NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  4. Dokumentation
  • Webinar zu Kartensystem LUIS-BB
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben 04.03.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” 21.01.2023
  • Workshop „Kommunikation Natura 2000“ 10.11.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 24.09.2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 24.09.2022
  • Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke” 27.08.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 16.7.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ 16.07.2022
  • Argumentationstraining Juli 2022
  • Gewässertag FFH-Gebiet „Wiesengrund” 18.06.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 07.06.2022
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen” 04.06.22
  • Exkursion FFH-Gebiet „Pinnow” 21.05.22
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Börnicke” 06.05.2022
  • Webinar: Webseiten 10.05.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz vs. Windenergie 04.05.2022
  • Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege am 6. April 2022
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben am 29.03.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ am 26.03.2022
  • Amphibienschutzzaun bei Brieselang und Bredower Forst am 19.03.2022
  • Webinar: Webseiten am 17.03.2022
  • Online Argumentationstrainings Februar 2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 13.11.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 17.10.2021
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Biotoppflege Rohatschgebiet am 11.12.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Pflegeeinsatz Sutschketal 25.09.2021
  • Erfahrungsaustausch Heidepflege Forsthaus Prösa 10.08.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 05.09.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 24.07.2021
  • Aktionstag Sutschketal 17.07.2021
  • Aktionstag Paulinenauer Luch und Lindholz 17.07.2021
  • Exkursion Brieselang und Bredower Forst 10.07.2021
  • Workshop Lange-Damm-Wiesen 26.06.2021
  • Exkursion Muhrgraben mit Teufelsbruch 20.06.2021
  • Online Argumentationstraining im Juni 2021
  • Fachtagung Wasser in FFH-Gebieten 20.05.2021
  • Schulung Artenschutz & Gewässerunterhaltung 30.03.2021
  • Aktionstag Wiesengrund 25.03.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 20.03.2021
  • Aktionstag "Leitsakgraben" 17.03.2021
  • Vogelstimmenexkursion Spree & Löcknitztal 07.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 06.03.2021
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 27.02.2021
  • Schulung: Artenschutz am Baum 03.-04.03.21
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.02.2021
  • Webinar: Geoportal Forst BB
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 05.12.2020
  • Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB 01.02.2021 – NABU Brandenburg
  • Webinar Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen 03.12.2020
  • Aktionstag Rohatschgebiet 24.10.2020
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 02.10.2021
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 24.10.2020
  • Workshop Agrar-Naturschutzberatung 16.07.2020
  • Workshop Fledermausschutz 11.07.2020
  • Basis-Webinar Facebook am 26.05.2020
  • Webinar: Fundraising 19.05.2020
  • Webinar: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 05.05.2020
  • Webinar Amphibien und Reptilien 02.05.2020
  • Webinar Instagram 30.04.2020
  • Webinar Social Media 23.04.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 1.3.2020
  • Schulung FFH-Lebensraumtypen 29.02.2020
  • Regionaltreffen Ost 26.02.2020
  • Exkursion Wasser Fredersdorfer Mühlenfließ 23.02.2020
  • Workshop Social Media 07.02.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 02.02.2020
  • Schulung: Naturnaher Waldumbau 24.01.2020
  • Vortrag Fredersdorfer Mühlenfließ Wasserhaushalt 19.01.2020
  • Exkursion Heidehof-Golmberg 18.01.2020
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.01.2020
  • Exkursion Leitsakgraben 4.1.2020
  • Workshop Pressearbeit 26.11.2019
  • Exkursion „Paulinenauer Luch & Lindholz“ 24.10.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 06.10.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 01.09.2019
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 31.08. und 01.09.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 04.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.07.2019
  • Exkursion Krielower See 12.06.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 02.06.2019
  • Rad-Exkursion Spree 02.06.2019
  • Exkursion Krielower See 29.05.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.05.2019
  • Exkursion Eichwald und Buschmühle 28.04.2019
  • Schulung FFH-Finanzierungsinstrumente 27.04.2019
  • Exkursion Blumberger Wald 13.04.2019
  • Exkursion Mittlere Havel 08.04.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.04.2019
  • Exkursion Pohlitzer Mühlenfließ 06.04.2019
  • Insektenvortrag Altlandsberg 28.03.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 03.03.2019
  • Aktionstag Graning 23.02.2019
  • Schulung Vertragsnaturschutz 26.01.2019
  • Aktionstag Leitsakgraben 15.12.2018
  • Regionaltreffen Mitte 28.11.2018
  • Exkursion Hainholz 13.10.2018
  • FFH-Maßnahmen-Workshop 22.9.2018
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 16.9.2018
  • Rad-Wanderung „Spree“ 05.08.2018
  • Rad-Exkursion Krielower See 22.07.2018
  • Workshop „Naturschutz & Landwirtschaft“ 06.07.2018
  • Radwanderung Fredersdorfer Mühlenfließ 10.05.18
  • Wanderung Lehniner Mittelheide 05.05.2018
  • Exkursion Ginsterwanderung Heidehof 28.04.2018
  • Schulung „Argumentation“ 10.-11.03.2018
  • Aktionstag Paulinenauer Luch 06.01.2018
  • Workshop Naturschutz und Pferdebeweidung 07.12.2017
  • Schulung: FFH-Recht 14.10.2017
Vorlesen

Exkursion im „Paulinenauer Luch und Lindholz“

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Mit dem NABU Osthavelland und der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg entdeckten wir am 24.10.2019 botanische Besonderheiten im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“. Die herbstliche Exkursion führt uns zu artenreichen Trockenrasen und Eichenwäldern.

Steppen-Sesel (<i>Seseli annuum</i>) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU/Laura Klein

Steppen-Sesel (Seseli annuum) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch“ – Foto: NABU/Laura Klein

Mit dem NABU Osthavelland und der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg erkundeten wir bei einer herbstlichen Exkursion am 24.10.2019 die botanischen Besonderheiten im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“. Botanisch von Bedeutung sind im Schutzgebiet Trockenrasenpflanzen, wie z. B. die Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis) oder der Steppen-Sesel (Seseli annuum), die an vielen Orten selten geworden sind. Der NABU Regionalverband Osthavelland lud zur Exkursion ein:

Exlkursion im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“
24.10.2019, 10:30 Uhr – 15:00 Uhr


Mit der 12. Erhaltungszielverordnung, die die FFH-Gebiete rechtlich sichert, werden die drei Gebiete „Paulinenauer Luch“, „Lindholz“ und „Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue Gebiet erhält den Namen FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ (EU-Nr.: DE 3342-301, Landes-Nr. 447). Das FFH-Gebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet „Westhavelland“. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe besitzt Flächen im Lindholz und in den Großen und Kleinen Jahnbergen.

Das Lindholz und die Große und Kleinen Jahnberge sind auch als Naturschutzgebiete geschützt. Das Naturschutzgebiet „Lindholz“ befindet sich östlich des Ortes Paulinenaue im Landkreis Havelland. Es besteht aus einem artenreichen Eichen-Hainbuchenwald mit hohen Anteilen von Winterlinde und Hasel. Außerdem kommen hier die letzten Exemplare einer in Brandenburg vom Aussterben bedrohten Orchideenart vor, die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha). Im Naturschutzgebiet „Lindholz“ befindet sich außerdem noch ein 5,5 Hektar großes Totalreservat. Insgesamt zwölf Fledermausarten (davon elf waldbewohnende Arten) kommen im Waldgebiet Lindholz vor, mindestens acht Arten reproduzieren sich auch im Gebiet.


Beweidung der Trockenrasen mit Schafen in den Kleinen Jahnbergen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein

Beweidung der Trockenrasen mit Schafen in den Kleinen Jahnbergen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein

Ein Teil des Schutzgebiets, die Großen und Kleinen Jahnberge, liegen im südlichen Randbereich des Großen Havelländischen Luchs in der Nähe des Orts Paulinenaue im Landkreis Havelland. In den Jahnbergen gibt es floristische Besonderheiten und gefährdete Arten wie subkontinentale basenreiche Sandrasen und Steppenrasen zu sehen. Dort wachsen u. a. Ähriger Blauweiderich (Pseudolysimachion spicatum), Graue Skabiose (Scabiosa canescens) und Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum). Das Schutzgebiet „Paulinenauer Luch“ mit seinen Trockenrasen ist auch Teil des Projekts LIFE Trockenrasen der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg. Die FFH-Lebensraumtypen „Trockene, kalkreiche Sandrasen (Code:6120)“ und „Subpannonische Steppen-Trockenrasen (Festucetalia vallesiacae) (Code: 6240)“ kommen in den Jahnbergen vor.

Aktuell werden die artenreichen Trockenrasen in den Kleinen Jahnbergen von Schafen beweidet, um diesen Lebensraum dauerhaft zu erhalten. Bei der Exkursion schauten wir uns auch die beim Pflegeeinsatz im August 2019 gemähten Flächen an. Beweidung und Mahd halten die Flächen offen und verhindern, dass Büsche aufwachsen.

Für Fragen steht Ihnen Heiko Hammerschmidt vom NABU Regionalverband Osthavelland zur Verfügung (botanik@nabu-osthavelland.de).

Vielen Dank an alle, die bei der Exkursion dabei waren!


Fotos des Aktionstages im „Paulinenauer Luch und Lindholz“ am 24. Oktober 2019



  • Start der Exkursion im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ mit dem NABU Osthavelland und der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg – Foto: NABU/Laura Klein
  • Die Kleinen Jahnberge im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ werden mit Schafen beweidet – Foto: NABU/Laura Klein
  • Exkursion im Naturschutzgebiet „Große und Kleine Jahnberge“ – Foto: NABU/Laura Klein
  • Heiko Hammerschmidt vom NABU Osthavelland zeigt eines der noch wenigen blühenden Exemplare des Steppen-Sesel (Seseli annuum) – Foto: NABU / Laura Klein
  • Nach der Roten Liste Brandenburgs ist der Steppen-Sesel (<i>Seseli annuum</i>) stark gefährdet – Foto: NABU/Laura Klein
  • Heiko Hammerschmidt, NABU Osthavelland, zeigt den Ährigen Blauweiderich (Pseudolysimachion spicatum) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein
  • Ähriger Blauweiderich (<i>Pseudolysimachion spicatum</i>) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein
  • Kartäuser-Nelke (<i>Dianthus carthusianorum</i>) im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein
  • Naturschutzgebiet „Große und Kleine Jahnberge“ im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein
  • Fläche in den Kleinen Jahnbergen, auf der beim Pflegeeinsatz im August 2019 junge Zitter-Pappeln (Populus tremula) abgemäht wurden – Foto: NABU/Laura Klein
  • Fläche in den Kleinen Jahnbergen, auf der beim Pflegeeinsatz im August 2019 junge Zitter-Pappeln (Populus tremula) und Robinien (Robinia pseudacacia) abgemäht wurden – Foto: NABU/Laura Klein
  • Um die seltenen Pflanzenarten der Trockenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ zu erhalten, werden die Flächen gemäht und mit Schafen beweidet – Foto: NABU/Laura Klein
  • Artenreicher Eichen-Hainbuchenwald im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Lindholz“ – Foto: NABU/Laura Klein
  • Heiko Hammerschmidt, NABU Osthavelland, berichtet den Exkursionsteilnehmende von den botanischen Besonderheiten im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Lindholz“ – Foto: NABU/Laura
  • Umgefallene Bäume verbleiben im Lindholz als liegendes Totholz – Foto: NABU/Laura Klein

Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 3342 - 422 57 27
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 3342 - 423 57 94

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet &quot;Paulinenauer Luch&quot;

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse