NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Schutzmaßnamen für die Wiesenweihe
  • Wiesenweihen in Brandenburg
  • Wiesenweihen helfen
  • Tipps zur Wintervogelfütterung
  • Vogelschutz an Glas
  • Jungvögel
Vorlesen

Schutzmaßnamen für die Wiesenweihe

Ohne den Menschen geht es nicht

Ornithologen schätzen, dass es derzeit nur noch 30 – 35 Brutpaare der Wiesenweihe in Brandenburg gibt. Damit steht sie ohne Schutzmaßnahmen unmittelbar vor dem Aussterben.

Wiesenweihengelege in Wintergerste - Foto: René Fonger

Wiesenweihengelege in Wintergerste - Foto: René Fonger

Gefährdungen

Die kleinste Weihenart baut ihre Nester meist im Getreide, Luzerne oder Feldgras. Durch die frühe Ernte im Juni bis August haben die jungen Wiesenweihen nicht genug Zeit, flügge zu werden oder es werden bereits die Eier zerstört. Der Mähdrescher ist in vielen Fällen ihr früher Tod.
Eine zusätzliche Gefahr besteht für die Eier und Jungvögel durch Beutegreifer, die Eier und Junge erbeuten. Hier stellen z. B. Wildschwein, Fuchs, Hauskatze, Rabenvögel und andere Greifvögel eine Gefahr dar.
Dadurch wird eine intensive Betreuung durch die ehrenamtlichen Naturschützer notwendig: Das Nest muss vor Beutegreifern und der Nestbereich bei der Ernte geschützt werden.

Die Maßnahme: Schutzzaun

Sobald ein Nest lokalisiert wurde wird es mit einem Schutzzaun vor Wildschweinen, Füchsen und Co. gesichert. Hierfür eignen sich Metallzäune am besten. Ein fuchs- und wildschweinsicherer Nestzaun kostet etwa 200 Euro.


Wiesenweihe (Männchen) im Anflug auf Nest - Foto: Herbert Henderkes

Wiesenweihe (Männchen) im Anflug auf Nest - Foto: Herbert Henderkes

Vor etwa 17 Jahren begann Klaus-Dieter Gierach in Brandenburg die ersten Schutzzäune aus Draht um Wiesenweihennester aufzustellen. Aus Erfahrung klug geworden wurden ab 2003 kompakte Metallzäune aufgebaut.

Die Zaunaufstellung und die weiteren Schutzmaßnahmen werden mit den Landwirten abgesprochen. Die Zusammenarbeit sowohl mir den großen Agrargenossenschaften als auch mit Familienbetrieben läuft meist hervorragend und mancher Landwirt ist zwischenzeitlich zum interessierten Wiesenweihenschützer geworden und freut sich über das erfolgreiche Ausfliegen der Wiesenweihenjungen in seinen Feldern.

Wenn die Erntezeit naht, informieren die Landwirte den ehrenamtlichen Weihenschützer. Dieser markiert dann einen 50m x 50m großen Schutzbereich um das Nest. Diese sogenannte Nestschutzzone wird vom Mähdrescherfahrer bei der Ernte ausgespart. Erst nach erfolgreichem Ausfliegen der Jungen kann hier geerntet werden. Für diesen Mehraufwand stellt die staatliche Vogelschutzwarte je Nest 250,00 € zum Ausgleich der Mehrarbeit zur Verfügung.

Der Landwirt hat zudem den Vorteil, dass die in § 33 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes festgelegte Schutzzone von 300m im Umkreis des Nestes, in der bis Ende August alle landwirtschaftlichen Arbeiten verboten sind, nicht zum Tragen kommt.
Dort, wo die Vogelschützer die Gelege eingezäunt hatten, sind die Bruten meist auch erfolgreich! Beispielsweise wären von 101 durch die Wiesenweihenschützer betreuten Bruten 1998-2009 fast zwei Drittel alleine schon der Mahd zum Opfer gefallen. In 17 Nestern ohne Zäunung wurden nur 5 Jungvögel flügge (0,29 Junge pro Brutpaar), in 79 gezäunten Nestern dagegen 175 (2,22 Junge pro Brutpaar). Die Naturschützer hoffen, so die Art vor dem Aussterben zu retten und vielleicht auch den Bestand wieder erhöhen zu können.

Die Arbeitsgruppe Wiesenweihenschutz wird von Simone Müller geleitet und ist der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) angegliedert, die zum NABU gehört. Neben NABU-Mitgliedern leisten weitere ehrenamtlich Engagierte einen hohen persönlichen Einsatz bei Wiesenweihenschutz.


Auch ehrenamtliche Mitarbeiter werden händeringend gesucht.


Mehr dazu

Wiesenweihe (Männchen) - Foto: René Fonger
Wiesenweihen in Brandenburg

In Brandenburg müssen sich die Wiesenweihen auf ehrenamtliche Helfer des NABU verlassen, um ihre Brut erfolgreich zum Ausfliegen zu bringen. Mehr →

Wiesenweihe (Weibchen) - Foto: René Fonger
Die Wiesenweihe

Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander. Mehr →

Wiesenweihennachwuchs - Foto: Alfred Ortmann
Wiesenweihen retten

Die Wiesenweihe wird nur dann überleben können, wenn die Anstrengungen zu ihrem Schutz fortgesetzt und verstärkt werden. Mehr →

mehr

Wiesenweihe (Weibchen) - Foto: René Fonger

Wiesenweihe

Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker Greif.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse