Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenLandesvorstand des NABU Brandenburg
Vorstellung der Vorstandsmitglieder


Auf der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg am 27. November 2021 wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Beim Vorsitz vollzog sich ein Generationswechsel. Friedhelm Schmitz-Jersch, der 9 Jahre lang im Amt war, trat nicht wieder an. Dr. Christian Reichel wird von nun an die Geschicke des mit 20.000 Mitgliedern größten märkischen Naturschutzverbandes leiten.
Landesvorsitzender:
Dr. Christian Reichel
Schon in seiner Kindheit entwickelte Christian auf Wander- und Paddeltouren seine Liebe zur Natur. Inzwischen selbst Vater möchte er dazu beitragen, dass Natur und Artenvielfalt auch künftigen Generationen erhalten bleibt. Als promovierter Umweltanthropologe und Geograf hat Christian Reichel in zahlreichen deutschen und internationalen Forschungsprojekten zu Natur- und Klimaschutz gearbeitet. Dabei spielte das Land Brandenburg eine besondere Rolle. Zuletzt arbeite er in einem Forschungsteam an der Freien Universität Berlin zu Klimaanpassungsprozessen im Landkreis Elbe-Elster. Im Projekt „GoingVis“, in dem es u. a. um die Renaturierung der Schwarzen Elster geht, werden Klima- und Naturschutz konsequent zusammengedacht und erfolgreich praktisch umgesetzt.
Erfahrungen mit politischen und bürokratischen Strukturen hat Christian in seiner Arbeit u. a. mit dem Bundesumweltamt gesammelt. Er pflegt zudem Kontakte zu deutschen und internationalen wissenschaftlichen und beratenden Institutionen und engagiert sich ehrenamtlich bei der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH) und den Scientists for Future.
stellvertretender Vorsitzender
Dr. Hartmut Kretschmer
Der gebürtige Oberlausitzer (Jahrgang 1953) studierte Biologie an der Berliner Humboldt-Universität. Nach dem Studium war er - von 1978 bis 1991 - am Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg (FZB) der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR tätig. 1989/90 arbeitete er am Nationalparkprogramm der DDR mit, insbesondere an der Ausweisung des Naturparks Märkische Schweiz. Auch baute er ab 1990 den Naturschutzbund (NABU) - Landesverband Brandenburg auf, dessen 1. Vorsitzender er bis 1998 war. Von 1992 bis zu seinem Wechsel in die Landesanstalt für Großschutzgebiete (LAGS) arbeitete Kretschmer am Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg, dessen stellv. Institutsleiter er 1996 wurde. Von 1997 bis 2004 leitete er die Abteilung Grundsatzangelegenheiten in der LAGS. Ab 2004 wurde die LAGS als eigenständige Abteilung in das Landesumweltamt integriert, dessen Leiter er bis zu seinem Ruhestand (Mai 2018) war. Seit November 2018 ist Dr. Harmut Kretschmer wieder im Vorstand des NABU Brandenburg als stellv. Vorsitzender tätig.
stellvertretender Vorsitzender
Manfred Lütkepohl
Der Diplom Forstingenieur (Jahrgang 1955) interessiert sich besonders für naturkundliche Beobachtungen und hat sein Berufsleben mit Arbeiten als Vogelwart und Almhirte begonnen. Danach beschäftigte er sich bei der Leitung des Jugendwaldheims Ahlhorn mit der Heranführung von jungen Menschen an Themen des Naturschutzes und der naturnahen Nutzungen. Später standen bei seinen beruflichen Aufgaben die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen im Vordergrund (Leitung der Forst- und Landschaftspflegeverwaltung des Vereins Naturschutzpark e.V. in der Lüneburger Heide und Leitung des EU Life-Projekts Stechlin.)
In den letzten Jahren hat er sich für eine verbesserte Ausbildung und Vernetzung von Schutzgebietsbetreuern eingesetzt und war Sprecher der Arbeitsgruppe „Schutzgebietsbetreuung“ von Nationale Naturlandschaften e.V. Außerdem interessieren ihn Menschenrechtsthemen und er ist seit langem Mitglied der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.
Schatzmeister
Wolfgang Mädlow
Wolfgang Mädlow war viele Jahre NABU-Landesgeschäftsführer (bis 2010) und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburger Ornithologen (ABBO). Aber bereits in seiner Jugend war er im NABU-Vorgängerverein "Deutscher Bund für Vogelschutz" aktiv - kennt sich also bestens in der Vereinsarbeit aus. Der studierte Biologe ist Jahrgang 1966 und wohnt in Potsdam. Seit dem Sommer 2010 ist er als Mitarbeiter im Landtag Brandenburg tätig.
Als Sprecher der ABBO, der als NABU-Landesfachausschuss Ornithologie fungiert, war er bereits Mitglied im Beirat des NABU-Landesvorstandes. Anfang 2012 wurde er als Schatzmeister in den Vorstand kooptiert und auf der Landesvertreterversammlung im Herbst 2012 regular gewählt.
Beisitzer
Karl-Heinz Marschka
Karl-Heinz Marschka ist Jahrgang 1956. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Als Kind auf einem Bauernhof groß geworden, hatte K.-H.- Marschka schon immer großes Interesse an der Natur. Dies wurde durch den engagierten Biologielehrer in der Schule weiter gefördert. Interessiert haben ihn von Anfang an die Folgen der Bergbautätigkeit in der Lausitz und die Luftverschmutzung durch Brikettfabriken und Kraftwerke.
Zum NABU kam K.-H. Marschka durch seine Frau, die Anfang der 90er Jahr Mitglied im Vorstand des NABU Regionalverbandes Senftenberg war. Inzwischen ist er 1. Vorsitzender des NABU Senftenberg.
Fachlich bearbeitet er insbesondere die Eingriffe in die Natur durch den Bergbau, Straßenbau etc. sowie die Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften. Karl-Heinz Marschka vertritt die Naturschutzverbände im Landesjagdbeirat.
Beisitzer
Michael Dieke
Michael Dieke interessierte sich seit seiner Kindheit für die Natur und erlangte erste Artkenntnisse in einer Arbeitsgemeinschaft der Station Junger Naturforscher Bad Liebenwerda. Der Einstieg in die Verbandsarbeit erfolgte durch die Naturschutzjugend, deren Vorstandsmitglied er von 1997 bis 2005 war. Während dieser Zeit war er als Vertreter der NAJU bereits Mitglied im Landesvorstand des NABU Brandenburg.
Während verschiedener berufliche Stationen in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern war er am jeweiligen Wohnort auch in den örtlichen NABU-Gruppen, z.T. auch als Vorstandsmitglied, aktiv.
Inszwischen ist der Stadt- und Regionalplaner wieder in Brandenburg ansässig. Beruflich hat er mit der Umweltplanung (faunistische Erfassung), der Regionalplanung (Erneuerbare Energien) und der Stadtplanung zu tun. Der derzeitige Schwerpunkt liegt auf Bauplanungsrecht in der Bauleitplanung.
Beisitzer
Nico Brunkow
Der Forstwirt und Natur- und Landschaftspfleger hat zu Beginn seines Berufslebens ausschließlich draußen gearbeitet. Nach seinem Studium im Landschafts- und Naturschutz an der HNE Eberswalde arbeitet er auch weiterhin als Naturpark-Ranger.
Seit seiner Kindheit ist er Tiere auf der Spur, zeitweise auch intensiver mit der Fotokamera. Heute erfasst er verschiedene Artengruppen, insbesondere Amphibien und Reptilien, Säugetiere und Vögel nach standardisierten Methoden. Ganz besonderes Interesse hat Nico an der Glattnatter, die er seit über 12 Jahren intensiv auf Dauerbeobachtungsflächen erfasst. Als zertifizierter FFH-Kartierer hat er bei seinen Erfassungsarbeiten auch immer wieder einen Blick auf unterschiedliche Biotop- und Lebensraumtypen sowie die jeweiligen Habitatqualitäten. Bei der Erfassung von Vögeln der Normallandschaft wirke ich auf zwei Probeflächen mit.
In Frankfurt (Oder), Oder-Spree und Spree-Neisse ist er als Naturschutzhelfer in den Schutzgebieten unterwegs, auch ganz praktisch bei der Landschaftspflege, und unterstützt Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Oder-Spree als Naturschutzbeiratsmitglied.
Beisitzerin
Janina Räde
Janina Räde wohnt in Neuenhagen bei Berlin und ist in der dortigen NABU Ortsgruppe aktiv. Besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt ihr am Herzen. Sie kümmert sich um die neu aufgebaute NAJU Gruppe, gestaltet aktiv Inhalte und betreut Veranstaltungen. Derzeit absolviert sie eine Ausbildung zur Naturtrainerin.
Janina ist aus ihrem beruflichen Hintergrund insbesondere an Marketing- und Kommunikationsthemen interessiert. Daher hat sie sich die Außendarstellung des NABU Neuenhagen und auch des Regionalverbandes Märkische Schweiz auf die Fahnen geschrieben.
Landesjugendsprecherin
Klara Isermann
Klara Isermann studiert derzeit an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde "Regionalentwicklung und Naturschutz“ (M. Sc.). Mit dem Schwerpunkt in „physischer Geografie“ hat sie bereits einen Bachelor in Geografie absolviert.
Mit dem Fahrrad erkundet sie nicht nur gerne die Großschutzgebiete ferner Länder, sondern auch die Natur direkt vor ihrer Haustür.
Umweltbildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, liegt ihr besonders am Herzen. Die Naturschutzjugend Brandenburg hat sie schon mit acht Jahren kennengelernt. Auch Ihre eigene Begeisterung für Natur- und Prozessschutz wurde durch die Mitarbeit bei der Schutzstation Wattenmeer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nochmals gestärkt. Als Teamerin und Vorstandsmitglied hat sich Klara auch als Jugendliche weiter bei der NAJU engagiert.
Seit November 2021 gehört sie erneut dem Vorstand der NAJU Brandenburg an und wurde 2022 als Landesjugendsprecherin in den Vorstand des NABU Brandenburg delegiert.