Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenLebensräume aus zweiter Hand
Einladung zum 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"



Natürliche Lebensräume werden immer knapper. Die Zahlen der Industrieansiedlungen, Infrastrukturprojekte und Wohngebiete in Brandenburg steigen stetig. Mit dem Bauboom werden Flächen zersiedelt, Habitate zerstört. Doch manchmal entstehen dadurch, wenn auch unbeabsichtigt, Lebensräume aus zweiter Hand. Kiesgruben sind beispielsweise für das Vorkommen der seltenen Uferschwalbe höchst wichtig. Andere Sekundärlebensräume wie Brutwände für Eisvögel werden gezielt errichtet, da es natürliche Abbruchkanten an unseren Ufern kaum noch gibt.
Der NABU Brandenburg lädt Naturschützer, Behörden, Planungsbüros, Studenten der Natur- und Landschaftsplanung, aber auch Firmen die im Bereich des Kies- und Tontagebaus tätig sind ein, Erfahrungsberichte über gelungene Projekte und Möglichkeiten zum Erhalt dieser neu entstandenen Lebensräume zu hören und gemeinsam zu diskutieren.
Bisher geplante Vorträge:
- LIFE Trockenrasen – Wiederherstellung von kalkreichen Sandrasen und subpannonischen Steppen-Trockenrasen in Brandenburg,
Janine Ruffer, Stiftung Naturschutzfonds, Projektleitung des EU-Life-Projektes
- (angefragt) Auswertung der ornithologischen Erfassung in Kiesgruben - Haubenlerchen,
Torsten Ryslavy, ABBO und Bodo Rudolph, ABBO & NABU Brandenburg a.d. Havel
- Naturparadies Grünhaus – Wie aus einem Tagebau ein Naturraum wird,
Dr. Stefan Röhrscheid, NABU, Projektleitung
Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin vor.
Termin: 16. September 2023
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Potsdam, Haus der Natur, Lindenstraße 34
Info und Anmeldung:
Telefon: 0331 201557 0
Mail: info@NABU-Brandenburg.de