NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • (Ohne Titel)
  • Die braune Spree
  • Gewässerrandstreifen zwingend notwendig
  • Wasserrahmenrichtlinie endlich umsetzen!
Vorlesen

Ein Masterplan für die "Braune Spree"

Verbände fordern länderübergreifendes Maßnahmenpaket

Die sogenannte "Braune Spree" sieht nicht nur schlimm aus, auch lebensraumtypische Tiere und Pflanzen leiden unter diesen Bergbaufolgen. Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages.

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

In dieser beispiellosen Aktion wandten sich 12 Umwelt- und Naturschutzverbände aus Brandenburg, Sachsen und Berlin im September 2015 an ihre Landesregierungen, den Bund, die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) und Vattenfall. Die bisher entstandenen kurz- und mittelfristigen Maßnahmen, um den Prozess der weiteren Verschmutzung der Spree aufzuhalten, seien völlig unzureichend.

Ohne weitere Maßnahmen werde die Trinkwassergewinnung in Berlin und eine Reihe von Wasserwerken in Brandenburg wegen der Sulfatbelastung massiv gefährdet bzw. verteuert. "Während sich die Braunkohleindustrie dafür ausspricht, den Sulfatgrenzwert in der Oberflächengewässerverordnung zu streichen und damit in der Konsequenz versucht, die Zusatzkosten den Trinkwasserkunden aufzubürden, setzen wir uns für die konsequente Anwendung des Verursacherprinzips ein." fasste Michael Bender seitens der GRÜNEN LIGA die Position der Verbände zusammen. Die wichtigsten Ziele des Masterplans sind eine gute Wasserqualität und die Wiederansiedlung der lebensraumtypischen Pflanzen und Tiere, wie es die europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert. Damit würde das Ziel einer klaren Spree erreicht.

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung des NABU Brandenburg.


7 MB - Forderung eines Masterplans - NABU Brandenburg
 

Weiterlesen

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de
17. NABU-Naturschutztag

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens und seiner Lebewesen. Hier kommen Sie zur Zusammenfassung und zumDownload der interessanten Referate. Mehr →

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert
Bibermanagement in Brandenburg

Der NABU Brandenburg bewertet die vorgelegten Vorschläge des Agrar- und Umweltministeriums für den Umgang mit Bibern grundsätzlich positiv. Mehr →

Titel JB BB 2015
Jahresbericht des NABU Brandenburg 2015

Auch im 25. Jahr seines Bestehens hat der NABU Brandenburg zahlreiche Aktionen durchgeführt, auf bestehende Probleme öffentlich aufmerksam gemacht, Lösungsvorschläge angeboten, praktische Naturschutzmaßnahmen umgesetzt und sein 10.000 Mitglied begrüßt. Mehr →

NABU zur Gesetzesnovellierung

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Forderungen zum Wassergesetz

Der NABU Brandenburg drängt auf Maßnahmen zum Gewässerschutz, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt und gerechtere Gewässerunterhaltungskosten.

mehr

Braunkohle - ein Fossil der Klimapolitik

Heizkraftwerk Klingenberg - Foto: F. Sonntag

Vom Braunkohleausstieg kein Wort

Die Braunkohleverstromung verursacht auch heute noch 65% der CO2-Emissionen des Landes.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse