NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien und Reptilien
  • Amphibien und Reptilien in Brandenburg
  • Die Ringelnatter in Brandenburg
Vorlesen

Amphibien und Reptilien in Brandenburg

Bedrohte Arten zwischen Wasser und Land

Kaum eine Tiergruppe spaltet die Meinung so sehr wie die Amphibien und Reptilien. Das geht von wahrer Liebe zu den Tieren über ziemliches Desinteresse bis hin zu panischer Angst. Doch so wie alle Tiere haben auch die Amphibien und Reptilien eine sehr wichtige Rolle im intakten Ökosystem. Außerdem sind sie, besonders die Amphibien, das Bindeglied zwischen Land und Wasser ...


Aktuelles

Kreuzkröte - Foto: Kathy Büscher

Mehr Wasser für Frösche, Kröten und Co.

Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien

Auf ihrer Tagung berichteten Berliner und Brandenburger Naturschützer über dramatische Zahlen zu Lebensräumen und Populationen der heimischen Amphibien und die Einflüsse von Klimawandel, Landwirtschaft, Zerschneidung der Landschaft, Krankheiten und Prädatoren. Mehr →

Artenschutz praktisch

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert

Pflege stationärer Amphibienschutzanlagen

Kooperationen mit dem Landesstraßenbetrieb

Seit 2016 kooperieren Landesstraßenbaubetrieb und NABU Brandenburg. Ziel ist es, mit Hilfe der regionalen NABU Gruppen dafür Sorge zu tragen, dass die 24 stationäre Anlagen optimal funktionieren und nicht zur Falle oder ungewollten Barriere für die Tiere werden. Mehr →

Arten

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Die Ringelnatter in Brandenburg

Die bekannteste und am häufigsten anzutreffende Schlangenart in Deutschland ist die Ringelnatter. Die sowohl im Wasser als auch an Land lebende Schlange ist jedoch für den Menschen komplett harmlos, da sie keine Giftzähne besitzt. Mehr →

Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler
Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor. Die dämmerungsaktiven Tiere ruhen tagsüber unter Steinen, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern. Erst im Dunklen gehen sie auf Nahrungssuche. Mehr →

Mauereidechse - Foto: Helge May
Mauereidechse

Gern liegt die Mauereidechse faul in der Sonne – gut getarnt und regungslos. Bei Gefahr verschwindet sie blitzartig in Mauerritzen oder Steinhaufen. Mehr →

Blindschleiche - Foto: Frank Derer
Blindschleiche in Brandenburg

Mit ihrem beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange täuschend ähnlich, doch in Wirklichkeit ist sie eine harmlose Echse. 2017 wurde sie zum Reptil des Jahres gekürt. Mehr →

Westliche Smaragdeidechse - Foto: Tanja Weise/www.naturgucker.de
Getrennt in Ost und West

Die Smaragdeidechse ist eins der farbenprächtigsten heimischen Tiere. In Deutschland gibt es zwei verschiedene Arten: eine östliche und eine westliche. Sie sind sich allerdings so ähnlich, dass sie nur im Schlüpflingsalter auseinander zu halten sind. Mehr →

Facharbeit

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Auslandseinsatz auf Kuba

wanderndes Landkrabbenweibchen mit Eiern - Foto: Susanne Leber

Licht am Ende des Tunnels

Jährlich werden schätzungsweise 3,5 Millionen Krabben überfahren. Der NABU Brandenburg hat den Bau eine Muster-Schutzanlage initiiert.

mehr

Biotope schützen

NABU-Fläche bei Reichenow - Foto: Christiane Schröder

Schäferluch im Dornröschenschlaf

Das Schäferluch am Rande des Oderbruchs drohte zu verlanden, auch überschatteten Gehölze das Wasser. Jetzt bringt der NABU Licht ins Dunkel.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse