem Weg
  • verwandelst tote Kanäle in lebendige Flüsse
  • sicherst und vernetzt Lebensräume für Tiere und Pflanzen
  • unterstützt Kinder- und Jugendarbeit
  • säuberst Meere und schützt Wasser, Boden und Klima
  • förderst Recycling und Abfallvermeidung
  • förderst Umweltbildung
  • wirbst für Strom aus Wasser, Wind und Sonne
  • rettest den Sumatra-Tiger und den Schneeleopard
  • beeinflusst die Politik

Welche Vorteile habe ich von der Mitgliedschaft?

  • Du bist gut informiert.
    Im NABU-Magazin „Naturschutz heute“ liest Du vier Mal im Jahr Aktuelles aus dem Naturschutz. Auf NABU.de und im Online-Portal für Aktive, dem NABU-Netz, findest Du Tipps für Naturliebende, und Deine NABU-Gruppe informiert über Aktivitäten in Deiner Nähe.
  • Du erlebst Natur.
    Ob Wattwanderung, Vogelführung oder Kräuterseminar: Auf Exkursion mit dem NABU erlebst Du Natur hautnah. In rund 70 NABU-Zentren hast Du freien Eintritt. Kinder und Jugendliche finden bei der Naturschutzjugend (NAJU) spannende Freizeitangebote.
  • Du triffst andere Naturfreund*innen.
    Der NABU ist ganz in Deiner Nähe. In Deiner NABU-Gruppe findest Du Gleichgesinnte mit denen Du gemeinsam die Natur erleben und schützen kannst.
  • Dein Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.
    Du erhältst im Februar jeden Jahres über die gezahlten Beträge eine Zuwendungsbescheinigung zugesandt. Diesen Beleg kannst Du bei Deinem Finanzamt für Deine Steuererklärung mit einreichen.

Was ist die Familienmitgliedschaft?

  • Ob Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, Freund oder Freundin, Geschwister oder Eltern, zwei, drei oder mehr Personen - alle, die mit Ihnen in „häuslicher Gemeinschaft“ leben, können als Familienmitglied unter Deiner Adresse dem NABU beitreten. Ganz gleich wie viele Personen dazu kommen, als Familie bezahlt Ihr im Jahr nur sieben Euro mehr, gemessen am Mindestbeitrag von 48 Euro für Einzelmitglieder.
  • Natürlich freuen wir uns über alle, die mehr als den Mindestbeitrag leisten können. Denn jeder Euro zählt, wenn es darum geht, unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
  • Zur Familienmitgliedschaft

Wie kann ich als Mitglied mitwirken?

  • Aktive Mitarbeit ist herzlich willkommen! Ihre örtliche NABU-Gruppe freut sich über jede praktische Unterstützung. Es gibt zahlreiche und vielfältige Aufgaben, ob gelegentlich für ein paar Stunden oder regelmäßige Hilfe. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Als Mitglied können Sie mit ihrem Wahlrecht auch Einfluss auf rund 2.000 örtliche und regionale NABU-Vorstände und die inhaltliche Arbeit des NABU nehmen. Sie sind also nicht nur stiller Förderer, Sie können auch mitbestimmen, wohin sich der Verband entwickelt. Weitere Informationen wie zum Beispiel die aktuelle Satzung, Finanzordnung und Jahresberichtes des NABU finden Sie hier.

Lerne uns kennen!

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

NABU vor Ort

Machen Sie mit bei einer der 2.000 NABU-Gruppen

In der NABU-Datenbank sind Adressen von NABU-Gruppen, Zentren und Geschäftsstellen enthalten. Finden Sie mit der Postleitzahlen-Suche die richtigen NABU-Ansprechpartner*innen in Ihrer Nähe. Mehr →

Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: NABU / Birgitt Weggen

Veranstaltungen des NABU Brandenburg

Der NABU bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Ob Tagungen und Fachgespräche, Workshops, Vorträge, Exkursionen, Wochenendseminare, Ferienfreizeiten oder Arbeitstreffen der Landesfachausschüsse. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Mehr →

Teaser Rundbrief

Unser Rundbrief aus Brandenburg

Immer auf dem Laufenden bleiben!

Jeden Monat alle aktuellen Nachrichten und Termine aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz auf einen Blick – kostenlos! Wir fassen für Sie alles Wichtige des Monats zusammen und suchen interessante Veranstaltungen, Fernsehbeiträgen und Exkursionen für den Folgemonat heraus. Mehr →

Wir sind für Sie da

Junge auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Änderung der Kontaktdaten

mehr

Wenn der NABU an der Haustür klingelt

Team-Leiterin Ricarda Georgi und Oliver Führlich

Mitgliederwerbung

Um der Natur eine Stimme zu verleihen, ist der NABU auf viele Unterstützer angewiesen. Daher führen wir eine aktive Mitgliedergewinnung durch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version