NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Die Wiesenweihe

Ein stark gefährdeter Greifvogel

Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander.


Die Wiesenweihe in Zahlen

Von den ca. 400 Brutpaaren in Deutschland sind rund die Hälfte in Bayern ansässig, wo sich 80 ehrenamtliche Mitarbeiter um deren Schutz kümmern, die dafür von den bayerischen Naturschutzbehörden eine Aufwandsentschädigung erhalten und von einer hauptamtlichen Kraft unterstützt werden. Anders sieht es in Brandenburg aus. Hier müssen die oft erheblichen Aufwendungen von engagierten Ehrenamtlichen, die sich dem Wiesenweihenschutz verschrieben haben, getragen werden.

Brutvorkommen der Wiesenweihe konzentrierten sich in Brandenburg in den 70er Jahren auf die großen ehemaligen Niedermoore und Luchgebiete in den Kreisen Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming, wo zur Brut vor allem die Verlandungszonen größerer Seen sowie Getreide genutzt wurde. Seit Ende der 90er Jahre wurden vermehrt intensiv genutzte Ackerflächen besiedelt, in denen die Bruten fast ausschließlich im Getreide, und Feldgras oder Luzerne

Für 1969/1970 ermittelten Ornithologen noch einen Bestand von 45 Brutpaaren, die allerdings auch schon Ausdruck eines lang anhaltenden negativen Trends waren. Danach musste ein starker Rückgang bis Mitte der 90er Jahre verzeichnet werden. 1996 gelang erstmals kein Brutnachweis mehr. Danach nahm der Bestand stetig zu. Insbesondere das „Feldmausjahr“ 2005 wirkte sich positiv aus. 2005/2006 wurden bereits 38 - 45 Brutpaare gemeldet, aktuell geht man schätzungsweise von 25 - 35 Brutpaaren in Brandenburg aus, von denen sich aktuell etwa die Hälfte in den Landkreisen Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark befinden. Die Erhaltung dieser kleinen Population wäre ohne aktive Horstschutzmaßnahmen für die Ackerbrüter nicht zu erreichen gewesen.

Brutbiologie und Gefährdung

Als Langstreckenzieher überwintert die Wiesenweihe im fernen Afrika südlich der Sahara. Die ersten zurückkehrenden Männchen können in Brandenburg ab Mitte April beobachtet werden. Sofort nach der Ankunft beginnt die Balz und die dazugehörigen spektakulären Schauflüge. Loopings, Sturzflüge und schraubenartige Drehungen gehören zum festen Bestandteil seines Auftritts. Als Bodenbrüter baut die Wiesenweihe ihr flaches Nest in Getreidefeldern und Ackergrasflächen. Und genau hier liegt das Problem:

Da die meisten Nester auf Äckern gebaut werden, stellen die Ernte und die Mähdrescher eine Gefahr für die seltenen Vögel dar. Hinzu kommen auch natürliche Feinde wie Hauskatze, Fuchs, Marder und Wildschwein. So ist die Wiesenweihe in Brandenburg auf der Roten Liste der Brutvogelarten in der Kategorie „stark gefährdet“ geführt.
Ohne konkrete Schutzmaßnahmen können kaum Jungvögel ausfliegen und die Art würde sehr schnell aussterben.

Mehr Infos zur Wiesenweihe in Brandenburg und konkreten Schutzmaßnahmen finden Sie unter: www.wiesenweihen-brandenburg.de oder auf untenstehenden Seiten.


Wiesenweihe (Männchen) - Foto: René Fonger
Wiesenweihen in Brandenburg

In Brandenburg müssen sich die Wiesenweihen auf ehrenamtliche Helfer des NABU verlassen, um ihre Brut erfolgreich zum Ausfliegen zu bringen. Mehr →

Frisch beringte Wiesenweihe aus Nachgelege im Alter von zwei Wochen- Foto: René Fonger
Schutzmaßnamen für die Wiesenweihe

Ornithologen schätzen, dass es derzeit nur noch 30 – 35 Brutpaare der Wiesenweihe in Brandenburg gibt. Damit steht sie ohne Schutzmaßnahmen unmittelbar vor dem Aussterben. Mehr →

Wiesenweihennachwuchs - Foto: Alfred Ortmann
Wiesenweihen retten

Die Wiesenweihe wird nur dann überleben können, wenn die Anstrengungen zu ihrem Schutz fortgesetzt und verstärkt werden. Mehr →

  • Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

    Vielen Dank für Ihre Stimme!

    Rund 47.000 Menschen folgten unserem Aufruf und gaben ihre Stimme gegen illegale Greifvogelverfolgung. Der NABU bedankt sich bei allen Unterstützern! Mehr →

  • Saatkrähen-Nester - Foto: Matthias Fichtner

    Rabenvögel - geschickte Allrounder

    Die meisten der in Brandenburg vorkommenden Rabenvögel sind uns wohlbekannt: Elster, Dohle ... Mehr →

  • Toter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp

    Bleimunition landesweit verbieten

    NABU: Bleihaltiger Jagdmunition sollte gänzlich verboten werden. Inszwischen ist Blei wenigstens in der Brandenburger Verwaltungsjagd verboten. Mehr →

  • Reh - Foto: Frank Derer

    Bleifreie Jagd in Brandenburg

    Nach langen Forderungen ist ab dem 1. April 2021 der Einsatz von bleihaltiger Munition bei der Jagd in Brandenburg verboten. Mehr →

Wiesenweihenschutz

Wiesenweihe (Männchen) - Foto: René Fonger

Wiesenweihen in Brandenburg

In Brandenburg müssen sich die Wiesenweihen auf ehrenamtliche Helfer des NABU verlassen, um ihre Brut erfolgreich zum Ausfliegen zu bringen.

mehr
Frisch beringte Wiesenweihe aus Nachgelege im Alter von zwei Wochen- Foto: René Fonger

Die Wiesenweihe braucht Schutz

Ornithologen schätzen, dass es derzeit nur noch 30 – 35 Brutpaare der Wiesenweihe in Brandenburg gibt.

mehr
Wiesenweihennachwuchs - Foto: Alfred Ortmann

Wiesenweihen retten

Die Wiesenweihe wird nur dann überleben können, wenn die Anstrengungen zu ihrem Schutz fortgesetzt und verstärkt werden.

mehr

Hingucker im Herbst

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Für den Naturschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle.

mehr

landesfachausschuss

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse