Liebe im Rückwärtsgang
Feuerwanzen fallen dank ihrer auffälligen Musterung und ihres Auftretens in Scharen sofort ins Auge. Mehr →
Insekten sind mit absoluter Mehrheit die artenreichste Klasse der Tiere überhaupt: beinahe eine Million Insektenarten sind bisher wissenschaftlich beschrieben worden. Damit sind mehr als 60 % aller beschriebenen Tierarten Insekten. In Deutschland und Mitteleuropa kommen etwa 40.000 Insektenarten vor, das entspricht 70 % der in Deutschland vorkommenden Tierarten. Sie spielen eine entscheidende Rolle für viele Ökosysteme, denn sie übernehmen zahlreiche Funktionen: als Nahrungsgrundlage für andere Tiere wie Vögel, Fledermäuse, Amphibien oder Reptilien, als Bestäuber für Pflanzen und zur Verbreitung von Samen oder der Bereitstellung von Nährstoffen im Ökosystem.
Feuerwanzen fallen dank ihrer auffälligen Musterung und ihres Auftretens in Scharen sofort ins Auge. Mehr →
Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mehr →
Der Ammen-Dornfinger, eine Spinne aus dem Mittelmeeraum, die auch dem Menschen gefährlich werden kann, ist in Brandenburg auf dem Vormarsch. Mehr →
Schauen, was da summt und brummt: Eine Stunde lang Falter, Bienen, Käfer und Libellen beobachten beim „Insektensommer“ vom 4. bis 13. Juni.
mehrEntgegen dem sonstigen Trend nehmen Segelfalter in Brandenburg zu. Um die Datenlage zu verbessern, melden Sie bitte Ihre Beobachtungen hier.
mehr27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mehr →
Entomologen haben jetzt ihre Untersuchungen veröffentlicht. 118 Tagfalterarten sind für Berlin-Brandenburg nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Artenbestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent der Tagfalterarten sinken die Bestände weiterhin Mehr →
Schmetterlinge brauchen auch im Herbst und Winter unsere Hilfe! Einige unserer schönsten Schmetterlinge überwintern als Falter und benötigen ... Mehr →
Gerade 20 bis 30 Zentimeter "dünn" ist eine der wichtigsten Grundlagen des tierischen, pflanzlichen und menschlichen Lebens: die Bodenkrume. Mehr →
Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen. Mehr →
Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten. Mehr →
Im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Mehr →
Nachwachsende Rohstoffe, Förderung der Artenvielfalt, praktikable Landbewirtschaftung u.v.a.m. werden im Projekt „AUFWERTEN“ zusammen gebracht. Mehr →
Der NABU Brandenburg konnte Flächen am Pimpinellenberg erwerben, der wegen seiner Pflanzen- und Tierwelt von überregionaler Bedeutung ist.
Mehr →
Da wo der Mensch gefährdet ist, kann ein gezielter Einsatz des EPS mit chemischen Mitteln angebracht sein. In Wäldern aber liegt der Fall anders. Mehr →
Blütenreiche Brenndoldenwiesen sind ein typischer Bestandteil der Stromtäler z.B. von Elbe und Oder. Mehr →
Das NSG Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg ist ein 235 Hektar großes Schutzgebiet mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Mehr →