NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  • Erlebnis Artenvielfalt
  • Veranstaltungen
  • Archiv
  • Infomaterial
Vorlesen

Erlebnis Artenvielfalt

Was wir kennen, können wir schützen

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden. Sowohl auf Feld und Wiesen, als auch online - mitmachen für jedermensch!

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

In Brandenburg leben wir mit einer schier unendlichen Fülle an Arten zusammen. Mit dieser Vielfalt befassen sich im NABU Brandenburg die verschiedenen Landesfachausschüsse und der botanische Verein. Zusammen mit ihnen zeigen wir euch Pflanzen-, Pilz- und Tiergruppen und stellen euch ihre Lebensräume vor. Wenn ihr naturkundlich interessiert seid und mehr über die Artenvielfalt Brandenburgs erfahren wollt, dann könnt ihr euch bei uns informieren und weiterbilden, Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und euch über die Möglichkeiten des eigenen Engagements erkundigen.


Vögel, Insekten, Pilze und Co. warten auf euch!

Gefiederter Besucher beim Vogelwochenende 2021

Gefiederter Besucher beim Vogelwochenende 2021 | Foto: Rebecca Vaßen

Mit digitalen und analogen Angeboten wollen wir euch in ganz Brandenburg auf vielfältigen Wegen erreichen. Dabei ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene etwas dabei. Denn: Artenvielfalt und Artenschutz machen Spaß!

➔ Bei Naturspaziergängen kann unsere wertvolle Artenvielfalt mit Profis zusammen im Feld entdeckt werden.
➔ Wer gleich ein ganzes Wochenende lang zusammen mit Gleichgesinnten die Natur entdecken will, kann sich für eine unserer Wochenend-Veranstaltungen anmelden.
➔ In Postern und Flyern geben wir euch Artenwissen und Mitmach-Möglichkeiten an die Hand. Ihr könnt sie digital ansehen und runterladen oder bei uns bestellen.
➔ In Minidokumentationen informieren unsere Expert*innen euch darüber, wie ihr im Ehrenamt oder in Haus und Garten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten könnt.
➔ Stellt euer Wissen in unserem Quiz #artenraten auf Instagram unter Beweis. Wer richtig rät, kann sogar etwas gewinnen!


Aktuelle Veranstaltungen


Aktuelle Veranstaltungen

  • Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz

    Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig

    Komm mit uns zum Arbeitseinsatz und Austausch am 1. April nach Bad Belzig und hilf uns, die dort 20 neu gepflanzten Jungbäume zu pflegen. Mehr →

  • Moorfrösche bei der Paarung - Foto: NABU / Klemens Karkow

    Amphibienexkursion im "Biesenthaler Becken"

    Zusammen mit dem NABU Barnim laden wir dich am 7. April 2023 zu einem Themenabend ins Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ ein. Mehr →

Das haben wir mit euch schon erleben können



  • Tausend Jahre alten Schachtelhalm gefunden

    Tausend Jahre alten Schachtelhalm gefunden | Foto: Anne Nerenz

  • Schnell vom Fahrrad gestiegen, denn: Der Wiedehopf ruft!

    Schnell vom Fahrrad gestiegen, denn: Der Wiedehopf ruft! | Foto: Rebecca Vaßen

  • Bartmeisen verglichen

    Bartmeisen verglichen | Foto: Rebecca Vaßen

  • Nach Äpfeln getaucht

    Nach Äpfeln getaucht | Foto: Sandra Mohr

  • Bei einer Pflanzen-Meditation entspannt

    Bei einer Pflanzen-Meditation entspannt | Foto: Anne Nerenz

  • Moorboden untersucht

    Moorboden untersucht | Foto: A. Dierks

  • Nach Ameisenlöwen gesucht

    Nach Ameisenlöwen gesucht | Foto: Ina Albrecht

  • Heuschrecken gefangen

    Heuschrecken gefangen | Foto: Ina Albrecht

  • Pilze gefunden

    Pilze gefunden | Foto: Sandra Mohr

  • Eine Biberburg entdeckt

    Eine Biberburg entdeckt | Foto: Sandra Mohr

  • Durch malerische Landschaften gewandert

    Durch malerische Landschaften gewandert | Foto: Sandra Mohr

  • Einflug von Tausenden von Kranichen beobachtet

    Einflug von Tausenden von Kranichen beobachtet | Foto: Rebecca Vaßen

Artenexpert*innen gefragt



Infomaterial


Flyer: Pilze in Brandenburg - Faszinierende Wunderwelt

Für Pilzfindige (1.66 MB)

Flyer: Vögel - Beobachten und schützen

Für Vogelfreund*innen (2.47 MB)

 

Gewinnspiel auf Instagram


Stellt euer Artenwissen in unserem Quiz #artenraten unter Beweis. Etwa alle zwei Wochen und zu besonderen Aktionen zeigen wir auf Instagram eine Art im Detail. Wer sie richtig errät, hat Chancen auf einen Monatsgewinn.

Bild
 

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kommende Veranstaltungen

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben.

mehr

Unser Rückblick

Trockenrasenhang, Foto: Ina Albrecht

Rückblick im Projekt

Wir haben mit euch Heuschrecken im Regenschirm gefangen, Pilze für ein Abendessen gesammelt und einen Sonnuntergang voller Kraniche beobachtet.

mehr

Zum lesen

Infomaterial im Projekt "Erlebnis Artenvielfalt"

Infomaterial

In Postern und Flyern geben wir euch Artenwissen und Mitmach-Möglichkeiten an die Hand.

schlau machen

Mitglied werden & Spenden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!
Tränendes Herz – Foto: Helge May

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg steht dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu sichern. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse