NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kiebitz
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Star
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Gaukler der Lüfte im Sinkflug

Der Kiebitz fällt durch seine Federhaube, das schillernde Gefieder und den charakteristischen Balzflug auf. In den intensiv genutzten Landschaften ist die in Brandenburg als Brutvogel teilweise ausgestorbene Art allerdings nicht mehr oft zu finden.


  • Foto: Matthias Schäf

Art: Kiebitz (Vanellus vanellus)

Aussehen: Der Kiebitz ist etwa taubengroß (28 bis 32 cm). Er ist durch den Kontrast zwischen schwarzer Oberseite mit grünlich schimmerndem Metallglanz und weißer Unterseite mit schwarzem Brustband sowie durch die abstehende Federholle am Hinterkopf deutlich erkennbar. Die Kopfseite ist weißlich mit schwarzem Streif unter dem großen dunklen Auge.

Stimme: Der Ruf „Kie-wit“ hat ihm seinen Namen gegeben. Er ruft ihn in verschiedenen Variationen, wie zum Beispiel „chä-chuit“, „wit-wit-wit-wit“ sowie „chiu-witt“ während des Fluges.

Nahrung: Insekten und deren Larven, beispielsweise von Wiesenschnaken, bilden die Hauptnahrung des Vogels. Regenwürmer, Samen und Früchte von Wiesenpflanzen sowie Getreidekörner sind weitere Bestandteile in seinem vielseitigen Nahrungsspektrum.

Lebensweise: Der Legebeginn ist stark witterungsabhängig und schwankt zwischen Anfang März bis Juni. Hauptbrutzeit ist April und Mai. Das Gelege besteht meist aus 4 birnenförmigen, olivbraunen und schwärzlich gefleckten Eiern. Nach 26 bis 29 Tagen schlüpfen die Küken. Es sind Nestflüchter, die mit 35 bis 40 Tagen fliegen können und selbständig werden. Der Kiebitz hat meist nur eine Jahresbrut, bei Verlust erfolgen jedoch häufig Nachgelege. Übrigens: Wegen seiner auffälligen Flugbewegegungen während der Balz, wird er auch „Gaukler der Lüfte“ genannt.

Verbreitung und Lebensraum: Der Kiebitz ist in der gemäßigten und mediterranen Zone von Westeuropa weit verbreitet. Die nördliche Verbreitungsgrenze wird in Skandinavien erreicht. Im Süden reicht das Areal bis Nordafrika. Die dichtesten Vorkommen liegen in Tiefebenen und Flussniederungen. Als Charaktervogel der offenen Landschaft besiedelte der Kiebitz typischerweise feuchte und naturnahe Wiesen und Weiden, auch wiedervernässte Moorstandorte mit Flachwasser- und Schlammflächen.

Gefährdung in Brandenburg: Insgesamt geht es dem Kiebitz deutschlandweit und auch in Brandenburg sehr schlecht. Der einst in ganz Brandenburg verbreitete Kiebitz ist in der Roten Liste als „stark gefährdet“ eingestuft. Laut Untersuchungen ist der Bestand zwischen 1996 und 2021 um rund 80 Prozent eingebrochen und die Verbreitung nur noch lückenhaft. Auch andere Wiesenbrüter unterliegen diesem negativen Trend.

Schutz: Im gesamten Land werden aktuell Wiesenbrüterschutzprojekte durchgeführt beziehungsweise sind geplant. Ehrenamtliche schützen unter anderem gemeinsam mit Landwirten Kiebitzgelege auf Agrarflächen: In Absprache mit dem Landwirt suchen und markieren Naturschutzaktive die Gelege vor der Durchführung landwirtschaftlicher Maßnahmen. Flächen, auf denen sich Kiebitze niedergelassen haben, werden beispielsweise später gemäht. Im Naturpark Westhavelland wird seit 2022 auf einer Fläche von rund 10 Hektar Ackerland und rund 4 Hektar Grünland ein mobiler Elektrozaun zum Schutz vor Waschbär, Marderhund und Fuchs aufgestellt. Seit 2023 hat auch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe damit begonnen.


Mehr Infos

  • Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

    Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs

    Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden. Mehr →

  • Braunkehlchen - Foto: Achim Kluck/www.naturgucker.de

    Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

    Das Braunkehlchen, ein typischer Wiesenvogel, ist Vogel des Jahres 2023. Es ist auf Wiesen und Brachen mit reichem Insektenangebot angewiesen. Mehr →

  • Weizenacker mit Kornblumen und Klatschmohn - Foto: Helge May

    18. NABU-Naturschutztag

    Der dramatische Biodiversitätsverlust in der Agrarlandschaft war Anlass, sich in diesem Jahr dem Thema „Blühende Land(wirt)schaft“ zu widmen. Mehr →

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Der Wiesenclown braucht deine Hilfe

Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Spende Braunkehlchen-Paradies

Aus einer bisher intensiv bewirtschafteten Weidefläche bei Köthen (LK Dahme-Spreewald) soll mit deiner Hilfe ein Braunkehlchen-Paradies werden.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version