Allianz für den Gewässerschutz
Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das regionale Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet. mehr →
Auf den ersten Blick erscheint Brandenburg oftmals karg, eben die viel besungene "Märkische Heide, märkischer Sand...". Neben Heiden gibt es hier aber auch naturnahe Flussauen, alte Buchenwälder und faszinierende Seenlandschaften. Im Kontrast dazu dominieren mancherorts monotone Kieferforste und Agrarwüsten. Der NABU macht sich stark für den Erhalt schützenswerter Landschaften und Biotope, versucht Gebiete mit Potential aufzuwerten und darüber hinaus Naturschutz auf der gesametn Fläche zu etablieren.
Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln. So konnte u.a. der Pimpinellenberg, eine Teilfläche der Reicherskreuzer Heide und der Große Heilige See übernommen werden. mehr →
Geplante Baumfällungen oder unsachgemäße Pflegearbeiten rufen immer wieder Proteste von Naturliebhabern hervor, die sich hilfesuchend an den NABU wenden. In einer überarbeiteten Auflage gibt der NABU Brandenburg „Hinweise zum Baumschutz“. mehr →
Etwa 40 Prozent Brandenburgs sind mit Wald bedeckt, rund 1,1 Millionen Hektar. 70 Prozent davon sind monotone Kiefernforsten. Solche Monokulturen sind anfälliger für die Massenvermehrung von Schädlingen und im Falle der Brandenburger Kiefern für Waldbrände. mehr →
Unsere Landschaften - Felder, Gewässer, Wälder - werden zumeist intensiv genutzt. Selbst in Naturschutzgebieten wird - hier allerdings mit Einschränkungen - gewirtschaftet. Wollen wir die Artenvielfalt erhalten muss es Kompromisse zwischen Natur und Nutzung geben. mehr →
Um in Brandenburg Natur erleben zu können, muss man nicht lange auf die Suche gehen. Der NABU gibt Interessierten Tipps zur Beobachtung von Kranich, Weißstorch und Co. Besucherzentren laden mit Ausstellungen und Führungen in die schönsten Regionen ein. mehr →
Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das regionale Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet. mehr →
Der NABU hat mit dem Umweltministerium heute eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. mehr →
Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalben willkommen!“ bewerben. mehr →