Stunde der Wintervögel in Brandenburg
Bundesweite NABU-Mitmachaktion / Wintervogelzählung



Worum geht es?
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.
Wie kann ich mitmachen?
Es ist ganz einfach: Sie beobachten die gefiederten Freunde bequem in Ihrem Garten oder vom Balkon aus und melden dem NABU, was Sie innerhalb einer Stunde entdecken konnten. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen. Melden können Sie Ihre Beobachtungen über den Postweg, per Telefon und natürlich online. Die nächste "Stunde der Wintervögel" findet vom 6. bis 9. Januar 2022 statt. Machen Sie mit! Der NABU wünscht schon jetzt viel Spaß dabei.
Helfen auch Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Sie werden zum Teilnehmer eines echten Langzeitprojekts! Einen Überblick über die Ergebnisse liefert die interaktive Karte.
Im Januar stehen jene Piepmätze im Blickpunkt, die nicht nur bei uns Brüten, sondern auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl auch Invasionsvögel wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf.
Entstanden ist die „Stunde der Wintervögel“ in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft.
Seit 2011 liefert die Aktion nun in ganz Deutschland Erkenntnisse über die Vogelwelt. Machen auch Sie mit! Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ nicht nötig.
mehr infos
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →
Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Außerdem winken Futtersäulen und Bücher. Mehr →
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →
Mit welchem Futter locken Sie welche Arten an und was sollten Sie beim Vögel füttern beachten? Mit der bebilderten Übersicht zum Ausdrucken können Sie Ihre Artenkenntnis bestens erweitern. Der NABU gibt außerdem praktische Tipps zur Vogelfütterung. Mehr →