NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Naturtrainer
  • Naturtrainer - Projekt
  • 27.3.2023 Infotermin Naturtrainer Brandenburg adH
  • 13.4.2023 Infotermin Naturtrainer Oranienburg
  • Aktuelles
  • Für Interessierte
  • Für Kindereinrichtungen
  • Für Naturtrainer*innen
  • Rückblick: 2021-2022
Vorlesen

Generationsübergreifendes Lernen

NABU unterstützt mit Naturtrainer*innen die Umweltbildungsarbeit in Kitas und Grundschulen

Wir bilden Menschen aus, die nicht (mehr) beruflich tätig sind und Kindern die Natur nahebringen wollen. In praxisnahen Workshops erhalten sie das Rüstzeug, um Naturnachmittage in Kita und Schule zu gestalten. Wer Interesse hat, kann sich jetzt anmelden!


Neue Naturtrainerinnen und Naturtrainer gesucht!

Unser Projekt geht weiter! Dafür suchen wir neue interessierte Menschen, die Lust haben, den Entdeckergeist der Jüngsten zu wecken. Ab Mai 2023 wollen wir mit der Workshopreihe starten. Im März 2023 planen wir Infoveranstaltungen in vier Regionen Brandenburgs. Dort stellen wir uns und das Projekt näher vor und freuen uns auf Rückfragen und Gespräche.

    Cottbus
  • Montag, 6. März ab 10 Uhr im Soziokulturellen Zentrum (Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus)

  • Angermünde
    • Dienstag 14. März ab 10 Uhr im NABU – Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle (Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde)

    • Brandenburg an der Havel
      • Montag, 27. März 10.30 Uhr oder 12.30 Uhr im Naturschutzzentrum Krugpark in Brandenburg/Havel (Wilhelmsdorf 6 P, 14776 Brandenburg an der Havel)

      • Oranienburg
        • Donnerstag, 13. April 10.30 Uhr oder 12.30 Uhr im Bürgerzentrum Oranienburg (Albert-Buchmann-Straße 17, 16515 Oranienburg)


        • Wenn Sie sich für die kommende Ausbildungsrunde vormerken lassen möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an naturtrainer@NABU-Brandenburg.de. Hinterlassen Sie bitte eine Angabe zum Wohnort sowie eine Telefonnummer, sodass wir Sie direkt kontaktieren können - vielen Dank! Wir freuen uns auf Sie!

Worum geht es?

Im Projekt „Naturtrainer“ gewinnen wir Brandenburger*innen in der nachberuflichen Phase sowie Interessierte, die Zeit und Lust haben sich für die Umweltbildung in Kindertagesstätten und Grundschulen zu engagieren. Sie werden im Projekt zu Naturtrainerinnen und Naturtrainern ausgebildet und mit interessierten Einrichtungen zusammengeführt. Dort übernehmen sie die die inhaltliche Ausgestaltung z.B. einer wöchentlichen Nachmittags-AG oder von Ferienfreizeiten. Einsatzorte sind in Brandenburg und Berlin.

In unseren Schulungen nehmen wir die Natur aus den verschiedenen Blickwinkeln der Umweltbildung, Natur- und Erlebnispädagogik unter die Lupe. Die Teilnehmenden können ihre eigene Erfahrungswelt einbringen und somit die Schulungsinhalte auch nach individuellen Vorlieben ausrichten. Wir bereiten praxisnahe Angebote vor, mit vielerlei Gelegenheiten, um kindgerechte Methoden auszuprobieren. Natürlich geben wir weiterführende Bildungsmaterialien weiter und vernetzen mit Ehrenamtlichen zum Erfahrungsaustausch. Die Themen reichen vom Erleben der Jahreszeiten zur Arbeit mit den Elementen Wasser oder Boden, von Tieren und Pflanzen, von gesunder Ernährung bis zum Basteln und Werkeln mit Naturmaterialien.


Endlich Einheiten draußen in der Frühlingssonne - Foto: C. Günther

Endlich Einheiten draußen in der Frühlingssonne - Foto: C. Günther

In einer Workshopreihe von 10 Veranstaltungen bilden wir die Teilnehmenden aus. Die Schulungen finden in vier verschiedenen Regionen in Brandenburg statt. Je Workshop nehmen ca. 15-20 Personen teil.

Als NABU
... bilden wir Sie in 10 Lehrgängen zu verschiedenen Schwerpunktthemen aus
... begleiten wir Sie bei Ihren ersten praktischen Übungen in der Kita oder in der Grundschule
... stellen wir Ihnen Bildungsmaterialien fürs Selbststudium bereit
... sind wir Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Fragen
... stellen wir nach Möglichkeit den Kontakt zu den Kitas oder Grundschulen her
... bauen wir regionale Netzwerke auf und organisieren Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch

Als Naturtrainerin oder Naturtrainer
... sind die Lehrgänge für Sie kostenfrei
... bringen Sie sich bei den Workshops inhaltlich ein und gestalten diese mit
... werden Sie anschließend ehrenamtlich v.a. in der Kita oder in der Grundschule aktiv
... erhalten Sie Einblicke in das Netzwerk der NABU-Fachleute
... können Sie im Austausch mit dem NABU und anderen Naturtrainerinnen und Naturtrainern bleiben

Als Kindertagesstätte oder Grundschule
... haben Sie Interesse an einer langfristigen generationsübergreifenden Zusammenarbeit bei der Bildung zu Nachhaltigkeit im Elementarbereich
... unterstützen Sie die die ehrenamtlichen Naturtrainerinnen und Naturtrainer nach Möglichkeit mit Materialien vor Ort
... sichern Sie die pädagogische Betreuung auch während der Umweltbildungsstunden


Das Team des NABU Brandenburg im Projekt "Naturtrainer".

Das Team des NABU Brandenburg im Projekt "Naturtrainer".


Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ | Foto: Anne Nerenz

Aktuelles

aus dem Projekt Naturtrainer

Wir bilden Menschen aus, die nicht (mehr) beruflich tätig sind und Kindern die Natur nahebringen wollen. In praxisnahen Workshops erhalten sie das Rüstzeug, um Naturnachmittage in Kita und Schule zu gestalten. Wer Interesse hat, kann sich jetzt anmelden! Mehr →

Tolle Aussicht beim Naturtrainer-Workshop in Linum - Foto: F. Goemann

Für Interessierte

Mitstreiter*innen für Umweltbildung gesucht!

Sie sind nicht (mehr) beruflich tätig und möchten Kindern die Natur nahebringen? In der Naturtrainer-Ausbildung erhalten Sie das Rüstzeug, um Naturnachmittage in Kita und Schule zu gestalten. Wer Interesse hat, kann sich jetzt anmelden! Mehr →

Der seltene Wäschenklammer-Falter - Foto: C. Günther

Für Kindereinrichtungen

Umweltbildung in Ihrer Kindergruppe!

Sie sind Leiter*in oder Erzieher*in in einer Kindertagesstätte oder Grundschule und möchten mit den ausgebildeten Naturtrainer*innen zusammen arbeiten? Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem Projekt und wie Sie davon profitieren können. Mehr →

Beim Workshop in Kolkwitz dreht sich alles um den Boden - Foto: S. Mohr

Für Naturtrainer*innen

Materialboxen, Ausleihen und Hinweise

Fertig ausgebildete Naturtrainer*innen finden hier alle Infos zu unseren ausleihbaren Materialboxen, Ideen für Spiele in Kitas und Grundschulen sowie Veranstaltungs- und Weiterbildungstipps! Mehr →

Abschlussgruppe Nord-Ost | Foto: Ina Albrecht

Rückblick: 2021-2022

Die ersten ausgebildeten Naturtrainer*innen

Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben unsere ersten 42 Naturtrainer*innen ihre Zertifikate vom NABU Brandenburg erhalten. Die Workshops im generationsübergreifenden Projekt fanden zwischen 2021 - 2022 in vier Regionen Brandenburgs statt. Mehr →

Erfahrungen aus anderen Bundesländern

  • NaturtrainerIn

    NaturtrainerIn

    Im Rahmen des bundesweit einmaligen Projektes bildet der NABU in Rheinland-Pfalz Senior/innen zu aktiven Paten für Kindergärten aus. Mehr →

  • Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch

    Ausbildung zum Naturtrainer

    Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl. Mehr →

  • Auszeichung UN-Dekade Biologische Vielfalt 2018 - Foto: Guido Rottmann (guidorottmann.de)

    Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2018

    Die „Ausbildung zum Naturtrainer“ des NABU NRW erhält die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2018. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

Julia Ehritt
NABU Brandenburg
Julia Ehritt E-Mail schreiben 0331 - 201 55 71

Mehr Umweltbildung!

Kindergruppe mit Storch - Foto: Guido Rottmann

NAJU Brandenburg

Die NAJU ist der Kinder- und Jugendverband des NABU. Sie macht sich seit 1991 für den Natur- und Umweltschutz stark.

mehr
Vogelbeobachtung mit der ganzen Familie - Foto: NABU/Guido Rottmann

Fachausschuss Umweltbildung

Der Landesfachausschuss Umweltbildung im NABU Brandenburg ist ein Zusammschluss ehrenamtlich arbeitender Kinder- und Jugendgruppenleiter.

mehr

Mitmachen!

Vermessung Zwergfledermaus Nabu Christian Stein

Landesfachausschüsse

In den NABU-Landesfachausschüssen arbeiten Spezialisten zu verschiedenen Artengruppen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse