Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenLandesvorstand des NABU Brandenburg
Vorstellung der Vorstandsmitglieder



Auf der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg am 3. November 2018 im Potsdamer „Haus der Natur“ wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Friedhelm Schmitz-Jersch wurde einstimmig zum Vorsitzenden des größten märkischen Naturschutzverbandes wiedergewählt.
Landesvorsitzender:
Friedhelm Schmitz-Jersch
Friedhelm Schmitz-Jersch war bis 2004 Staatssekretär für Umwelt und Raumordnung. Diese Zeit, in der die Ausweisung der NATURA 2000-Gebiete und der Eigentumsübertragung von Naturschutzflächen an Verbände und Stiftungen lag, war für den Naturschutz besonders wichtig.
Der studierte Jurist (Jahrgang 1947) kommt ursprünglich aus dem Ruhrgebiet, lebt und arbeitet aber bereits seit 1990 in Brandenburg. Nach der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand engagierte sich Schmitz-Jersch im Förderverein "Haus der Natur" in Potsdam, dessen Vorsitzender er seit 2006 ist. Ab 2008 leitete er für 2,5 Jahre hauptamtlich als Bundesgeschäftsführer die Deutsche Verkehrswacht. Friedhelm Schmitz-Jersch ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in der Gemeinde Schwielowsee, in dessen Ortsbeirat er ebenfalls mitarbeitet.
Stellvertretende Vorsitzende:
Priv. Doz. Dr. Werner Kratz
Studium der Biologie und Chemie. Die akademischen Qualifikationsarbeiten (Diplom, Promotion, Habilitation) verfolgten einen ökosystemaren Ansatz unter Einbeziehung verschiedener wirbelloser Organismen und der Wirkung von Umweltchemikalien (Schwermetalle, Organika, Pestizide, CO2) auf diese Organismen bzw. auf die durch sie getragenen ökosystemaren Prozesse. Seit 1979 Dozent an der FU Berlin in den Bereichen Ökologie, Zoologie, Entomologie, Bodenzoologie, Ökotoxikologie. Von 1997 – 2000 Professor an der Martin-Luther-Universität Halle, Fachgebiet Ökologie, Ökotoxikologie, Waldbau. Von 2000 – 2009 Abteilungs- und Referatsleiter am Landesumweltamt Brandenburg. Weitere Forschungsschwerpunkte: Human- und Tierarzneimittel in der Umwelt, GVO Toxine Wirkung auf FFH-Arten, Ökotoxikologie von Nanopartikel, Mitarbeit im Beirat Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz des Landes Brandenburg. Gastdozent am Umweltbundesamt, Dessau, an der TU Berlin, der TU Dresden. Dr. Werner Kratz ist verheiratet, hat zwei Töchter, zwei Enkelkinder und wohnt in Berlin.
Dr. Hartmut Kretschmer
Der gebürtige Oberlausitzer (Jahrgang 1953) studierte Biologie an der Berliner Humboldt-Universität. Nach dem Studium war er - von 1978 bis 1991 - am Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg (FZB) der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR tätig. 1989/90 arbeitete er am Nationalparkprogramm der DDR mit, insbesondere an der Ausweisung des Naturparks Märkische Schweiz. Auch baute er ab 1990 den Naturschutzbund (NABU) - Landesverband Brandenburg auf, dessen 1. Vorsitzender er bis 1998 war. Von 1992 bis zu seinem Wechsel in die Landesanstalt für Großschutzgebiete (LAGS) arbeitete Kretschmer am Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg, dessen stellv. Institutsleiter er 1996 wurde. Von 1997 bis 2004 leitete er die Abteilung Grundsatzangelegenheiten in der LAGS. Ab 2004 wurde die LAGS als eigenständige Abteilung in das Landesumweltamt integriert, dessen Leiter er bis zu seinem Ruhestand (Mai 2018) war. Seit November 2018 ist Dr. Harmut Kretschmer wieder im Vorstand des NABU Brandenburg als stellv. Vorsitzender tätig.
Schatzmeister:
Wolfgang Mädlow
Wolfgang Mädlow war viele Jahre NABU-Landesgeschäftsführer (bis 2010) und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburger Ornithologen (ABBO). Aber bereits in seiner Jugend war er im NABU-Vorgängerverein "Deutscher Bund für Vogelschutz" aktiv - kennt sich also bestens in der Vereinsarbeit aus. Der studierte Biologe ist Jahrgang 1966 und wohnt in Potsdam. Seit dem Sommer 2010 ist er als Mitarbeiter im Landtag Brandenburg tätig.
Als Sprecher der ABBO, der als NABU-Landesfachausschuss Ornithologie fungiert, war er bereits Mitglied im Beirat des NABU-Landesvorstandes. Anfang 2012 wurde er als Schatzmeister in den Vorstand kooptiert und auf der Landesvertreterversammlung im Herbst 2012 regular gewählt.
Beisitzer:
Manfred Lütkepohl
Der Diplom Forstingenieur (Jahrgang 1955) interessiert sich besonders für naturkundliche Beobachtungen und hat sein Berufsleben mit Arbeiten als Vogelwart und Almhirte begonnen. Danach beschäftigte er sich bei der Leitung des Jugendwaldheims Ahlhorn mit der Heranführung von jungen Menschen an Themen des Naturschutzes und der naturnahen Nutzungen. Später standen bei seinen beruflichen Aufgaben die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen im Vordergrund (Leitung der Forst- und Landschaftspflegeverwaltung des Vereins Naturschutzpark e.V. in der Lüneburger Heide und Leitung des EU Life-Projekts Stechlin.)
In den letzten Jahren hat er sich für eine verbesserte Ausbildung und Vernetzung von Schutzgebietsbetreuern eingesetzt und war Sprecher der Arbeitsgruppe „Schutzgebietsbetreuung“ von Nationale Naturlandschaften e.V. Außerdem interessieren ihn Menschenrechtsthemen und er ist seit langem Mitglied der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.
Beisitzer
Karl-Heinz Marschka
Karl-Heinz Marschka ist Jahrgang 1956. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Als Kind auf einem Bauernhof groß geworden, hatte K.-H.- Marschka schon immer großes Interesse an der Natur. Dies wurde durch den engagierten Biologielehrer in der Schule weiter gefördert. Interessiert haben ihn von Anfang an die Folgen der Bergbautätigkeit in der Lausitz und die Luftverschmutzung durch Brikettfabriken und Kraftwerke.
Zum NABU kam K.-H.- Marschka durch seine Frau, die Anfang der 90er Jahr Mitglied im Vorstand des NABU Regionalverbandes Senftenberg war. Zurzeit ist er 2. Vorsitzender des NABU Senftenberg und hauptsächlich für Organisationsaufgaben zuständig.
Fachlich bearbeitet er insbesondere die Eingriffe in die Natur durch den Bergbau, Straßenbau etc. sowie die Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften. Karl-Heinz Marschka vertritt die Naturschutzverbände im Landesjagdbeirat.
Beisitzerin
Anina Michalski
Anina Michalski wurde 1949 in Berlin geboren. Nach ihrem Abitur absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin. Neben verschiedenen Theaterengagements an unterschiedlichen Stadttheatern hat sie Programme und Lesungen erarbeitet, zum Thema der Umweltzerstörung und den dramatischen Folgen für den Menschen.
Seit 1997 ist sie im Havelland wohnhaft und 2012 der NABU Gruppe vor Ort, dem NABU-Osthavelland, beigetreten.
Dort setzt sie sich besonders für die Renaturierung eines Moors und die Vernässung einiger Becken der ehemaligen Rieselfelder des Klärwerks Wansdorf ein.
Beisitzer
Harald Wilken
Harald Wilken (Jahrgang 1951) ist gelernter Landschaftsgärtner. An der Ingenieurschule für Gartenbau in Erfurt studierte er Landschaftsarchitektur und Gartenbau. Kurz nach der politischen Wende in der DDR war er in Cottbus Stadtrat für Umwelt.
Von 1991-1996 leitete er das Cottbusser Umweltamt. Im Umweltbeirat des Landes Brandenburg arbeitete Harald Wilken von 1991 bis 2001 mit. Für seinen NABU-Kreisverband ist er ehrenamtlich auf dem Gebiet der Ornithologie sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Landesjugendsprecher:
Benjamin Kaupke
Benjamin Kaupke ist seit nunmehr zehn Jahren bei der NAJU Brandenburg aktiv und seit 2013 im NAJU- Landesvorstand. Als Landesjugendsprecher vertritt er die NAJU im Landesvorstand des NABU. Nach dem Abitur hat er eine Lehre als KFZ-Mechatroniker begonnen, die er bald beenden wird.
In seiner Freizeit engangiert sich Benjamin nicht nur in Brandenburg bei der NAJU, sondern auch auf Bundesebene.