NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kiebitz
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Star
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Artikelserie: Vogelarten im Porträt

„Federlesen“ mit der MAZ

Gemeinsam mit der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ stellt der NABU Brandenburg in loser Folge die häufigsten heimischen Gartenvögel vor.

Unscheinbarkeit ist eine gute Tarnung. Den Mann von Frau Amsel hätte man leichter erkannt. - Foto: Frank Derer

Unscheinbarkeit ist eine gute Tarnung. Den Mann von Frau Amsel hätte man leichter erkannt. - Foto: Frank Derer

Amsel oder Star? Hausrotschwanz oder Gartenrotschwanz? Mehl- oder Rauchschwalbe? Oder doch ein Mauersegler? Was für den geübten Vogelgucker keine Hürde darstellt, lässt den Laien ins Grübeln kommen. Doch möchte auch der frischgebackene Häuslebesitzer mit Garten drumherum wissen, welcher Vogel allabendlich auf dem Dachfirst trällert oder welches unscheinbare Wesen geschickt durch die Hecke turnt.

NABU und MAZ stellen deshalb in loser Folge die häufigsten Gartenvögel vor, wobei immer zwei leicht zu verwechselnde Arten gegenübergestellt wurden.


Star und Amsel

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung:


2.9 MB - Star und Amsel: "Der Guttenberg der Lüfte"

Grünfink und Buchfink

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung:


2.7 MB - Grünfink und Buchfink: "Rote Brust zeigt Fleischeslust"

Goldammer und Bluthänfling

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung:


2.1 MB - Goldammer und Bluthänfling: "Ein Zweig wird zur Bühne"

Haus- und Gartenrotschwanz

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung:


3.2 MB - Haus- und Gartenrotschwanz: "Ein Männertraum: Die Frauen halten den Schnabel"

Nachtigall und Singdrossel

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung


3.9 MB - Nachtigall und Singdrossel: "Die Charmeure von der Spätschicht"

Mönchs- und Gartengrasmücke

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung


3.2 MB - Mönchsgrasmücke und Gartengrasmücke: "Selbst bei der größten Hitze trägt dieser Typ ´ne Mütze"

Rauch- und Mehlschwalbe

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung


4 MB - Rauch- und Mehlschwalbe: "Dünnes oder dickes V, das ist hier die Frage"

Mauersegler

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung


3.1 MB - Mauersegler "Ein Leben wie im Flug"

Bergfink und Erlenzeisig

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung


5.3 MB - Bergfink und Erlenzeisig: Treuenbrietzen statt Tromsö

Elster und Nebelkrähe

Lesen Sie hier den Artikel aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung


2.1 MB - Elster und Nebelkrähe "Jeder schläft mit jedem"
 

Vogelbestimmung leicht gemacht

Vogelbestimmung für unterwegs

Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Vogelführer für Smartphones

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version