Fledermausfreunde in Brandenburg
Als Feldermausfreunde werden Menschen ausgezeichnet, die diese Tiere an ihren Gebäuden dulden und ihre Außenanlagen fledermausfreundlich gestalten. Mehr →
Wie unsere Wälder, Äcker und Gewässer genutzt werden hat wesentlichen Einfluss auf die Naturausstattung. Für den Erhalt der Artenvielfalt ist dies von großer Bedeutung. Der NABU setzt sich mit eigenen Projekten für naturschonendes Wirtschaften ein. Will aber auch durch Umweltbildungsangebote die Freude an der Natur fördern, aus der wiederum Schutzbemühungen und Artenkenntnis erwachsen.
Als Feldermausfreunde werden Menschen ausgezeichnet, die diese Tiere an ihren Gebäuden dulden und ihre Außenanlagen fledermausfreundlich gestalten. Mehr →
Für Menschen, die nicht (mehr) beruflich tätig sind, und Kita-Kindern die Natur nahe bringen wollen, bieten wir Schulungen und Material an. Mehr →
Mit dem Projekt Erlebnis Artenvielfalt wollen wir viele Brandenburger für die Natur und ihren Schutz begeistern und Artenkenntnisse vermitteln. Mehr →
Umweltsensibilisierung, Akzeptanz der FFH-Gebiete und Unterstützung der Umsetzung der FFH-Managementpläne werden durch das Projekt gestärkt. Mehr →
Unsere Landschaft wird leider immer struktur- und blütenärmer; Nist- und Nahrungshabitate verschwinden zunehmend. Vor allem im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Mehr →
Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln. So konnte u.a. der Pimpinellenberg, eine Teilfläche der Reicherskreuzer Heide und der Große Heilige See übernommen werden. Mehr →
Nachwachsende Rohstoffe, regenerative Energieträger, strukturreiche Landschaften, Boden-, Erosions- und Naturschutz, Förderung von Artenvielfalt sowie rentable und praktikable Landbewirtschaftung sollen im Projekt „AUFWERTEN“ zusammen gebracht werden. Mehr →
Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen sind äußerst selten. Nur eine an sie angepasste Bewirtschaftung der Flächen kann das Überleben sichern. Im Unteren Odertal wurde erprobt, welche Maßnahmen und Methoden dafür angewandt werden müssen. Mehr →
Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das vom NABU Gransee 2008 gestartete Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet. Mehr →
Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werden