NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Grünspechte haben gut lachen

Erfreuliche Populationsentwicklung in den letzten Jahren

NABU und LBV haben den farbenprächtigen Grünspecht zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Bekannt ist der Vogel vor allem durch seinen markante Ruf, der wie ein gellendes Lachen klingt.


Art: Grünspecht (Picus viridis)

Aussehen: Grünspechte machen ihrem Namen alle Ehre: Ihr Rücken und Schwanz sind grün, der Bürzel ist gelbgrün. Sie haben einen roten Scheitel, ein dunkles Gesicht und eine helle Unterseite. Die Männchen haben einen roten, die Weibchen einen schwarzen Bartstreif.

Stimme: Der Gesang des Grünspechts ist ein lautes, schnell aneinander gereihtes „klü-klü-klü-klü“. Der Ruf klingt wie einzelne Elemente aus dem Gesang, nur etwas schriller: „kjü-kjü-kjük“. Der Grünspecht trommelt nur sehr selten.

Nahrung: Der Grünspecht ist ein absoluter Ameisenspezialist. Am Boden sucht er nach den Sechsbeinern, ihren Larven und Puppen. Mit seinem Schnabel und der bis zu zehn Zentimeter langen klebrigen Zunge kann er seine Leibspeise aus dem Boden oder aus den Bäumen herausholen. Aber auch andere Insekten, Regenwürmer oder Früchte dienen ihm als Nahrung.

Lebensweise: Meistens nisten die Grünspechte in verlassenen Bruthöhlen anderer Spechte. Dabei bessern sie zusammen mit dem Partner alte Baumhöhlen aus und kleiden diese vor der Eiablage mit Holzspänen aus. Neu angefangene Baumhöhlen bauen sie häufig nicht oder erst im Folgejahr fertig. Gebrütet wird zwischen Anfang April und Mitte Mai, die Brutdauer beträgt ungefähr 14 bis 17 Tage. Zweitbruten gibt es nur, wenn die ursprünglichen Gelege keine Nachkommen hervorbringen. Der Grünspecht ist ein Standvogel und ganzjährig in Brandenburg zu beobachten.

Verbreitung und Lebensraum: Der Grünspecht ist in großen Teilen Europas bis in weite Teile Russlands und der Türkei beheimatet.
Typischerweise kann man den Grünspecht hier in aufgelockerten Wäldern und Parks, aber auch in baumreichen Gärten entdecken. Besonders geeignete Bedingungen findet er auch auf Streuobstwiesen, die jedoch zunehmend seltener werden. In Brandenburg schätzt man die Zahl der Reviere auf 3.600 bis 5.400.

Gefährdung in Brandenburg:Glücklicherweise hat sich der Bestand des Grünspechts in Deutschland erholt. In Brandenburg konnte seit 1995 ein Zuwachs um 50 Prozent verzeichnet werden. Seine Bestandserholung verdankt der Grünspecht einer Reihe von milden Wintern und einer zunehmenden Einwanderung in städtische Grünflächen.

Schutz: „Der Verlust von Streuobstwiesen und extensiv genutztem Grünland, beispielsweise durch Umbruch in neue Maisanbauflächen, verschlechtert die vorhandenen Lebensräume, so dass Bestandserholungen wie in den vergangenen Jahrzehnten in Zukunft immer schwieriger werden“, erklärt NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Um den Lebensraum des Grünspechts besser zu schützen, sollte daher konsequent auf Pestizide in Hausgärten, auf Streuobstwiesen und städtischen Grünanlagen verzichtet werden.


Video Grünspecht: Klick!

Basis-Infos (wieder mit Unterseiten zu Aussehen, Vorkommen, Lebensweise, …): Klick!


Grünspecht Infomaterialen bestellen

Vdj2014 Broschuere

Titelblatt Grünspechtbroschüre

⇒ ein Farbposter im Format A2 , Preis: kostenlos
⇒ ein Aktionsleitfaden im Format A4 (Schwarzweiß), Preis: kostenlos
⇒ eine reich bebilderte, 32-seitige A5-Broschüre (im Bild links), Preis: ein Euro
⇒ ein Grünspecht-Aufkleber, Preis: 50 Cent

Wenn Sie Infomaterial bestellen möchten (Kosten plus Porto), wenden Sie sich bitte an den NABU Brandenburg, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

Telefon: 03 31-2 01 55 70
Fax: 03 31 -2 01 55 77
Mail: info@NABU-Brandenburg.de


Nachlesen!

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr
Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse