NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Windkraft
  • Windenergie
  • Windkraft vs Artenschutz
  • Keine Windkraftanlagen im Wald
  • Positionspapier zur Windkraftnutzung
Vorlesen

Windkraftausbau berücksichtigt Artenschutz unzureichend

Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien nimmt wenig Rücksicht auf den Artenschutz. Mit den neuen Regelungen für die Windkraft ändern sich auch die Abstandskriterien für schlaggefährdete Vogelarten. Der NABU bittet darum, Brutplätze zu melden.

Rotmilan und Windkraft - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Rotmilan und Windkraft - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien geistern nahezu täglich durch die Nachrichten. Neben zahlreichen Gesetzesänderungen im Zuge des so genannten Osterpakets hat die Bundesregierung massiv die EU-Dringlichkeitsverordnung vorangetrieben, die kurz vor Weihnachten durch die EU-Kommission am EU-Parlament vorbei beschlossen wurde. Es entsteht immer mehr der Eindruck, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Leitungsinfrastruktur ohne Rücksicht auf Verluste zu Lasten des Naturschutzes durchgeboxt werden soll.

Von dem von der Politik scheinheilig gepredigten Versprechen, dass der materielle Artenschutz nicht geschwächt wird, ist nichts zu spüren. Stattdessen wurden beispielsweise mit dem so genannten Helgoländer Papier fachlich erarbeitete Abstandskriterien von Windkraftanlagen zu Brutplätzen von schlaggefährdeten Arten mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) in vielen Fällen deutlich reduziert. Die neuen, bezüglich des Ausbaus der Windkraft, eingeführten Regelungen betrachten lediglich 15 kollisionsgefährdete Vogelarten und lassen beispielsweise Fledermäuse völlig außer Acht. Störungsempfindliche Arten wie der Schwarzstorch wurden überhaupt nicht berücksichtigt.


Der seltene und sehr störungsempfindliche Schwarzstorch wurde überhaupt nicht berücksichtigt -  Foto: NABU/Christoph Bosch

Der seltene und sehr störungsempfindliche Schwarzstorch wurde überhaupt nicht berücksichtigt - Foto: NABU/Christoph Bosch

Die EU-Dringlichkeitsverordnung soll nun nach Willen der Bundesregierung auch in nationales Recht umgesetzt werden. Hierdurch entfällt (befristet) die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und artenschutzrechtlichen Prüfungen auf Genehmigungsebene für Windkraft- und Leitungsinfrastrukturvorhaben. Im Zuge der UVP wurden häufig Kartierungen durchgeführt, um zunächst zu prüfen, welche Arten im betroffenen Gebiet überhaupt vorkommen. Stattdessen soll nun auf Ebene der Regionalplanung die so genannte strategische Umweltprüfung (SUP) die Artenschutzbelange abschließend bearbeiten, wobei ausschließlich auf bei den Behörden vorliegende Daten zurückgegriffen wird. Auf Grund des deutlich gröberen Maßstabs sind enorme Qualitätsverluste zu erwarten. Bisher unbekannte Vorkommen bleiben durch ausbleibende Kartierungen unentdeckt und fallen den Vorhaben unbemerkt zum Opfer.

Um die Schäden für die Biodiversität zu gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, dass den Regionalen Planungsstellen, die für die Ausweisung von Windvorranggebieten zuständig sind, aktuelle und vollständige Informationen zu Brutplätzen vorliegen. Zur Unvollständigkeit der Daten, zu einigen Arten wie Wespenbussard, Baumfalke, Schwarzmilan und Rohrweihe liegen dem Landesamt für Umwelt (LfU) derzeit kaum Informationen vor, tritt der zeitliche Versatz zwischen der Bereitstellung der Daten im Planungsprozess und der Realisierung der Windkraftanlagen als weiteres Problem hinzu. Alle Neuansiedlungen zwischen Planung und Realisierung der Anlagen bleiben unberücksichtigt. Damit nimmt der Gesetzgeber bewusst ein hohes Risiko an Verlusten von durch EU- und nationales Recht besonders geschützten Arten in Kauf.

Um unter diesen Rahmenbedingungen noch das Bestmögliche für den Artenschutz zu erreichen, ist es besonders wichtig, dass sämtliche bei ehrenamtlichen Ornithologen bekannte Brutplätze seit 2017 umgehend und neue Nachweise zukünftig laufend an die Vogelschutzwarte des Landes Brandenburg gemeldet werden. Dies kann entweder durch Eingabe über das Portal ornitho.de oder direkt per E-Mail unter Angabe der Koordinaten des Brutplatzes oder mithilfe einer Karte mit dem eingezeichneten Brutplatz per E-Mail an Vogelschutzwarte@LfU.Brandenburg.de­ erfolgen.


mehr zum Thema

Windräder - Foto: Helge May

Windkraft

Grundsätzlich befürwortet der NABU Erneuerbare Energien. Der Ausbau der Windkraft sollte behutsam erfolgen. Aber: Keine Windkraftanlagen im Wald

mehr
Windräder - Foto: Pixabay/Matthias Böckel

NABU-Gutachten zu Windenergie an Land

mehr

AG Berlin-Brandenburger Ornithologen

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse