Vögel
Mehr Schutz für bedrohte Lebensräume










Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch zahlreiche sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Kranich oder Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling sind auf der Verliererseite, wenn ihr Lebensraum verschwindet. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten sie zu retten und natürlich sie zu erleben!
Aktuelles
-
Anmut in grauen Federn
Kranichbroschüre des NABU Brandenburg mit Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen. Mehr →
-
Faszination Vogelzug
Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Für den Naturschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle.
Mehr → -
Turteltauben in Brandenburg
Hier bei uns ist der Vogel des Jahres 2020 kaum noch zu entdecken. Platz zum Überleben wird immer kleiner und Nahrung ist knapp. Wie kommt das? Mehr →
-
Der Star - Vogel des Jahres 2018
Der Star fällt nicht nur durch sein glänzendes Federkleid auf, sondern auch durch sein Imitationstalent und faszinierende Schwarmformationen. Mehr →
-
Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden. Mehr →
Mehr
Auf die Große Anfrage zur Vogelwelt Brandenburgs reagierte das Umweltministerium mit einer Pressenotiz, die die intensive Landwirtschaft als Verursacher des Artensterbens nicht klar benennt. Dabei sind die Arten der Offenlandschaften seit Jahren rückgängig. Mehr →
Seeadler sind im Aufwind, die Feldlerche wird seltener, die Uferschnepfe steht vor dem Aus und das Auerhuhn gibt es nicht mehr. Von den 219 brandenburgischen Brutvogelarten sind knapp 40 Prozent gefährdet. Mehr →
Die Vogelarten der Agrarlandschaft sind weiterhin besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des 2011 von der NABU-Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) veröffentlichten Brutvogelatlasses. Mehr →
Der Seggenrohrsänger lebt versteckt in Seggenwiesen und fällt nur durch seine Singflüge in der Abenddämmerung auf. Mehr →
Ihr schlechter Ruf eilt ihnen leider häufig vorraus. Doch was ist dran an den Gerüchten? Eines ist ganz klar: Rabenvögel sind intelligente Tiere und haben sich gut an die verschiedenen Lebensräume angepasst. Mehr →
Der Stieglitz ist seit Jahrtausenden einer der beliebtesten Singvögel. Mit seinem bunten Federkleid und fröhlichen Gesang erfreut er bis heute viele Naturfreunde. Nun braucht der sympathische Fink Hilfe, denn seine Lebensräume verschwinden immer mehr! Mehr →
Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander. Mehr →
Bereits seit den 1970er Jahren ist die Jagd auf den Habicht verboten. Seitdem wird er jedoch weiterhin vom Menschen verfolgt. Mehr →
„Fliegender Edelstein“ – so wird der Eisvogel oft genannt. Kein Wunder, denn unter den einheimischen Vögeln sticht er durch seine farbenprächtiges, blau-oranges und metallisch glänzendes Gefieder hervor. Mehr →
Der Wachtelkönig (Crex crex), auch Wiesenralle oder Wiesenknarrer genannt, ist in Europa die einzige Art der Gattung Crex innerhalb der Rallenvögel (Rallidae) und in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet eingestuft. Mehr →
Auch, wenn man Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg noch relativ häufig beobachten kann, ist der Bestand seit Jahren rückläufig. Lesen Sie hier mehr zu Bestand, Verbreitung und Gefährdung der Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg. Mehr →
Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Doch ein Großteil von ihnen übersteht diese unwirtliche Zeit mit Hilfe ausgeklügelter Überlebensstrategien.
Mehr →
Nach langen Forderungen und Diskussionen ist seit dem 1. April 2021 der Einsatz von bleihaltiger Munition bei der Jagd auf Schalenwild in Brandenburg verboten. Auch Waffen ohne bleifreie Munitionsalternativen sind in Jagdrevieren nicht mehr gestattet. Mehr →
Jedes Frühjahr häufen sich Meldungen über scheinbar hilflose Jungvögel. Der NABU appelliert an alle Tierfreunde, diese Tiere nicht gleich aufzunehmen, sondern erst einmal an Ort und Stelle zu belassen. Mehr →
NABU und LBV haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“.
Mehr →
Seit 1980 hat sich das Verbreitungsareal der Dohle in Brandenburg halbiert, der Brutbestand ist sogar sogar um zwei Drittel gesunken. Mit der Dohle hat der NABU also einen „Vogel des Jahres“ 2012 gewählt, der dringend unserer Hilfe bedarf. Mehr →
Die aktuelle Bestandsgröße der Bekassine liegt in Brandenburg bei maximal 1.200 Brutpaaren. Die Brutvorkommen der Bekassine konzentrieren sich dabei überwiegend auf die Flussniederungen... Mehr →