NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flächenschutz
  3. Pimpinellenberg
  • Pimpinellenberg
Vorlesen

NABU entwickelt Flächen am Pimpinellenberg

Überregional herausragendes Gebiet langfristig gesichert

Der NABU Brandenburg konnte zwei Teilflächen, den Sandberg und eine bewaldete Schlucht am Pimpinellenberg erwerben. Wegen seiner wertvollen Pflanzen- und Tierwelt ist das Gebiet nahe Oderberg von überregional herausragender Bedeutung.


  • Pimpinellenberg im Herbst - Foto: O. Brauner

  • Blühaspekt am Schlangenberg - Foto: O. Brauner

  • Beweidung am Schlangenberg - Foto: O. Brauner

  • Männliche Rote Röhrenspinne am Pimpinellenberg. - Foto: O. Brauner

Der NABU Brandenburg hat in den Jahren 2010/2011 Flächen im NSG Pimpinellenberg bei Oderberg (Landkreis Barnim) erworben. Zuerst den sogenannten Schlangenberg und ein Jahr später eine weitere wertvolle, 2,9 Hektar große Teilfläche. Danke für die finanzielle Unterstützung durch die Stiftung Naturschutzfonds und den Berliner Entomologen Prof. Dr. med. Klaus-Werner Wenzel.


Im wahrsten Sinne herausragend: Der Pimpinellenberg

Der Pimpinellenberg liegt etwa einen Kilometer westlich von Oderberg entfernt und ist die markanteste Erhebung der Region, die mit steilen Hängen zum Niederoderbruch hin abfällt. Diese exponierte Lage und die Zusammensetzung des Untergrundes sind Grund dafür, dass er Pimpinellenberg Lebensraum zahlreicher spezialisierter Tierarten der Trockenlebensräume ist. Mehrere Insektenarten wurden in Nordostdeutschland nur hier nachgewiesen. Wegen seiner wertvollen Pflanzen- und Tierwelt von überregional herausragender Bedeutung ist der Pimpinellenberg im Jahr 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und später als FFH-Gebiet anerkannt worden. Als Schutzziel gelten die Erhaltung des Artenreichtums xerothermer Pflanzengesellschaften und das dadurch ermöglichte Vorkommen seltener Tierarten.

Bereits zu DDR-Zeiten wurde diese wertvolle Fläche mittels Schafbeweidung sowie Pflegemaßnahmen von Mitgliedern des Kulturbundes erhalten. Doch nach der politischen Wende gestaltete sich dies zunehmend schwieriger. 2008 wurde die Pflege leider erstmals gänzlich ausgesetzt, bereits nach kurzer Zeit dominierten Obergräser und die Verbuschung durch sich rasant ausbreitende Gehölze wie Schlehe und Robinie setzte ein.
Inzwischen funktioniert das Flächenmanagement unter der Regie unseres NABU Barnim vorbildlich: eine kleine Schafherde rotiert auf den Flächen des Schlangenberges und des Sandberges. Alternierend werden Teilbereiche von der Nutzung ausgespart, um so als Nektar- und Pollenspender sowie als Rückzugsraum für gefährdete Tierarten zu fungieren. Gehölz-Sukzession wird durch geeignete Pflegeeingriffe zurückgedrängt. In weniger sensiblen Bereichen weiden Galloways.


Schlucht mit alter Streuobstwiese und Sommerwurz-Wiese

Das zweite Flurstück ist einerseits durch eine tief eingeschnittene Schlucht gekennzeichnet, die mit für Brandenburg seltenen Berg- und Flatterulmen bestanden ist. Zum anderen geht der Laubmischwald in eine alte Streuobstwiese und brachgefallene Trockenrasengebiete über, die noch botanischen Raritäten wie Haarfedergras und Goldhaar-Aster beherbergen.

Die Sommerwurz-Wiese wurde zunächst vom Entdecker der Orobanche-Arten Stefan Rätzel allein ehrenamtlich gepflegt. Seit mehreren Jahren wird er dabei unterstützt vom Verein Umwelt und Bildung e.V.. Um die Entwicklung der Fläche zu dokumentieren, findet jährlich ein floristisches Monitoring statt. Im Ergebnis haben sich die gemähten Wiesen inzwischen hervorragend entwickelt, wodurch die Populationen der Sommerwurz-Arten deutlich zunahmen.

Um auch die Artenvielfalt auf der alten Streuobstwiese zu erhöhen, werden nun künftig, wie auch im Managementplan vorgesehen, Schafe zum Einsatz kommen. Die angrenzenden Waldbereiche bleiben erhalten und ihrer natürlichen Entwicklung überlassen.



  • Goldhaar-Aster - Foto: O. Brauner

  • Goldene Acht an Goldhaar-Aster - Foto: O.Brauner

  • Gelbe Sommerwurz - Foto: Chr. Hoffmann

  • Große Sommerwurz - Foto: Chr. Hoffmann

Gemeinsam Naturschutzflächen sichern

Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung kann der NABU Brandenburg weitere wertvolle Naturschutzflächen kaufen. So können wir Naturparadiese langfristig sichern.
Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!


Jetzt online spenden!

Sichern Sie gemeinsam mit uns wertvolle Naturparadiese in Brandenburg

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


spenden für den flächenschutz

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Auch Naturschutz kostet Geld. Hilf mit deiner Spende, Flächen zu sichern und Artenschutzprojekte durchzuführen. Oder noch besser: werde Mitglied.

mehr

weitere flächen

Heckrinder Lange-Damm-Wiesen - Foto: Gerd Haase

Lange Damm Wiesen

Das NSG "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg" bei Strausberg ist ein 235 Hektar großes Gebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten.

mehr
Reicherskreuzer-Heidekraut - Foto: Manuela Brecht

Reicherskreuzer Heide

Brandenburg hat noch einige faszinierende Heideflächen zu bieten. In der Reicherskreuzer Heide konnte der NABU eine Teilfläche erwerben.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version