NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Zu Unrecht verfolgt

Kormoran - Vogel des Jahres 2010

Anlässlich der Nominierung des Kormorans zum „Vogel des Jahres 2010“ hat der NABU Brandenburg einen sachlichen und rechtskonformen Umgang mit dem Kormoran und anderen angeblich „schädlichen“ Tierarten angemahnt.

Kormoran - Vogel des Jahres 2010

NABU Brandenburg: Kormoran nicht zum Sündenbock machen

Kormoran quer

Kormoran - Foto: Frank Derer

22. Oktober 2010 - Als Zeichen gegen die massive Verfolgung des Kormorans wählten der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“. In diesem Zusammenhang mahnte der NABU Brandenburg einen sachlichen und rechtskonformen Umgang mit dem Kormoran und anderen angeblich „schädlichen“ Tierarten an.

Kormorane waren im 19. Jahrhundert in Brandenburg häufige Brutvögel in riesigen Brutkolonien, bevor sie – teilweise mit Hilfe der Armee – ausgerottet wurden. Erst mit der Unterschutzstellung in der Wendezeit konnten sich Kormorane wieder dauerhaft in Brandenburg ansiedeln. Seit 2001 schwankt der Bestand zwischen 2.300 und 2.800 Brutpaaren.

Seit 2004 erlaubt das Land durch eine „Kormoranverordnung“ den Abschuss von Kormoranen außerhalb von Schutzgebieten. Die ursprünglich vom Landwirtschafts- und Umweltministerium erteilte Genehmigung zur Vergrämung von Kormoranen selbst inmitten von Schutzgebieten wurde auf eine Klage des NABU Brandenburgs hin 2011 für rechtswidrig erklärt. Gezielte nächtliche Störaktionen in Kormoran-Brutkolonien, die brütende Vögel zum Verlassen der Eier treiben und so zum Absterben der Embryonen führen, sind seitdem verboten. Der Abschuss und die Vergrämung der Tiere außerhalb von Schutzgebieten ist jedoch entgegen dem Naturschutzgesetz nach wie vor zulässig.

Der Kormoran gehört zur heimischen Tierwelt und ist nicht für die Gefährdung von heimischen Fischarten verantwortlich. Auch beim Aal lässt sich ein maßgeblicher Einfluss nicht belegen. Ein Rückgang des Aalertrages um 65 % seit 1990 lässt sich bereits allein aus den rückläufigen Besatzzahlen ableiten. Die wesentliche Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlichen Fangzahlen ist beim Aal schon vor Mitte der 90er Jahre aufgetreten, zu einem Zeitpunkt, als Kormorane noch selten waren. Sie können deshalb nach der Überzeugung des NABU nicht Ursache des Aalrückgangs sein und werden zu Unrecht beschuldigt.

Hingegen besteht bei angelegten Fischteichgebieten tatsächlich ein Konflikt zwischen Kormoran und Fischerei. Der NABU Brandenburg fordert deshalb einen differenzierten Umgang mit dem Kormoran. Dort, wo nachweislich Schäden entstehen, sollen die Kormorane von Fischteichen ferngehalten werden können. Dafür müssen die Tiere an natürlichen Gewässern jedoch ungestört bleiben. Eine Reduzierung des Gesamtbestandes durch Abschüsse oder Störungen in Brutkolonien lehnt der NABU Brandenburg vollkommen ab.


Kormorankolonie Paretzer Tonstiche

Kormorane am Nest - Foto: Frank Derer

Seit 2004 erlaubt das Land durch eine „Kormoranverordnung“ den Abschuss von Kormoranen außerhalb von Schutzgebieten. Darüber hinaus werden regelmäßig Abschüsse auch an Gewässern in Schutzgebieten genehmigt. So wurden im Jahr 2007 1.200 Abschüsse von Kormoranen gemeldet, 2008 waren es 1.000.

Weiterhin hat das Landwirtschafts- und Umweltministerium in den letzten Jahren nächtliche Störaktionen in den Kormoran-Brutkolonien am Wochowsee und an den Paretzer Tonstichen genehmigt. Durch die Störungen sollten die brütenden Vögel zum Auffliegen und die Eier zum Absterben gebracht werden.
„Die Kormoranverordnung verstößt eindeutig gegen Artenschutzrecht, weil die Genehmigungsvoraussetzungen nicht gegeben sind. Ein Schadensnachweis wird nicht verlangt. Es ist skandalös, dass die Verordnung trotzdem gerade verlängert wurde, ohne dass eine Evaluierung der bisherigen Auswirkungen vorliegt“, so Kirschey. Auch die nächtlichen Störaktionen hält der NABU für rechtswidrig. Dagegen ist eine Klage des NABU vor dem Verwaltungsgericht Potsdam anhängig.


0.1 MB - Kormorane und Aalertrag in Brandenburg - die Fakten
Kormoran - Foto: Frank Derer
NABU gewinnt Kormoranklage

Der NABU Brandenburg hat den Streit um die Kormoranvergrämung innerhalb von Schutzgebieten gewonnen. Das ist ein großer Erfolg für den Naturschutz und könnte richtungsweisend für weitere Auseinandersetzungen um sogenannte „Problemarten“ sein. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse