NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. FFH-Projekt
  4. Dokumentation
  • Webinar zu Kartensystem LUIS-BB
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” 21.01.2023
  • Workshop „Kommunikation Natura 2000“ 10.11.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 24.09.2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 24.09.2022
  • Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke” 27.08.2022
  • Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal” 16.7.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Paulinauer Luch und Lindholz“ 16.07.2022
  • Argumentationstraining Juli 2022
  • Gewässertag FFH-Gebiet „Wiesengrund” 18.06.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 07.06.2022
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen” 04.06.22
  • Exkursion FFH-Gebiet „Pinnow” 21.05.22
  • Exkursion im FFH-Gebiet „Börnicke” 06.05.2022
  • Webinar: Webseiten 10.05.2022
  • Debatten-Workshop: Artenschutz vs. Windenergie 04.05.2022
  • Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege am 6. April 2022
  • Pflegeeinsatz Leitsakgraben am 29.03.2022
  • Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ am 26.03.2022
  • Amphibienschutzzaun bei Brieselang und Bredower Forst am 19.03.2022
  • Webinar: Webseiten am 17.03.2022
  • Online Argumentationstrainings Februar 2022
  • Aktionstag „Fredersdorfer Mühlenfließ“ 13.11.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 17.10.2021
  • Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Biotoppflege Rohatschgebiet am 11.12.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000 am 14.10.2021
  • Pflegeeinsatz Sutschketal 25.09.2021
  • Erfahrungsaustausch Heidepflege Forsthaus Prösa 10.08.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 05.09.2021
  • Exkursion Leitsakgraben 24.07.2021
  • Aktionstag Sutschketal 17.07.2021
  • Aktionstag Paulinenauer Luch und Lindholz 17.07.2021
  • Exkursion Brieselang und Bredower Forst 10.07.2021
  • Workshop Lange-Damm-Wiesen 26.06.2021
  • Exkursion Muhrgraben mit Teufelsbruch 20.06.2021
  • Online Argumentationstraining im Juni 2021
  • Fachtagung Wasser in FFH-Gebieten 20.05.2021
  • Schulung Artenschutz & Gewässerunterhaltung 30.03.2021
  • Aktionstag Wiesengrund 25.03.2021
  • Aktionstag „Wiesengrund“ 20.03.2021
  • Aktionstag "Leitsakgraben" 17.03.2021
  • Vogelstimmenexkursion Spree & Löcknitztal 07.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 06.03.2021
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.03.2021
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 27.02.2021
  • Schulung: Artenschutz am Baum 03.-04.03.21
  • Webinar Amphibien und Reptilien 13.02.2021
  • Webinar: Geoportal Forst BB
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 05.12.2020
  • Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB 01.02.2021 – NABU Brandenburg
  • Webinar Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen 03.12.2020
  • Aktionstag Rohatschgebiet 24.10.2020
  • Aktionstag Brieselang und Bredower Forst 02.10.2021
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 24.10.2020
  • Workshop Agrar-Naturschutzberatung 16.07.2020
  • Workshop Fledermausschutz 11.07.2020
  • Basis-Webinar Facebook am 26.05.2020
  • Webinar: Fundraising 19.05.2020
  • Webinar: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 05.05.2020
  • Webinar Amphibien und Reptilien 02.05.2020
  • Webinar Instagram 30.04.2020
  • Webinar Social Media 23.04.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 1.3.2020
  • Schulung FFH-Lebensraumtypen 29.02.2020
  • Regionaltreffen Ost 26.02.2020
  • Exkursion Wasser Fredersdorfer Mühlenfließ 23.02.2020
  • Workshop Social Media 07.02.2020
  • Vogelstimmen Fredersdorfer Mühlenfließ 02.02.2020
  • Schulung: Naturnaher Waldumbau 24.01.2020
  • Vortrag Fredersdorfer Mühlenfließ Wasserhaushalt 19.01.2020
  • Exkursion Heidehof-Golmberg 18.01.2020
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.01.2020
  • Exkursion Leitsakgraben 4.1.2020
  • Workshop Pressearbeit 26.11.2019
  • Exkursion „Paulinenauer Luch & Lindholz“ 24.10.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 06.10.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 01.09.2019
  • Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ 31.08. und 01.09.2019
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 17.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 04.08.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.07.2019
  • Exkursion Krielower See 12.06.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 02.06.2019
  • Rad-Exkursion Spree 02.06.2019
  • Exkursion Krielower See 29.05.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 05.05.2019
  • Exkursion Eichwald und Buschmühle 28.04.2019
  • Schulung FFH-Finanzierungsinstrumente 27.04.2019
  • Exkursion Blumberger Wald 13.04.2019
  • Exkursion Mittlere Havel 08.04.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 07.04.2019
  • Exkursion Pohlitzer Mühlenfließ 06.04.2019
  • Insektenvortrag Altlandsberg 28.03.2019
  • Vogelexkursion Fredersdorfer Mühlenfließ 03.03.2019
  • Aktionstag Graning 23.02.2019
  • Schulung Vertragsnaturschutz 26.01.2019
  • Aktionstag Leitsakgraben 15.12.2018
  • Regionaltreffen Mitte 28.11.2018
  • Exkursion Hainholz 13.10.2018
  • FFH-Maßnahmen-Workshop 22.9.2018
  • Aktionstag „Paulinenauer Luch“ 16.9.2018
  • Rad-Wanderung „Spree“ 05.08.2018
  • Rad-Exkursion Krielower See 22.07.2018
  • Workshop „Naturschutz & Landwirtschaft“ 06.07.2018
  • Radwanderung Fredersdorfer Mühlenfließ 10.05.18
  • Wanderung Lehniner Mittelheide 05.05.2018
  • Exkursion Ginsterwanderung Heidehof 28.04.2018
  • Schulung „Argumentation“ 10.-11.03.2018
  • Aktionstag Paulinenauer Luch 06.01.2018
  • Workshop Naturschutz und Pferdebeweidung 07.12.2017
  • Schulung: FFH-Recht 14.10.2017
Vorlesen

Insektensterben: Wir sind dann mal weg ...

Projekt „Lebenswerte Natura-2000-Gebiete“

Wissenschaft und Naturschutz sind bestürzt über die drastische Abnahme der Insektenvielfalt. Aber was sind die Ursachen? Dr. Kretschmer zeigte in seinem Vortrag am Donnerstag, 28.3.2019, in Altlandsberg Fakten, Ursachen und Perspektiven zum Insektensterben auf.

FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (<i>Maculinea teleius</i>) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel

FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel


Wir sind dann mal weg – Insektensterben auch in Brandenburg

Insekten, oft kaum beachtet, aber für uns Menschen überlebenswichtig, stellen die vielfältigste Tiergruppe dar. Die Bestäubung von Pflanzen durch Insekten ist essentiell für unsere Ernährung und somit auch ein wichtiger Baustein für unsere Wirtschaft. Die Gründe für den Rückgang der Insektenbestände sind vielfältig. Die intensive Landwirtschaft mit einer großflächigen Anwendung von Pestiziden, die Vernichtung von natürlichen Lebensräumen sowie die Veränderungen durch den Klimawandel sind nur einige Ursachen. Betroffen von dem Rückgang der Insekten in Brandenburg ist auch die Vogelwelt, z. B. Feldlerchen, Kiebitze, Feldsperlinge oder Stare.

Zwei Studien zeigen exemplarisch die Dramatik des Insektensterbens auf: Eine Studie über den Rückgang der Insektenwelt, die einen Verlust von 40 % der weltweiten Insektenarten im nächsten Jahrzehnt vorhersagt (Sánchez-Bayo & Wyckhuys 2019). Die zweite Studie bezieht ihre Daten aus Nordrhein-Westfalen und u. a. Brandenburg. Ihre Ergebnisse zeigen eine Abnahme von 76 % der Insektenbiomasse in den untersuchten 27 Jahren (Hallmann et al 2017).

Zwei Studien:
- Sánchez-Bayo, F. & Wyckhuys, K. A. (2019): Worldwide decline of the entomofauna: A review of its drivers. Biological Conservation, 232, 8-27.
- Hallmann, C. A., Sorg, M., Jongejans, E., Siepel, H., Hofland, N., Schwan, H., Stenmans, W., Müller, A., Sumser, H., Hörren, T., de Kroon, H. & Goulson, D. (2017): More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PlOS one, 12(10), e0185809.


Schutzgebiete als Rückzugsräume

Dr. Hartmut Kretschmer stellte Fakten und Ursachen des Insektensterbens vor und diskutierte mit dem Teilnehmenden über die Perspektiven zum Insektenschutz auch an Hand der Beispiele des Naturschutz- und FFH-Gebiets „Wiesengrund“ „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“. In diesen Gebieten östlich von Berlin ist der NABU Neuenhagen aktiv. Im Wiesengrund kommen beispielsweise die FFH-Arten der Große Feuerfalter und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling vor, im Gebiet Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ sind es mit dem Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sogar drei FFH-Arten. Für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind dies die nördlichsten Vorkommen in Mitteleuropa.


Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Die FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) ist laut der Roten Liste Brandenburgs vom Aussterben bedroht und kommt seit 2008 in Feuchtwiesen bei Altlandsberg im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ vor. Die Art hat nur noch ein weiteres kleines Vorkommen in Brandenburg.


Großer Feuerfalter

Großer Feuerfalter (<i>Lycaena dispar</i>) – Foto: Ingo Seidel

Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) – Foto: Ingo Seidel

Der Lebensraum des Großen Feuerfalters besteht u. a. aus ampferreichen Nass- und Feuchtwiesen, deren Verluste zu seiner Gefährdung beitragen. Umfangreiche Trockenlegungen sowie die Nutzungsintensivierung in der Landschaft führten zu dem deutlichen Rückgang des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar) in Brandenburg. Die Art ist nach der Roten Liste Brandenburgs stark gefährdet, denn Anfang der 1990er Jahre hatte die FFH-Art (Anhang II und IV der FFH-Richtlinie) nur wenige Vorkommen. Jedoch hat sie sich gegenwärtig wieder gut erholt. Zum einen nutzt die Art ein breiteres Spektrum an ökologischen Nischen, z. B. durch die Erweiterung des Raupennahrungsspektrums auf nicht saure Ampferarten (Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Krauser Ampfer (Rumex crispus)). Zum anderen wirkt sich die extensive Bewirtschaftung von Gewässerrändern, insbesondere in Schutzgebieten, positiv auf die Art aus.


Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (<i>Maculinea nausithous</i>) – Foto: Ingo Seidel

Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) – Foto: Ingo Seidel

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ist nach der Rote Liste Brandenburgs vom Aussterben bedroht. In Europa wurde er wegen der hohen Gefährdung als FFH-Art gelistet (Anhang II und IV der FFH-Richtlinie). Vorkommen waren in Brandenburg schon immer nur sehr lokal und isoliert zu finden und nur dort, wo auch ihre einzige Eiablagepflanze, der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und die Rote Knotenameise (Myrmica rubra), welche die Raupen über Winter ernährt, vorkommen. Ungünstige Grünlandnutzung mit Düngegaben und häufigen Mahden gefährden die Vorkommen erheblich. In Brandenburg hat sich für den Erhalt der Habitate vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling eine Pflegestrategie mit zwei Mahdterminen bewährt.

Die Flächen im FFH-Gebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“, auf denen die drei FFH-Arten vorkommen, haben sich dank der Landschaftspflege von Schäfer Knut Kucznik deutlich in ihrer Qualität verbessert.


Insektenvortrag

Der NABU Altlandsberg lud zum Insekten-Vortrag ein:

Wir sind dann mal weg – Insektensterben auch in Brandenburg
Donnerstag, 28.03.2019, von 19 – 21 Uhr,
Tagungscafé Erlengrundhalle Altlandsberg, Zum Erlengrund 2, 15345 Altlandsberg
Veranstaltung auf Facebook


Vortrag:

6.6 MB - „Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?“, Dr. Hartmut Kretschmer, NABU Landesverband Brandenburg (Vortrag zu Insektensterben beim Insektengipfel am 25.03.2019 und am 28.03.2019)

Herzlichen Dank an alle, die referiert, diskutiert und sich eingebracht haben!


Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete – Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur“. Der NABU möchte damit zur Erhaltung der besonders schützenswerten Lebensräume und Arten in Brandenburg beitragen. Das Projekt umfasst 30 FFH-Gebiete in Brandenburg und unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und die Umsetzung der FFH-Managementpläne. Im Rahmen des Projekts arbeitet der NABU Landesverband Brandenburg mit den lokalen NABU-Verbänden und NABU-Gruppen sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort zusammen. Aus der Zusammenarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsveranstaltungen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk von Schutzgebietsbetreuer*innen für die FFH-Gebiete des Projekts und für Natura 2000.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


AnsprechpartnerinNen:

Laura Klein - Foto: Marion Ebersbach
Laura Klein
Leitung Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ klein@nabu-brandenburg.de +49 3342 - 422 57 27
Lars Röhling - Foto: Laura Klein
Lars Röhling
Mitarbeiter Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ E-Mail schreiben +49 3342 - 423 57 94

Mehr Zum Projekt

Lebenswerte Natura 2000-Gebiete

Umweltsensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und die Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten werden durch das Projekt gestärkt.

mehr

AUsblick

Pflegeeinsatz vom NABU Osthavelland im FFH-Gebiet &quot;Paulinenauer Luch&quot;

Veranstaltungen im FFH-Projekt

Um für Natur und Schutzgebiete zu begeistern, Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen, finden verschiedene Projektveranstaltungen statt.

mehr

Rückblick

Exkursion im FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ –  Foto: NABU / Laura Klein

Archiv Veranstaltungen

Termin verpasst? Zum Nachlesen finden Sie die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ online.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse