Aktionstag im Fredersdorfer Mühlenfließ
Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Das Fredersdorfer Mühlenfließ und seine Umgebung sind ein Ort der Erholung am östlichen Rand von Berlin. Leider werden im Schutzgebiet immer wieder Unrat und Abfälle entsorgt. Gemeinsam mit vielen Helfert*innen sammelten wir am 13. November Müll im z. T. trockenliegenden Flussbett und in den Uferbereichen. Das ersehnte Wasser kann dann hoffentlich wieder in ein sauberes Fließ zurückkehren.
Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ erfahren möchten.
Informationen zum Ablauf der Müllsammelaktion:
Der NABU Altlandsberg, NABU Fredersdorf-Vogelsdorf und der NABU Petershagen/Eggersdorf luden alle ein, am 13. November 2021 ins Schutzgebiet zu kommen:
Samstag, 13. November 2021, von 10 Uhr bis 13 Uhr
Für Fragen steht Ihnen der NABU Fredersdorf-Vogelsdorf, der NABU Petershagen/Eggersdorf, der NABU Altlandsberg und der NABU Brandenburg per E-Mail (natura2000@nabu-bb.de) oder Telefon (03342-4225727) gerne zur Verfügung.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und die vielen helfende Hände!
Eindrücke von der Müllsammelaktion
Weltweit größtes Schutzgebietsnetz
Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit.
Das Schutzgebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“
Das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ist über 700 Hektar groß und liegt in den Gemeinden Altlandsberg, Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Schöneiche bei Berlin sowie in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree. Ein großer Teil des Schutzgebiets wird durch das Fließgewässer „Fredersdorfer Mühlenfließ“ geprägt. Im nördlichen Teil des Gebiets befinden sich naturnahe Wälder, im südlichen Teil feuchte Wiesen und Weiden. Das Gebiet am Rand von Berlin unterliegt einer sich immer schneller entwickelnden urbanen Umgebung. Daher ist das Fredersdorfer Mühlenfließ ein wichtiges Rückzugsgebiet für schützenswerte Arten und Lebensräume. Das FFH-Gebiet wurde beispielsweise für Lebensraumtypen wie „Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder“ (Code 9160) oder „Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder“ (Code 91E0*) und FFH-Arten wie Kammmolch, Rotbauchunke und Großer Feuerfalter ausgewiesen. Das Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ist als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet und FFH-Gebiet geschützt.
Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.
Projektförderung
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.