NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • NABU-Aktivitäten
  • Landnutzung
  • Gewässer
  • Baumschutz
  • Flächenschutz
  • Natur erleben
  • Broschüre: Anmut in grauen Federn
  • Streuobstwiese Glindow
Vorlesen

Natur und Landschaft in Brandenburg

Vielfältig und schützenswert

Auf den ersten Blick erscheint Brandenburg oftmals karg, eben die viel besungene "Märkische Heide, märkischer Sand...". Neben Heiden gibt es hier aber auch naturnahe Flussauen, alte Buchenwälder und faszinierende Seenlandschaften. Im Kontrast dazu dominieren mancherorts monotone Kieferforste und Agrarwüsten. Der NABU macht sich stark für den Erhalt schützenswerter Landschaften und Biotope, versucht Gebiete mit Potential aufzuwerten und darüber hinaus Naturschutz auf der gesametn Fläche zu etablieren.


News

Übergabe Volksinitiative Artenvielfalt retten - David Wagner

VI Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative

Nach mehr als zwei Jahren Verhandlungen an einem konkreten Gesetz ist nun der Insektendialog gescheitert. Landnutzer, SPD und CDU haben erklärt, dass sie den im Dialogverfahren ausgehandelten und dem Landtag vorliegenden Gesetzentwurf nicht mehr unterstützen. Mehr →

Flächeneigentum NABU BRandenburg

Reicherskreuzer Heide
Eigentum ist der beste Schutz

Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln. So konnte u.a. der Pimpinellenberg, eine Teilfläche der Reicherskreuzer Heide und der Große Heilige See übernommen werden. Mehr →

Baumschutz

Baumfällung - Foto: Heidrun Schöning
Hinweise zum Baumschutz

Geplante Baumfällungen oder unsachgemäße Pflegearbeiten rufen immer wieder Proteste von Naturliebhabern hervor, die sich hilfesuchend an den NABU wenden. In einer überarbeiteten Auflage gibt der NABU Brandenburg „Hinweise zum Baumschutz“. Mehr →

Wald und Forst

Kiefernforst mit Adlerfarn - Foto: Helge May
Wald und Forstwirtschaft in Brandenburg

Etwa 40 Prozent Brandenburgs sind mit Wald bedeckt, rund 1,1 Millionen Hektar. 70 Prozent davon sind monotone Kiefernforsten. Solche Monokulturen sind anfälliger für die Massenvermehrung von Schädlingen und im Falle der Brandenburger Kiefern für Waldbrände. Mehr →

Landnutzung

Stoppelacker - Foto: Ingo Ludwichowski
Landnutzung

Unsere Landschaften - Felder, Gewässer, Wälder - werden zumeist intensiv genutzt. Selbst in Naturschutzgebieten wird - hier allerdings mit Einschränkungen - gewirtschaftet. Wollen wir die Artenvielfalt erhalten muss es Kompromisse zwischen Natur und Nutzung geben. Mehr →

Natur erleben

Storchenhorst in Rühstädt - Foto: Kathleen Awe
Natur erleben in Brandenburg

Um in Brandenburg Natur erleben zu können, muss man nicht lange auf die Suche gehen. Der NABU gibt Interessierten Tipps zur Beobachtung von Kranich, Weißstorch und Co. Besucherzentren laden mit Ausstellungen und Führungen in die schönsten Regionen ein. Mehr →

Projekte & Aktionen

  • Tauchausrüstung - Foto: Wolfgang Ewert

    Allianz für den Gewässerschutz

    Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das regionale Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet. Mehr →

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    Kooperation beim Wolfsmanagement

    Der NABU hatte 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Umweltministerium zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Schwalben willkommen!

    Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ bewerben. Mehr →

Gewässer schützen

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

Masterplan Braune Spree

Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages in die Spree.

mehr

Bodenleben

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de

17. NABU-Naturschutztag

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens. Hier geht es zur Zusammenfassung und zumDownload der Referate.

mehr

Biotopschutz

NABU-Fläche bei Reichenow - Foto: Christiane Schröder

Schäferluch im Dornröschenschlaf

Das Schäferluch am Rande des Oderbruchs drohte zu verlanden, auch überschatteten Gehölze das Wasser. Jetzt bringt der NABU Licht ins Dunkel.

mehr

Termine

12.07. 08:45 Uhr

Pflegeeinsatz Sutschketal
15741 Bestensee

13.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

13.07. 09:00 Uhr

Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

13.07. 11:30 Uhr

Führung und Pflanzaktion Waldgarten
15345 Rehfelde

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version