NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Die Saatkrähe

Die Population scheint stark, nimmt jedoch zunehmend ab

Große Gruppen der Rabenvögel auf winterlichen Äckern sind kein seltenes Bild und erwecken den Anschein eines großen Saatkrähenbestandes in Brandenburg. Doch der Schein trügt, denn ein großteil sind lediglich Überwinterungsgäste ...

Saatkrähe im Flug Foto: Hans Glader

Saatkrähe im Flug Foto: Hans Glader

... aus dem östlichen Europa während die Saatkrähe in Brandenburg nur noch in wenigen Gebieten vorzufinden ist.
Der anhaltende Abnahmetrend und das nur sehr lokale Vorkommen des Vogels ist vor allem mit der gezielten Verfolgung sowie den damit einhergehenden drastischen Vergrämungsmaßnahmen durch den Menschen zu erklären. Immer wieder dienen Beschwerden über Lärm- und Schmutzbelästigungen und die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht dazu, die Störung und Vernichtung von Brut- und Schlafplätzen zu rechtfertigen.

Eine weitere Ursache für die Dezimierung des Saatkrähenbestandes stellt die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft dar. Monokulturen und die Verwendung von Pestiziden verhindern die Entwicklung der Insektenfauna und entziehen den Saatkrähen so ihre eigentliche Nahrungsgrundlage. Infolgedessen müssen die Tiere zum Teil auf Feldfrüchte oder Saatgut ausweichen. Während Landwirte früher die Unterstützung der Saatkrähen bei der Begrenzung des Schädlingsbefalls begrüßten, können sie deren Anwesenheit in diesen Tagen nur noch wenig abgewinnen.

Im ländlichen Raum besiedelt die Saatkrähe Wiesen, Alleen und dorfnahe Gehölze, in Städten neben Parkanlagen auch stark frequentierte Straßen und Plätze sowie alle Orte mit günstigem Nahrungsangebot (Bahnanlagen, Gärten, Mülldeponien). Auch die Schlafplätze befinden sich meist in Siedlungsnähe.

Die Zahl der Brutpaare in ganz Brandenburg beträgt etwa 1600 bis 1800. Die Saatkrähen hier brüten heute nur noch in wenigen Orten in der Uckermark, der Prignitz und an der Oder. Umso bedeutender ist deshalb der Schutz der letzten Brutkolonien im Land.


alles über rabenvögel

Elster - Foto: Steffen Fahl
Die Elster

Mit ihrem kontrastreichen Federkleid und dem langen Schwanz ist die Elster ein Vogel, der sehr leicht zu erkennen ist. Durch viele Vorurteile wird sie häufig zu Unrecht verurteilt. Mehr →

Kolkraben - Foto: Frank Derer
Der Kolkrabe

Der Kolkrabe ist der größte einheimische Rabenvogel und zugleich auch der größte Vertreter der Singvögel. Häufig zu unrecht verurteilt zeigen die Vögel Verhaltensweisen und Denkmuster, die auf eine hohe Intelligenz schließen lassen. Mehr →

Nebelkrähe - Foto: Helge May
Die Nebelkrähe

Nebelkrähen gehören nicht gerade zu den beliebtesten Singvögeln. Immer wieder werden Forderungen nach einer Abschussgenehmigung laut. Doch die äußerst intelligenten Rabenvögel haben wesentlich mehr auf dem Kasten. Mehr →

Saatkrähen-Nester - Foto: Matthias Fichtner
Rabenvögel - geschickte Allrounder

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen leider häufig vorraus. Doch was ist dran an den Gerüchten? Eines ist ganz klar: Rabenvögel sind intelligente Tiere und haben sich gut an die verschiedenen Lebensräume angepasst. Mehr →

Dohle - Foto: Christoph Kasulke
Brutplätze für Dohlen werden knapp

Gefährdung durch Sanierungen und einseitige Landwirtschaft: Die Dohlenkartierung 2012 zeigt, dass der kleine Rabenvogel in Deutschland immer seltener wird. Außerdem haben Dohlen heute größere Schwierigkeiten, geeignete Brutplätze für ihre Jungen zu finden. Mehr →

Landesfachausschuss

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr
Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

Danke für Ihre Unterstützung!

Rund 47.000 Menschen haben unsere Petition gegen die illegale Greifvogelverfolgung unterschrieben. Wir sagen DANKE!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse