NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Blaue Holzbiene
  • Tagfalterfauna
  • Segelt dieser Falter auch bei Ihnen?
  • Tipps Wespen und Hornissen
  • Insektenrückgang entgegenwirken
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
  • Rosenkäfer
  • Nashornkäfer
  • Tagpfauenauge
Vorlesen

Insekten und Spinnen in Brandenburg

Schützenswerte Wesen

Insekten sind mit absoluter Mehrheit die artenreichste Klasse der Tiere überhaupt: beinahe eine Million Insektenarten sind bisher wissenschaftlich beschrieben worden. Damit sind mehr als 60 % aller beschriebenen Tierarten Insekten. In Deutschland und Mitteleuropa kommen etwa 40.000 Insektenarten vor, das entspricht 70 % der in Deutschland vorkommenden Tierarten. Sie spielen eine entscheidende Rolle für viele Ökosysteme, denn sie übernehmen zahlreiche Funktionen: als Nahrungsgrundlage für andere Tiere wie Vögel, Fledermäuse, Amphibien oder Reptilien, als Bestäuber für Pflanzen und zur Verbreitung von Samen oder der Bereitstellung von Nährstoffen im Ökosystem.

In unserem Landesfachausschuss Entomologie gibt es viele ehrenamtliche Spezialisten, die sich mit bestimmten Gruppen und Arten intensiv beschäftigen. Aber auch Laien haben jetzt die Möglichkeit die Wissenschaft zu unterstützen und so aktiv gegen das Insektensterben anzugehen.


Schmetterlinge bestimmen und melden

Auf dem neuen online-Portal https://www.schmetterlinge-brandenburg-berlin.de zur Erfassung der Schmetterlingsfauna können Naturinteressierte Informationen über Schmetterlinge in unserer Region finden, ihr Aussehen und ihre Lebensräume kennenlernen und aktuelle Beobachtungen verfolgen bzw. selbst melden und Fotos zur Bestimmung hochladen.

Kernaufgabe ist es, die Vorkommen der Falter auf Verbreitungskarten online zu zeigen. Das sind die entscheidenden Grundlagen für eine Bewertung der Gefährdung der verschiedenen Schmetterlingsarten in Brandenburg und Berlin. Wer sich also registriert und seine Funde meldet, leistet damit auch einen direkten Beitrag für die Erstellung der Roten Listen. Die im online-Portal zusammengestellten Kenntnisse sollen dazu beitragen, den weiteren Rückgang der Schmetterlinge zu bremsen und den gegenwärtig negativen Trend umkehren.

Im Portal wird auch ausführlich beschrieben, wie jeder Einzelne etwas zum Insektenschutz beitragen kann. So gibt es z.B. Anleitungen dafür, wie der eigene Garten schmetterlingsfreundlich gestaltet oder die Pflege von wertvollen Feuchtwiesen, Heiden oder Trockenrasen durch zahlreiche Naturschutzgruppen unterstützt werden kann.


portraits

  • Gemeine Feuerwanze auf wilder Malve - Foto: Helge May

    Feuerwanzen

    Feuerwanzen fallen dank ihrer auffälligen Musterung und ihres Auftretens in Scharen sofort ins Auge. Mehr →

  • Blaue Holzbiene - Foto: Klaus Schmidt

    Brandenburgs dickster Brummer

    Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mehr →

  • Ammen-Dornfinger

    Ammen-Dornfinger in Brandenburg

    Der Ammen-Dornfinger, eine Spinne aus dem Mittelmeeraum, die auch dem Menschen gefährlich werden kann, ist in Brandenburg auf dem Vormarsch. Mehr →

Kleiner Kohlweißling an Prunkwinde - Foto: Helge May

Zählen Sie mit!

Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Vom 2. bis 11. Juni rufen wir wieder zum NABU-Insektensommer auf.

mehr
Segelfalter

Segelt dieser Falter auch bei Ihnen?

Entgegen dem sonstigen Trend nehmen Segelfalter in Brandenburg zu. Um die Datenlage zu verbessern, melden Sie bitte Ihre Beobachtungen hier.

mehr

DRamatischen Zahlen belegt

Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mehr →

Entomologen legen Forschungsergebnisse vor

Segelfalter - Foto: Christoph Bosch
Tagfalterfauna erschienen

Entomologen haben jetzt ihre Untersuchungen veröffentlicht. 118 Tagfalterarten sind für Berlin-Brandenburg nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Artenbestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent der Tagfalterarten sinken die Bestände weiterhin Mehr →

wie kann ich Helfen?

  • Tagpfauenauge auf Wiesenkerbel - Foto: Helge May

    Winterquartiere für Schmetterlinge

    Schmetterlinge brauchen auch im Herbst und Winter unsere Hilfe! Einige unserer schönsten Schmetterlinge überwintern als Falter und benötigen ... Mehr →

  • Pflanzschaufel - Foto: NABU/Christine Kuchem

    Lockerer Boden mit Sauzahn und Regenwurm

    Gerade 20 bis 30 Zentimeter "dünn" ist eine der wichtigsten Grundlagen des tierischen, pflanzlichen und menschlichen Lebens: die Bodenkrume. Mehr →

  • Kornelkirsche - Foto: Helge May

    Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

    Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen. Mehr →

  • Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

    Insekten im Garten

    Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten. Mehr →

NABU Aktiv

  • Fledermauskasten - Foto: Wolfgang Ewert

    REWE-Apfelprojekt

    Im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Dies hat negative Folgen für jene, die auf Insekten angewiesen sind. Mehr →

  • Projekt Aufwerten - Agroforst Exkursion - Foto: Julia Ehritt

    Projekt: AUFWERTEN!

    Nachwachsende Rohstoffe, Förderung der Artenvielfalt, praktikable Landbewirtschaftung u.v.a.m. werden im Projekt „AUFWERTEN“ zusammen gebracht. Mehr →

  • Pimpinellenberg im Herbst - Foto: Olover Brauner

    NABU sichert Flächen am Pimpinellenberg

    Der NABU Brandenburg konnte Flächen am Pimpinellenberg erwerben, der wegen seiner Pflanzen- und Tierwelt von überregionaler Bedeutung ist.
    Mehr →

  • Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp

    Keine EPS-Bekämpfung im Wald

    Da wo der Mensch gefährdet ist, kann ein gezielter Einsatz des EPS mit chemischen Mitteln angebracht sein. In Wäldern aber liegt der Fall anders. Mehr →

  • Brenndoldenwiese - Foto: Jochen Bellebaum

    Brenndoldenwiese

    Blütenreiche Brenndoldenwiesen sind ein typischer Bestandteil der Stromtäler z.B. von Elbe und Oder. Mehr →

  • Heckrinder Lange-Damm-Wiesen - Foto: Gerd Haase

    Lange Damm Wiesen

    Das NSG "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg" bei Strausberg ist ein 235 Hektar großes Gebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Keine Panik!

Hornissen am Nest - Foto: Helge May

Wespen und Hornissen – was tun?

Keine Panik bei Wespen- und Hornissen. Hier finden Sie Tipps für das zeitweilige Zusammenleben oder die Beantragung einer Umsiedlung.

mehr

Insektenfreunde im nabu

Gemeine Heidelibelle - Foto: Frank Derer

LFA Entomologie NABU Brandenburg

Insekten sind weltweit und auch in Mitteleuropa die mit großem Abstand artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

mehr
Langflügelige Schwertschrecke (weibliche Larve) - Foto: Helge May

Arbeitskreis Heuschrecken

Innerhalb des NABU-Landesfachausschusses Entomologie gibt es den Arbeitskreis Heuschrecken, der weitere Mitstreiter sucht.

mehr
Basiphiler Trockenrasen im NSG Ruhlsdorfer Bruch nach 23 Jahren Landschaftspflege - Foto: HIKULA/ Norbert Wedel

Landesfachausschuss HiKuLa

In 2014 wurde der eigenständige Verein HIKULA als neuer Landesfachausschuss, „Bewahrung historischer Kulturlandschaften Brandenburgs“ anerkannt.

mehr

Keine Insektizide im Wald!

Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp

Keine EPS-Bekämpfung im Wald

Da wo der Mensch gefährdet ist, kann ein gezielter Einsatz mit chemischen Mitteln angebracht sein. In Wäldern aber liegt der Fall anders.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse