NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • (Ohne Titel)
  • Die braune Spree
  • Gewässerrandstreifen zwingend notwendig
  • Wasserrahmenrichtlinie endlich umsetzen!
Vorlesen

Gewässer in Brandenburg

NABU engagiert sich für den Schutz des Lebenselexiers

Der NABU engagiert sich für die Verbesserung der chemischen, biologischen und ökologischen Qualität der zahlreichen Gewässer in Brandenburg.

Fachtagung 2021

Trockenrisse

22. NABU-Naturschutztag

Landschaftswasserhaushalt stärken!

Die Auswirkungen der Klimakrise wurden in den letzten drei Jahren deutlich. Als eines der niederschlagsärmsten Bundesländer, ist Brandenburg besonders davon betroffen. Der Naturschutztag "Landschaftswasserhaushalt" widmete sich Ursachen und möglichen Lösungen. Mehr →

Für unsere Gewässer abstimmen!

Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

Gewässerschutz auf dem Prüfstand

Europäische Wasserrahmenrichtlinie „gerettet“

Sauberes Trinkwasser, ungetrübter Badespaß in unseren Gewässern, biologische Vielfalt am und unter Wasser: die „Gesundheit“ unserer Gewässer und auch unseres Grundwassers ist in der Wasserrahmenrichtlinie geregelt. Nun wurde sie einem „Fitness-Check“ unterzogen. Mehr →

zum Wassergesetz in Brandenburg

Graben - Foto: Helge May

Gewässerrandstreifen zwingend notwendig

Maximale Schutzwirkung ab 10 Meter

Der NABU Brandenburg forderte bereits im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes zehn Meter breite Randstreifen, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Damit könnte auch mehr Vielfalt in die Landschaft gebracht werden. Mehr →

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Forderungskatalog zum Wassergesetz

NABU Brandenburg für saubere Gewässer und gerechte Gebühren

Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →

Forderungen für eine klare Spree

Braune Spree - Foto: Wolfgang Ewert

Masterplan Braune Spree

Verbände fordern Maßnahmenpaket

Die sogenannte "Braune Spree" sieht nicht nur schlimm aus, auch lebensraumtypische Tiere und Pflanzen leiden unter diesen Bergbaufolgen. Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages. Mehr →

Gewässer in NABU-Hand

Große Heiliger See

Großer Heiliger See gekauft

Lebensraum des Bibers geschützt

Der NABU konnte mit Hilfe der Ursula-Merz-Stiftung Ende den Großen Heiligen See im Landkreis Barnim kaufen. Unsere NABU-Aktiven vor Ort kümmerns sich um den Schutz und organisieren z.B. biotopaufwertende Maßnahmen. Mehr →

Wasserlauf am Stolpsee - Foto: Christiane Schröder

NABU sichert Erlenbruchwald

Stolpsee bei Fürstenberg erworben

Erlenbruchwälder bieten durch ihren dichten Bewuchs sowie Sumpf- und Wasserstellen zahlreichen Tieren und Pflanzen einen einzigartigen Lebensraum. Am Stolpsee bei Fürstenberg konnte eine 34 Hektar große Fläche für den Naturschutz gesichert werden. Mehr →

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Bibermanagement in Brandenburg

Der NABU bewertet die vorgelegten Vorschläge des Agrar- und Umweltministeriums für den Umgang mit Bibern grundsätzlich positiv.

mehr
Tauchausrüstung - Foto: Wolfgang Ewert

Allianz für den Gewässerschutz

Mit der Vereinbarung zwischen Land, Tauchern und NABU wird das regionale Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf ganz Brandenburg ausgeweitet.

mehr
Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs

Projekt „Artenschutz auf Auwiesen“

Nur eine an Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesensie angepasste und erprobte Bewirtschaftung kann deren Überleben sichern.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse