Wasserhaushalt im „Fredersdorfer Mühlenfließ“
Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume wildlebender Arten europaweit.
FFH-Gebiet am Fredersdorfer Mühlenfließ
Das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ist über 700 Hektar groß und liegt in den Gemeinden Altlandsberg, Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Schöneiche bei Berlin sowie in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree. Ein großer Teil des Schutzgebiets wird durch das Fließgewässer „Fredersdorfer Mühlenfließ“ geprägt. Im nördlichen Teil des Gebiets befinden sich naturnahe Wälder, im südlichen Teil feuchte Wiesen und Weiden. Das Gebiet am Rand von Berlin unterliegt einer sich immer schneller entwickelnden urbanen Umgebung. Daher ist das Fredersdorfer Mühlenfließ ein wichtiges Rückzugsgebiet für schützenswerte Arten und Lebensräume. Das FFH-Gebiet wurde beispielsweise für Lebensraumtypen wie „Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder“ (Code 9160) oder „Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder“ (Code 91E0*) und FFH-Arten wie Kammmolch, Rotbauchunke und Großer Feuerfalter ausgewiesen.
Das Gebiet ist FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ und als Naturschutzgebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ geschützt.
Informationen zum Vortrag:
Sonntag, 19. Januar 2020, ab 14:30
Treffpunkt: Bürgerhaus Bruchmühle
Um den Wasserhaushalt im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ging es am 19. Januar 2020 ab 14:30 Uhr beim Vortrag von Andreas Hinz, NABU Petershagen/ Eggersdorf, und Gerd Bierau, NABU Fredersdorf-Vogelsdorf, im Bürgerhaus Bruchmühle. Denn das Gewässer fällt u. a. aufgrund von klimatischen Veränderungen immer häufiger im Mittel- und Unterlauf trocken. Umso wichtiger sind Maßnahmen, um das Fließ mit seinen Feuchtbiotopen zu schützen.
Für Fragen stehen Andreas Hinz vom NABU Petershagen/Eggersdorf und Gerd Bierau vom NABU Fredersdorf-Vogelsdorf zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturschutz-am-muehlenfliess.de
Herzlichen Dank an alle, die referiert, diskutiert und sich eingebracht haben!
Bilder zum Vortrag über den Wasserhaushalt im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“:
Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“:
Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.
Projektförderung
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.