NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • (Ohne Titel)
  • Wasserkrise
  • Die braune Spree
  • Gewässerrandstreifen zwingend notwendig
  • Wasserrahmenrichtlinie endlich umsetzen!
  • Ebbe in Brandenburg
  • Holzaktion am Teufelssee
  • Fachgespräch Auen
  • Erfolg für den Biotop- und Landschaftsschutz
  • Nach dem Tagebau
  • Neues Leben im Brutrevier "Vogelherd"
  • Machbarskeitsstudie Schwarze Elster
Vorlesen

Gewässer in Brandenburg

NABU engagiert sich für den Schutz des Lebenselexiers

Der NABU engagiert sich für die Verbesserung der chemischen, biologischen und ökologischen Qualität der zahlreichen Gewässer in Brandenburg.

Unser Wasser schützen!

  • Schwarze Elster

    Machbarkeitsstudie Schwarze Elster

    Welche Möglichkeiten es für eine (Teil-)Renaturierung der Schwarzen Elster gibt, soll eine Machbarkeitsstudie zeigen. Mehr →

  • Marina Zernsee

    Erfolg für den Biotop- und Artenschutz

    Der NABU Brandenburg geht gerichtlich gegen eine neue Steganlage im Landschaftsschutzgebiet vor, die direkt in ein Seerosenfeld gebaut wurde. Mehr →

  • Trockenrisse

    Naturschutz ist Trinkwasserschutz!

    Wir haben ein Wasserproblem. Das hat gravierende Auswirkungen auf unser Trinkwasser. Doch wir können etwas dagegen tun, um unser Wasser zu schützen. Lass uns zusammen handeln! Mehr →

Weiterbildung zum Thema Wasser

Altwasser an der Unteren Havel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Wasser – (k)ein trockenes Thema?

Mit unserer Onlinereihe leisten wir einen Beitrag dazu, die Wasserproblematik in Brandenburg besser zu verstehen. Wie war das mit dem Wasserkreislauf? Welche Wasserrechte gelten wann für wen und warum und welche Aufgaben haben Behörden und Verbände? Mehr →

Fachtagung 2021

Fredersdorfer Mühlenfließ 1
22. NABU-Naturschutztag

Die Auswirkungen der Klimakrise wurden in den letzten drei Jahren deutlich. Als eines der niederschlagsärmsten Bundesländer, ist Brandenburg besonders davon betroffen. Der Naturschutztag "Landschaftswasserhaushalt" widmete sich Ursachen und möglichen Lösungen. Mehr →

zum Wassergesetz in Brandenburg

Graben - Foto: Helge May
Gewässerrandstreifen zwingend notwendig

Der NABU Brandenburg forderte bereits im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes zehn Meter breite Randstreifen, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Damit könnte auch mehr Vielfalt in die Landschaft gebracht werden. Mehr →

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow
Forderungskatalog zum Wassergesetz

Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →

Forderungen für eine klare Spree

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert
Masterplan Braune Spree

Die sogenannte "Braune Spree" sieht nicht nur schlimm aus, auch lebensraumtypische Tiere und Pflanzen leiden unter diesen Bergbaufolgen. Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages. Mehr →

Gewässer in NABU-Hand

Große Heiliger See
Großer Heiliger See gekauft

Der NABU konnte mit Hilfe der Ursula-Merz-Stiftung Ende den Großen Heiligen See im Landkreis Barnim kaufen. Unsere NABU-Aktiven vor Ort kümmerns sich um den Schutz und organisieren z.B. biotopaufwertende Maßnahmen. Mehr →

Wasserlauf am Stolpsee - Foto: Christiane Schröder
NABU sichert Erlenbruchwald

Erlenbruchwälder bieten durch ihren dichten Bewuchs sowie Sumpf- und Wasserstellen zahlreichen Tieren und Pflanzen einen einzigartigen Lebensraum. Am Stolpsee bei Fürstenberg konnte eine 34 Hektar große Fläche für den Naturschutz gesichert werden. Mehr →

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Bibermanagement in Brandenburg

Als Landschaftsgestalter bringt der Biber hohes Konfliktpotential in der Landnutzung mit sich.

mehr
Tauchausrüstung - Foto: Wolfgang Ewert

Allianz für den Gewässerschutz

Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das regionale Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet.

mehr
Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

Nur eine an Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesensie angepasste und erprobte Bewirtschaftung kann deren Überleben sichern.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version