NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  4. Dokumentation
  • Webinar zu Kartensystem LUIS-BB
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben 04.03.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” 21.01.2023
  • Workshop „Kommunikation Natura 2000“ 10.11.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 24.09.2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 24.09.2022
  • Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke” 27.08.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 16.7.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ 16.07.2022
  • Argumentationstraining Juli 2022
  • Gewässertag FFH-Gebiet „Wiesengrund” 18.06.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 07.06.2022
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen” 04.06.22
  • Exkursion FFH-Gebiet „Pinnow” 21.05.22
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Börnicke” 06.05.2022
  • Webinar: Webseiten 10.05.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz vs. Windenergie 04.05.2022
  • Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege am 6. April 2022
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben am 29.03.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ am 26.03.2022
  • Amphibienschutzzaun bei Brieselang und Bredower Forst am 19.03.2022
  • Webinar: Webseiten am 17.03.2022
  • Online Argumentationstrainings Februar 2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 13.11.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 17.10.2021
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Biotoppflege Rohatschgebiet am 11.12.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Pflegeeinsatz Sutschketal 25.09.2021
  • Erfahrungsaustausch Heidepflege Forsthaus Prösa 10.08.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 05.09.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 24.07.2021
  • Aktionstag Sutschketal 17.07.2021
  • Aktionstag Paulinenauer Luch und Lindholz 17.07.2021
  • Exkursion Brieselang und Bredower Forst 10.07.2021
  • Workshop Lange-Damm-Wiesen 26.06.2021
  • Exkursion Muhrgraben mit Teufelsbruch 20.06.2021
  • Online Argumentationstraining im Juni 2021
  • Fachtagung Wasser in FFH-Gebieten 20.05.2021
  • Schulung Artenschutz & Gewässerunterhaltung 30.03.2021
  • Aktionstag Wiesengrund 25.03.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 20.03.2021
  • Aktionstag "Leitsakgraben" 17.03.2021
  • Vogelstimmenexkursion Spree & Löcknitztal 07.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 06.03.2021
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 27.02.2021
  • Schulung: Artenschutz am Baum 03.-04.03.21
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.02.2021
  • Webinar: Geoportal Forst BB
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 05.12.2020
  • Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB 01.02.2021 – NABU Brandenburg
  • Webinar Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen 03.12.2020
  • Aktionstag Rohatschgebiet 24.10.2020
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 02.10.2021
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 24.10.2020
  • Workshop Agrar-Naturschutzberatung 16.07.2020
  • Workshop Fledermausschutz 11.07.2020
  • Basis-Webinar Facebook am 26.05.2020
  • Webinar: Fundraising 19.05.2020
  • Webinar: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 05.05.2020
  • Webinar Amphibien und Reptilien 02.05.2020
  • Webinar Instagram 30.04.2020
  • Webinar Social Media 23.04.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 1.3.2020
  • Schulung FFH-Lebensraumtypen 29.02.2020
  • Regionaltreffen Ost 26.02.2020
  • Exkursion Wasser Fredersdorfer Mühlenfließ 23.02.2020
  • Workshop Social Media 07.02.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 02.02.2020
  • Schulung: Naturnaher Waldumbau 24.01.2020
  • Vortrag Fredersdorfer Mühlenfließ Wasserhaushalt 19.01.2020
  • Exkursion Heidehof-Golmberg 18.01.2020
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.01.2020
  • Exkursion Leitsakgraben 4.1.2020
  • Workshop Pressearbeit 26.11.2019
  • Exkursion „Paulinenauer Luch & Lindholz“ 24.10.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 06.10.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 01.09.2019
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 31.08. und 01.09.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 04.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.07.2019
  • Exkursion Krielower See 12.06.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 02.06.2019
  • Rad-Exkursion Spree 02.06.2019
  • Exkursion Krielower See 29.05.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.05.2019
  • Exkursion Eichwald und Buschmühle 28.04.2019
  • Schulung FFH-Finanzierungsinstrumente 27.04.2019
  • Exkursion Blumberger Wald 13.04.2019
  • Exkursion Mittlere Havel 08.04.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.04.2019
  • Exkursion Pohlitzer Mühlenfließ 06.04.2019
  • Insektenvortrag Altlandsberg 28.03.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 03.03.2019
  • Aktionstag Graning 23.02.2019
  • Schulung Vertragsnaturschutz 26.01.2019
  • Aktionstag Leitsakgraben 15.12.2018
  • Regionaltreffen Mitte 28.11.2018
  • Exkursion Hainholz 13.10.2018
  • FFH-Maßnahmen-Workshop 22.9.2018
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 16.9.2018
  • Rad-Wanderung „Spree“ 05.08.2018
  • Rad-Exkursion Krielower See 22.07.2018
  • Workshop „Naturschutz & Landwirtschaft“ 06.07.2018
  • Radwanderung Fredersdorfer Mühlenfließ 10.05.18
  • Wanderung Lehniner Mittelheide 05.05.2018
  • Exkursion Ginsterwanderung Heidehof 28.04.2018
  • Schulung „Argumentation“ 10.-11.03.2018
  • Aktionstag Paulinenauer Luch 06.01.2018
  • Workshop Naturschutz und Pferdebeweidung 07.12.2017
  • Schulung: FFH-Recht 14.10.2017
Vorlesen

„Fairpachten“ für mehr Artenvielfalt auf dem Feld

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Beim Regionaltreffen am 26. Februar 2020 stellte Susanne Wangert das Projekt „Fairpachten“ vor und wir diskutierten über die Möglichkeiten, wie sich in Absprache mit Landwirt*innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt.

Susanne Wangert stellt „Fairpachten“ vor, ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 – Foto: NABU / Laura Klein

Susanne Wangert stellt „Fairpachten“ vor, ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 – Foto: NABU / Laura Klein


Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume wildlebender Arten europaweit.

Die verstärkte Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf verpachteten Flächen hilft, Lebensräume und Arten in FFH-Gebieten zu schützen und zu erhalten.

Projekt „Fairpachten“
Rund 60 % der Agrarflächen in Deutschland werden verpachtet. Ob Blühstreifen am Ackerrand oder ein Feldlerchenfenster im Getreide: Landeigentümer*innen können Naturschutzmaßnahmen in ihren Pachtverträgen vereinbaren. Das Projekt „Fairpachten“ ist das kostenlose Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen. Im persönlichen Gespräch werden geeignete Naturschutzmaßnahmen identifiziert und erläutert, was deren Umsetzung in der Praxis bedeutet. Im Zuge der Beratung werden ein Musterpachtvertrag und Steckbriefe von Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Private Grundeigentümer*innen, ebenso wie Kirchen und Kommunen, können sich bei Fairpachten darüber informieren, wie sich in Absprache mit Landwirt*innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt.

Das Projekt „Fairpachten“ berät z. B. zu Naturschutzmaßnahmen wie dauerhafte Randstreifen, Lichtacker, Wieseninseln, pestizidfreie Landwirtschaft, Hecken pflanzen, geringere Düngung, Mischfruchtanbau, Kiebitzinseln, Feldlerchenfenster und Umstellung auf ökologischen Landbau.

Landpachtverträge
Mit einem Pachtvertrag geben Verpächter*innen ihr Landeigentum zur Bewirtschaftung in die Obhut der Pachtenden. Dabei vereinbaren die Verpachtenden und die Pachtenden die wechselseitigen Rechte und Pflichten (wie etwa Höhe und Zahlungstermin des Pachtzinses) sowie Rahmenbedingungen für die Ausübung der Bewirtschaftung (z. B. ab wann und für wie lange der Pachtvertrag gelten soll). Naturschutzmaßnahmen und zusätzliche Maßnahmen für die ökologische Bewirtschaftung von Flächen können auch in Pachtverträge aufgenommen werden. Mehr Informationen zu Landpachtverträge finden Sie hier.

Naturschutzmaßnahmen
Immer mehr Grundeigentümer*innen, Kirchen und Kommunen, vereinbaren Naturschutzmaßnahmen in ihren Pachtverträgen. Alle Naturschutzmaßnahmen von dem Projekt „Fairpachten“ fördern die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft, wie z.B. Dauerhafte Randstreifen, Wieseninseln und Mehrjährige Blühstreifen.

Aktiv werden
Wie Sie sich in Ihren Gemeinden für eine naturschonende Landwirtschaft einsetzen können, finden Sie hier. Das Projekt „Fairpachten“ steht Ihnen mit einem vielfältigen Beratungsangebot und dem Projektteam zur Verfügung.


Projekt „Fairpachten“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe - Fairpachten / bikegreen.de Michael Stark

Projekt „Fairpachten“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe - Fairpachten / bikegreen.de Michael Stark


Informationen zum Regionaltreffen Ost:

Beim Regionaltreffen stellte Susanne Wangert das Projekt „Fairpachten“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vor und berichtete über deren kostenlose Beratungsangebote für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und Naturschutzmaßnahmen auf ihren Flächen umsetzen möchten. Mit den Teilnehmenden tauschten wir Erfahrung aus und diskutierten wir Möglichkeiten für Naturschutzmaßnahmen auf verpachteten Flächen.

Regionaltreffen Ost mit Projekt „Fairpachten“
Mittwoch, 26. Februar 2020, 18 bis 20 Uhr

Lindenstraße 7, 15230 Frankfurt (Oder), Raum 7.2.08 (im 1. Stock)
-> Veranstaltung auf Facebook

Programm:
18:00 Uhr -> Begrüßung, Laura Klein, NABU Brandenburg
18:45 Uhr -> Vorstellung Projekt „Fairpachten“, Susanne Wangert, NABU Stiftung
19:00 Uhr -> Diskussion und Erfahrungsaustausch mit allen
20:00 Uhr -> Ende der Veranstaltung


Hier finden Sie die Unterlagen des Regionaltreffens Ost:


Vorträge:

4.8 MB - Programm und Vorstellung des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“, Laura Klein, NABU Brandenburg
6.8 MB - Vorstellung des Projekts „Fairpachten“, Susanne Wangert, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
 

Fotos des Regionaltreffens Ost mit Projekt „Fairpachten“ am 26.02.2020:



  • Laura Klein, NABU Brandenburg, stellt die FFH-Gebiete im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 vor – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Laura Klein, NABU Brandenburg, stellt das Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 vor – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Susanne Wangert, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, berichtet vom Artenrückgang bei Feldvögeln – Foto: NABU / Laura Klein
  • Artenrückgang bei Feldvögeln – Foto: NABU / Laura Klein
  • Susanne Wangert berichtete beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 von der Nitratbelastung im Grundwasser, die durch die intensive Landwirtschaft entsteht – Foto: NABU / Laura Klein
  • Susanne Wangert stellt beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 vor, wie im Pachtvertrag festgelegte Naturschutzmaßnahmen die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen können – Foto: NABU / Laura Klein
  • Susanne Wangert stellt beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 die Naturschutzmaßnahme Klee- und Luzernegrass vor – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Susanne Wangert stellt beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 vor, wie Wieseninseln durch einfaches Mähen entstehen können – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Susanne Wangert stellt beim Regionaltreffen Ost am 26.02.2020 die Naturschutzmaßnahme dauerhafte Randstreifen vor – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Teilnehmende des Regionaltreffens Ost am 26.02.2020 diskutieren über die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen aus dem Projekt „Fairpachten“– Foto: NABU / Sophia Schönherr
  •  Susanne Wangert, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, erklärt Details der Naturschutzmaßnahmen aus dem Beratungsangebot im Projekt „Fairpachten“ – Foto: NABU / Sophia Schönherr
  • Teilnehmende des Regionaltreffens Ost am 26.02.2020 diskutieren, ob und wie Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen in Frankfurt (Oder) umgesetzt werden können – Foto: NABU / Sophia Schönherr

Für Fragen stehen der NABU Frankfurt (Oder) und Laura Klein (klein@nabu-brandenburg.de) zur Verfügung.

Herzlichen Dank an alle, die referiert, diskutiert und sich eingebracht haben!


Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“:

Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 3342 - 422 57 27
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 3342 - 423 57 94

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet "Paulinenauer Luch"

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse