Natürlich Sommer!
Mitmachangebote in und um Teltow
Wir laden in den Sommerferien 2025 zu verschiedenen Veranstaltungen für Familien, Jugendliche und Erwachsene in der Region Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow ein. Kommt vorbei! Mehr →
Der NABU Landesverband Brandenburg, die NAJU Brandenburg und unsere regionalen NABU-Gruppen bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Ob Tagungen und Fachgespräche, Workshops, Vorträge, Exkursionen, Wochenend-Seminare, Ferien-Freizeiten oder Arbeitstreffen unserer Landesfachausschüsse. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Die Termine finden Sie in der NABU-Termindatenbank oder einige ausgewählte Veranstaltungen auf diesen Seiten.
Aktuell finden um das Thema FFH-Schutzgebiete Schulungen, Aktionstage, Exkursionen u.v.a.m. im Rahmen des Projektes „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ statt. Mehr Infos hier.
Wir laden in den Sommerferien 2025 zu verschiedenen Veranstaltungen für Familien, Jugendliche und Erwachsene in der Region Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow ein. Kommt vorbei! Mehr →
Mit unserer Onlinereihe leisten wir einen Beitrag dazu, die Wasserproblematik in Brandenburg besser zu verstehen. Wie war das mit dem Wasserkreislauf? Welche Wasserrechte gelten wann für wen und warum und welche Aufgaben haben Behörden und Verbände? Mehr →
Am 7. Oktober 2025 laden das Klimabündnis Brandenburg und die BTU Cottbus zu einer Konferenz nach Cottbus ein. Wir bringen Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Lösungswege zu diskutieren. Mehr →
In der Naturtrainer-Ausbildung erhältst Du das Rüstzeug, um Naturnachmittage in Kita und Schule zu gestalten. Ab Mai 2025 starten wir in die neue Ausbildungsrunde und berichten hier über die Fortschritte in den Workshops. Mehr →
Die insektenschonenste Methode eine Wiese zu mähen, ist die Mahd mit der Sense. Das ist sehr aufwändig und nicht ganz einfach. Doch es macht auch Freude, dieses alte Handwerk zu beherrschen. Der NABU bot im Mai 2025 einen Sensenkurs für Einsteiger an. Mehr →
Der NABU Brandenburg und die NAJU Brandenburg laden jährlich zum „Tag der Natur“ ein. Der perfekte Wochenendausflug für Familien mit Kindern ab ca. 14 Jahren, Umweltgruppen aber auch jede naturbegeisterte Person!
Mehr →
Vom 4. bis 6. April gestalteten der NABU und die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz (AGENA) in Kooperation mit der Naturschutzstation Rhinluch eine mehrtägige Veranstaltung zum Bestimmung und Erfassen heimischer Amphibien und Reptilien in Fehrbellin. Mehr →
Das Biesenthaler Becken nördlich von Berlin ist mit seinen unterschiedlichen und artenreichen Strukturen ein Unikat unter den Brandenburger Naturschutzgebieten. Zahlreiche stark gefährdete Arten leben hier. Mehr →
Auf der Delegiertenversammlung 2024 in Potsdam appellierte der NABU Brandenburg an die neue Landesregierung, den Natur und Artenschutz nicht aus dem Blick zu verlieren. Außerdem wurde turnusgemäß ein neuer Landesvorstand gewählt. Mehr →
Um unser Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden im Rahmen des Projekts verschiedene Aktionsformate statt. Mit gemeinsamen Pflegeeinsätzen und Workshops wollen wir Menschen für Umwelt, Natur und Schutzgebiete sensibilisieren und begeistern. Mehr →
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Viele engagierte und motivierte Menschen machen sich mit uns auf den Weg, um Umweltbildungsprojekte in Kindertagesstätten und Grundschulen zu tragen. Bei uns lernten sie 2023-2024, mit welchen Spielen Artenkenntnis und Umweltschutz vermittelt werden können. Mehr →
Wir tragen dazu bei, die Wasserproblematik in Brandenburg besser zu verstehen und zeigen Möglichkeiten auf, um selbsständig aktiv zu werden. Mehr →
Der NABU Brandenburg und die ABBO laden vom 4. bis 6. Oktober 2024 zu einer ornithologischen Herbstschulung in Gülpe ein. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Vogelbegeisterten. Mehr →
Warum stoßen die kleinen im Flug nicht zusammen? Wie werden Fledermäuse eigentlich erfasst? Diesen und weiteren Fragen gingen wir nach! Mehr →
NABU RV Dahmeland & Verein Pro Biotope luden in den Landkreis Dahme-Spreewald zu einem Wochenende rund um den Erhalt und Schutz von Amphibien ein Mehr →
Bunte Blühwiesen in der Gemeinde pflegen und erhalten. Zwei Expertinnen haben von ihren Aktionen und Vorhaben rund um das Thema Blühwiesen in urbanen Gebieten erzählt. Mehr →
Das Thema Wasser betrifft uns alle – Menschen wie die Natur. Wir wollten am Themenabend „Wasserqualität“ am 25.06.2024 mehr dazu herausfinden. Mehr →
Wir haben gemeinsam mit der Botanikerin Dr. Beate Gall vom Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg zu einem spannenden Themenabend rund um den Boden eingeladen. Mehr →
Wir brauchen einen grundsätzlichen Wandel für eine nachhaltige Welt. Wie dies funktioniert, zeigten wir in unserer hybriden Veranstaltungsreihe. Mehr →
Am 16. März 2024 fand der Märkische Entomologentag im Potsdamer Haus der Natur statt. Im Fokus steht der Schutz der Insekten. Mehr →
Rund um das Thema Entwässerung in der Landschaft ging es bei einem Fachgespräch, zu dem der NABU Brandenburg ins Potsdamer Haus der Natur einlud. Mehr →
Am 14. September 2024 fand der diesjährige Naturschutztag des NABU Brandenburg zum Thema Wasser im Potsdamer Haus der Natur statt. Mehr →
Der Mensch verändert ganze Landschaften. Doch manchmal entstehen daraus neue Strukturen, die von Tieren und Pflanzen wiederbesiedelt werden. Mehr →
Themen am 17. September 2022 waren: Maßnahmen für Blühflächen & Gebäudebrüter, Vogeltod an Glas, Schwammstadt, Lichtverschmutzung. Mehr →
Wie der Waldumbau in Brandenburg gelingen kann, diskutierten Naturschützer, Waldbesitzer, Förster, Forscher und Politiker am 19. September 2020. Mehr →
Auf dem 20. NABU-Naturschutztag diskutierten wir konkrete Praxisbeispiele zur Umsetzung der FFH-Richtlinie in Brandenburg & Finanzierungsoptionen. Mehr →
Beim 19. NABU-Naturschutztag 2018 wurde über den Zustand von Brandenburgs Gewässern vorgetragen und diskutiert. Mehr →
Der dramatische Biodiversitätsverlust in der Agrarlandschaft war Anlass, sich in diesem Jahr dem Thema „Blühende Land(wirt)schaft“ zu widmen. Mehr →
Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens. Hier geht es zur Zusammenfassung und zumDownload der Referate. Mehr →
Unsere Umwelt wird zunehmend mit chemischen Mitteln aller Art belastet. Ein Großteil wird dabei über Pflanzenschutz- und Düngemittel eingetragen. Mehr →
Auf der Delegiertenversammlung 2024 appellierte der NABU an die neue Landesregierung, den Natur und Artenschutz nicht aus dem Blick zu verlieren. Mehr →
Am 18. November fand die Landesvertreterversammlung statt. Dr. Jörg Gelbrecht klärte über den Stand des Insektenschutzes in Brandenburg auf. Mehr →
110 Gäste und Delegierte kamen zur LVV. Mit überwältigender Mehrheit wurde Björn Ellner zum neuen Vorsitzenden des NABU Brandenburg gewählt.
Mehr →
Auf der digitalen LVV am 27.11.21 wurde auch der Landesvorstand neu gewählt. Dr. Christian Reichel steht nun an der Spitze des Verbandes. Mehr →
Bei der erste digitalen NABU-Landesvertreterversammlung am 28. November 2020 Resolution zum Landschaftswasserhaushalt Mehr →
Aufbruchstimmung: neue Agrar- und Umweltpolitik erwartet, Resolution zu klimaangepassten Wäldern verabschiedet und ein besonderer Gast aus Berlin. Mehr →
Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werden