NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Ökologisch leben
  • Chemie in der Landschaft
  • Bauen&Siedlung
  • Tesla in Grünheide
  • Tontagebau Reetz
  • Kommunen für biologische Vielfalt
  • Deutschland summt! - Neuenhagen auch!
  • Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung
  • Blühende Siedlungsräume
  • Wasser Eggersdorf
Vorlesen

Blühende Siedlungsräume

Bunt statt grau!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Programme, um die biologische Vielfalt in Städten und Kommunen zu fördern. Hier geben wir einen kleinen Überblick und zeigen Beispiele aus mehreren Kommunen Brandenburgs.

Grün im Straßenraum - Foto: Helge May

Grün im Straßenraum - Foto: Helge May

Biologische Vielfalt bezeichnet neben der Vielzahl der Arten auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt die existenzielle Grundlage des menschlichen Lebens. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Bereits 2007 wurde mit der Verabschiedung der nationalen Strategie durch das Bundeskabinett der Fokus auf den Schutz, die nachhaltige Nutzung und soziale Aspekte der Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland gelegt.

Für die Umsetzung dieser nationalen Strategie wurden verschiedene Programme entwickelt, welche sich der Herausforderung stellen, biologische Vielfalt in den Städten und Kommunen zu fördern. Gerade in diesen durch Beton, Asphalt und Glas geprägten Lebensräumen lassen sich durch die Gestaltung nach rein ökologischer Kriterien die Lebensverhältnisse für Mensch und Natur und damit auch für die Artenvielfalt erheblich verbessern.

In Zusammenarbeit mit regionalen NABU Gruppen nehmen bereits einige Gemeinden in Brandenburg an den unterschiedlichen Programmen teil. Dabei haben sich folgende Schwerpunkte für Umsetzungsmöglichkeiten von artenfördernden Maßnahmen etabliert:


Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich
• Städte grüner machen: naturnahe Flächen in Kommunen schaffen durch Verringerung der Mahdeinsätze,
• Insektenfreundliche Bepflanzung von Verkehrsinseln, Kreisverkehre, Straßenbegleitgrün
• Wiesen in artenreiches Grün umwandeln, Hecken anlegen

Arten- und Biotopschutz
• Pflanzung Alter Obstbäume, heimischer, insektenfreundlicher Gehölze
• Erstellung von Artenschutzkonzepten für gefährdete Arten oder Biodiversitätsstrategien
• Monitoringprogramme begleitend zur Umstrukturierung von Pflegeregimen auf Grünflächen
• Förderung von Alt- und Totholz im Kommunalwald

Umweltbildung und Kooperation
• Informationsveranstaltungen zu Insektenrelevanten Themen
• Präsentation der Initiativen, z.B. auf Messen, Gemeindefesten, Internetauftritt der Gemeinde
• Bürgerbeteiligung

Um das Bewusstsein für die Problematik weiter zu erhöhen, Akzeptanz zu schaffen, aber auch um die Anstrengungen für die Gewinnung weiterer Kommunen durch NABU Aktive zu unterstützen, werden im Folgenden die einzelnen Programme aufgeführt und erläutert, sowie Umsetzungsbeispiele aus den teilnehmenden Gemeinden gezeigt.


3 Wege zur biologischen Vielaflt in Kommunen

  • Stockrose am Straßenrand - Foto: Helge May

    Kommunen für biologische Vielfalt

    Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." ist ein Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen. Mehr →

  • Schlafende Wollbiene - Foto: Frank Derer

    Neuenhagen summt!

    Unter dem Leitspruch „Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur“ startete die Initiative in Berlin. Inzwischen machen immer mehr Kommunen mit. Mehr →

  • Blühfläche 3

    Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung

    Einen anderen Weg zur Förderung der biologischen Artenvielfalt innerhalb des Siedlungsraumes ist der NABU Brandenburg an der Havel gegangen. Mehr →

Artenschutz berücksichtigen

Braunes Langohr Portrait - Foto: Dietmar Nill

Fledermausfreunde in Brandenburg

Im Mitmach-Projekt „Fledermausfreunde“ können Sie sich lokal oder landesweit für den Schutz unserer pelzigen Flatterer engagieren.

mehr
Grauschnäpper mit Brut in einem Niststein - Foto: Stefan Natterer

Artenschutz an Gebäuden

Klima- und Artenschutz können bei der Gebäudesanierung gut miteinander verknüpft werden. Bedürfnisse der Tiere sind dabei zu berücksichtigen.

mehr
Haussperlinge sind Gebäudebrüter Foto: Marco Sommerfeld

Sanierung und Artenschutz

Das Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, wurde nach dreijähriger Laufzeit im April 2022 erfolgreich abgeschlossen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse