NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Presse
  • NABU Pressedienst
Vorlesen

Aktuelle Pressemitteilungen

Gesetzentwurf zur Rettung der Biologischen Vielfalt in Brandenburg gescheitert

Landesbauernverband verhindert gemeinsam mit SPD- und CDU-Fraktion verbindlichen Verzicht auf Pestizide und Düngemittel in Schutzgebieten

15. Dezember 2022 / Ein Bündnis von Umwelt- und Naturschutzverbänden hatte 2019 die Volksinitiative „Artenvielfalt retten - Zukunft sichern!“ erfolgreich durchgeführt. Kernpunkte waren gesetzliche Regelungen, mit denen der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in besonders wertvollen Schutzgebieten und auf Gewässerrandstreifen verboten wird. Seitdem verhandeln die Vertreter der Volksinitiative mit den Landnutzern und Regierungsfraktionen. Nun ist es endgültig: die Landnutzer und die Fraktionen von SPD [...] mehr →

  • 13. Dezember 2022 – Schluss mit der Wald-Vernichtung
  • 08. Dezember 2022 – MP Woidke muss sich engagiert und faktenbasiert für neues Jagdgesetz einsetzen!
  • 07. Dezember 2022 – NABU-initiierter Duschklub wendet sich an die Politik
  • 28. November 2022 – Wolfspopulation in Brandenburg stabil
  • 26. November 2022 – Björn Ellner neuer Vorsitzender des NABU Brandenburg
  • 22. November 2022 – Offener Brief der Natur- und Tierschutzverbände zum Vogelschlag am BER
  • 09. November 2022 – Volksinitiative fordert Bekenntnis zum Gesetzentwurf
  • 27. Oktober 2022 – Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
  • 24. Oktober 2022 – Reform des Jagdrechts im Interesse des Landes Brandenburg!
  • 20. Oktober 2022 – Insektenschwund – Wege aus der Krise
  • 28. September 2022 – NABU „Naturtrainer“: Erste Zertifikate Brandenburgs verliehen
  • 27. September 2022 – Terpe als „Schwalbenfreundliches Dorf“ ausgezeichnet
  • 21. September 2022 – Mehr Naturschutz in der Stadt
  • 15. September 2022 – Vogeltod an Glasfassen, Sponge-City und bunte Wiesen mitten in der Stadt
weitere Pressemitteilungen des NABU Brandenburg → Zum Pressebereich des NABU Deutschland →

Kontakt

Heidrun Schöning Foto: Marion Ebersbach
Heidrun Schöning
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit E-Mail schreiben +49 331 201 557-3
Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse