NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Chemie in der Landschaft
  • Chemie in der Landschaft
  • Antibiotika
  • Bioaerosole
  • Stickstoff
  • Mäusegift Chlorphacinon stoppen!
Vorlesen

Chemie in der Landschaft

Schadstoffe bedrohen Mensch und Natur

In ausgeräumten Agrarlandschaften findet der Rotmilan keine Nahrung mehr

Raps- oder auch Maismonokulturen werden intensiv mit Pestiziden behandelt und gedüngt. - Foto: © Tilo Grellmann

In Deutschland werden allein auf Äckern jährlich ca. 45.000 Tonnen (rund vier Kilogramm je Hektar) Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Ein weiteres großes Problem ist der Stickstoff-Überschuss in der Landwirtschaft, der schwerwiegende Auswirkungen auf Bäume, Boden und Grund- und Oberflächenwasser hat. Antibiotika gelangen sowohl aus der Human- als auch der Veterinärmedizin in die Umwelt und richten langfristige Schäden an. Lange unterschätzte man die Einflüsse des Medikaments.
Wir wollen hier die Wirkung einiger Schadstoffe näher beleuchten und, soweit es geht Lösungen aus dieser Misere aufzeigen.


Fachtagungen zum Thema

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

16. NABU-Naturschutztag

Chemie in der Landwirtschaft

Unsere Umwelt wird zunehmend mit chemischen Mitteln aller Art belastet. Ein großer Teil wird dabei über Pflanzenschutz- und Düngemittel, aber auch durch Emissionen (Ammoniak, Tierarzneimittel u.a.) aus Tiermastanlagen eingetragen. Mehr →

Untere Havel - Foto: NABU/Klemens Karkow

19. NABU-Naturschutztag

Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Am 15. September fand wieder der alljährliche Naturschutztag statt. In diesem Jahr wurde über den Zustand von Brandenburgs Gewässern diskutiert und vorgetragen. Gerade die diesjährige Trockenheit im Land lässt diesem Thema eine steigende Gewichtung zukommen. Mehr →

Schadstoffe in der Massentierhaltung

Das Kleinord in Reichenow - Foto: Gernot Reifenberger
Antibiotika

Lange unterschätzt sind die Einflüsse von Antibiotika: So gelangen diese sowohl aus der Human- als auch der Veterinärmedizin in die Umwelt und richten langfristige Schäden an. Mehr →

Schweinemastanlage Simonsberg vor den Toren Husums - Foto: NABU Archiv / BI Simonsberg
Bioaerosole - Gesundheitsrisiko?

Bioaerosole treten sowohl natürlich in der Umwelt auf, werden jedoch auch durch menschliche Quellen freigesetzt, wie z.B. durch Tierhaltungsbetriebe. In Verbindung mit Erregern können diese auch gesundheitliche Folgen für den Menschen mit sich bringen. Mehr →

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski
Stickstoff - Eine Frage der Menge

Stickstoff ist ein Baustein unseres Lebens, doch Überschüsse in Gewässern und Böden haben erhebliche neagtive Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zu hohe Nitratkonzentrationen beeinträchtigen unser Grundwasser und können gesundheitliche Schäden hervorrufen. Mehr →

Mehr zum Thema

  • Fairpachten als Erklärfilm © blubb.media GmbH

    Fairpachten kurz erklärt

    Im neuen Erklärfilm zeigen wir anhand eines Beispiels, wie Landverpächter ganz einfach einen Beitrag für mehr Artenvielfalt leisten können. Mehr →

  • Graben - Foto: Helge May

    Gewässerrandstreifen zwingend notwendig

    Der NABU Brandenburg fordert, zehn Meter breite Randstreifen zwingend vorzuschreiben, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Mehr →

  • Havel - Foto: Klemens Karkow

    Forderungen zum Wassergesetz

    Der NABU drängt auf Maßnahmen zum Gewässerschutz, gerechtere Gewässerunterhaltungskosten und ein einheitliches Wassernutzungsentgelt. Mehr →

  • Spargelacker - Foto: Helge May

    Keine Folienbespannung im Schutzgebiet

    NABU und Grüne Liga fordern von der UNB die sofortige Untersagung der Folienbespannung beim Spargelanbau im SPA "Mittlere Havelniederung". Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Gewässer vor Schadstofeinträgen schützen

Graben - Foto: Helge May

Gewässerrandstreifen notwendig

Der NABU Brandenburg fordert 10 Meter breite Randstreifen zwingend vorzuschreiben, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren.

mehr

Termine

06.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

06.10. 18:00 Uhr

AG Gebiets- und Artenschutz
16547 Birkenwerder

07.10. 10:00 Uhr

Aktionstag am Nymphensee
14656 Brieselang

07.10. 11:00 Uhr

Pilzberatung
15754 Heidesee OT Prieros

07.10. 17:00 Uhr

Abendlicher Kranicheinflug
16833 Linum

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse