Schwalben über Schwalben
Biehlen ist das erste "Schwalbenfreundliches Dorf". Neben den 270 Einwohner*innen findet man fast ebenso viele Schwalbennester vor. Mehr →
Der Bestand der beiden heimischen, an Gebäudestrukturen angepassten und auch angewiesenen Vogelarten zeigt seit Jahren eine stetig abnehmende Tendenz. Die Vögel werden immer seltener, auch, weil die Menschen keine Schwalbennester mehr an Wohnhäusern, Nebengebäuden und Ställen dulden. Der NABU möchte mit im Rahmen des Projektes "Schwalben willkommen!" auf das Problem aufmerksam machen sowie Bürgerinnen und Bürger zu mehr Toleranz gegenüber den wohnungssuchenden Vögeln bewegen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Auszeichnung der schwalbenfreundlicher Häuser mit einer aus Acrylglas gefertigten Plakette, welche öffentlichkeitswirksam an einem Privathaus, einem Hotel, einem Pferdehof oder einer Schule angebracht werden kann.
Die Plaketten an den schwalbenfreundlichen Häusern sollen nicht nur von der Tierfreundlichkeit ihrer Besitzer zeugen, sondern auch andere motivieren sich für den Schutz unserer heimischen Schwalben einzusetzen!
Erfahren Sie mehr über den Schwalbenschutz, wie man sich für die Plakette bewerben kann und wo es in Brandenburg schwalbenfreundliche Häuser gibt.
Als Landesverband nehmen wir zentral die Bewerbungen für das Projekt "Schwalben willkommen" entgegen. Es können jedoch auch Bewerbungen direkt an die NABU-Gliederungen gerichtet werden, und auch die NABU-Aktiven können Auszeichnungen vornehmen, ohne dass der Landesverband zwangsläufig davon erfährt. Daher sind diese Zahlen nur als Richtlinie zu verstehen.
In den Jahren 2012 bis 2016 bearbeiteten wir 585 Bewerbungen. 2017 konnten wir 89 Bewerbungen, 2018 98 Bewerbungen und 2019 90 Bewerbungen entgegen nehmen. Absoluter Rekord bildete das Jahr 2020: 221 Schwalbenfreunde haben sich an uns gewandt! Im Jahr 2021 gab es 187 Bewerbungen und 2022 109 Schwalbenfreunde, die sich für das "Schwalbenfreundliche Haus" beworben haben. Damit wurden schon insgesamt über 1400 Schwalbenfreunde geehrt.
Biehlen ist das erste "Schwalbenfreundliches Dorf". Neben den 270 Einwohner*innen findet man fast ebenso viele Schwalbennester vor. Mehr →
Sie sind Brandenburger*in und haben ein Herz für Schwalben? Dann bewerben Sie sich um die Schwalben-Plakette! Fomular und Online-Bewerbung hier. Mehr →
Mit der Auszeichnung der Stadt Oranienburg startet der NABU in die zweite Saison von „Schwalben willkommen“. Mehr →
„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“. Mit nur einer Schwalbe gibt sich Familie Andres aus Criewen auch nicht zufrieden. Mehr →
Zum Auftakt der Schwalbensaison 2015 zeichnete der NABU Brandenburg das Biohotel "Landgut Stober" mit der Plakette "Schwalben willkommen!" aus. Mehr →
Der NABU Brandenburg führte zur Schwalbensaison 2017 eine Umfrage unter den Ausgezeichneten des Projektes durch - die Auswertung finden Sie hier. Mehr →
Mit dem Projekt "Schwalben willkommen!" will der NABU Schwalbenfreunde für ihr Engagement auszeichnen und neue gewinnen. Wer Nisthilfen, Kunstnester oder Kotbretter selber bauen möchte, findet hier nützliche Tipps und Anleitungen. Mehr →
Auch, wenn man Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg noch relativ häufig beobachten kann, ist der Bestand seit Jahren rückläufig. Lesen Sie hier mehr zu Bestand, Verbreitung und Gefährdung der Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg. Mehr →
Rauch- und Mehlschwalben gehören zu den geschützten Arten in Europa. Für ihren Schutz gelten klare Regeln. Aber was stellen die einzelnen Verbote dar und an wen kann ich mich wenden? Mehr →
Sind Sie auch ein Schwalbenfreund und möchten uns bei unseren vielen Projekten zum Schutz der geschickten Flugkünstler helfen?
Ich möchte helfen!