NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Ihre Spende für die Natur
  • Spendenformular
  • Testamente für die Natur
  • Spenden Braunkehlchen-Paradies
  • Spenden für den Schwalbenschutz
  • Kontoverbindung
Vorlesen

Hilf dem Vogel des Jahres 2023

Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

Aus einer bisher intensiv bewirtschafteten Weidefläche bei Köthen (LK Dahme-Spreewald) soll mit deiner Hilfe ein Braunkehlchen-Paradies werden. Der NABU Brandenburg möchte mit Hilfe von Spenden eine Teilfläche erwerben und dann vogelfreundlich umgestalten.


Mit deiner Hilfe möchte der NABU Brandenburg über 5.000 Quadratmeter einer Wiese kaufen, auf der bis jetzt noch Rinder einer Agrargenossenschaft weiden. Die ganze Fläche ist riesig, auf vielen Hektar ist nur stark gedüngtes Gras. Bisher befinden sich hier keinerlei Strukturen wie Bäume oder Sträucher.

Mit Hilfe von Spenden wollen wir ein Teilstück dieser Weidefläche erwerben und es aufwerten. Wir wollen Strukturen schaffen, die vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung bieten. Aus einem halben Hektar Grasland soll also eine Insel der Artenvielfalt werden. In Fachkreisen würde man "Trittstein-Biotop" sagen. Konkret wollen wir Haufen aus Feldsteinen und Totholz anlegen. Mit den Spenden sollen Bäume, Sträucher und Hochstauden gekauft werden, die natürlich in den ersten Jahren vor Wildverbiss geschützt und gepflegt werden müssen. Mit dieser lockeren Bepflanzung auf etwa der Hälfte der erworbenen Fläche wird aus dem monotonen Grasland ein Refugium für Braunkehlchen, Neuntöter und Steinschmätzer.

Hilf dem Vogel des Jahres und spende jetzt unter dem Stichwort „Braunkehlchen-Paradies“


FundraisingBox Logo
 

  • Derzeit ist die Fläche intensiv von Rindern beweidet, die Grasnarbe stark verbissen mit teilweise offenen Bodenstellen. Strukturen sind im Umkreis kaum bis nicht vorhanden. Foto: Rebecca Vaßen

  • Einzelne Sträucher und Kleinbäume (idealerweise bedornten Arten) wie Ginster, Weißdorn, Schlehdorn oder Heckenrose sollen hier gepflanzt werden. Foto: Helge May

  • In Verbindung mit den Gehölzen sollen Hochstauden wie Großer Wiesenknopf, Lichtnelke, Distel, Nachtkerze, Karthäusernelke und Großer Baldrian Wildbienen und Schmetterlingen Nahrung bieten. Foto: Helge May

Du hast Fragen?

Manuela Brecht
Manuela Brecht
Flächenmanagement E-Mail schreiben 03342 423 24 04 / 01514 3314568


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse