NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

„Gewusst wie“ spart Energie

Überlebensstrategien der heimischen Vogelwelt im Winter

Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Doch ein Großteil von ihnen übersteht diese unwirtliche Zeit mit Hilfe ausgeklügelter Überlebensstrategien.

Haubenmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Haubenmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Gewusst wie spart Energie
Das Rotkehlchen schützt sich gegen frostige Temperaturen in dem es beim Sitzen den Kopf schön einzieht, die Flügel eng anlegt und das Gefieder aufplustert. So können Rotkehlchen ihren kleinen Körper auch bei minus 15 Grad Celsius ohne Frostbeulen durch lange Winternächte bringen.

Warm anziehen!
Daunenfedern sind so fein verästelt, dass sie ein ganzes Luftpolster am Körper festhalten können. Diese Luft heizt der Vogelkörper ordentlich auf. Ohne diesen Thermoanzug wären die meisten Vögel im Winter binnen Minuten erfroren. Schließlich müssen sie eine Körpertemperatur von 40 Grad Celsius aufrechterhalten. Gerade bei Kleinvögeln, die oft nur rund zehn Gramm wiegen, ist das eine Meisterleistung. Kein Wunder also, dass Vögel so viel Wert auf eine ausführliche Gefiederpflege legen.


Buntspecht im Winter - Foto: Frank Derer

Buntspecht im Winter - Foto: Frank Derer

Die moderne Wärmedämmung
Ganz up to date beim Wärmeschutz ist der Buntspecht in der Stadt. Statt in kalte, mühsam zu zimmernde Baumhöhlen einzuziehen, nutzt er modernste Wärmedämmung. Hat er erst einmal eine frisch isolierte Häuserfassade entdeckt, schlägt er oft in weniger als einer halben Stunde eine behagliche Höhle in das weiche Material. Dort verbringt er die Nacht, gut isoliert und vom menschlichen Wohnungsnachbarn gratis mitgeheizt. Meist löst dieses Verhalten eines modernen Stadtvogels bei Hausbesitzern wegen der Bauschäden keine Freude aus.

Kuscheln
Kuscheln ist in unserer Vogelwelt relativ selten, weil dadurch das eigene wärmende Federkleid zerdrückt wird. Aber, keine Regel ohne Ausnahme. Einige Vogelarten kuscheln trotzdem – vor allem, wenn auch noch eine gemütliche Schlafhöhle zur Verfügung steht. Kuschelweltmeister ist der Gartenbaumläufer. Bis zu zwanzig Tiere können sich in einer Baumhöhle zusammendrängen.

Barfuss im Schnee?
Obenrum mit einem dicken Daunenjäckchen geschützt, stehen unsere Wintervögel barfuss im Schnee – und frieren trotzdem nicht am Zweig fest. Der Trick dabei ist, dass die Füße unserer Vögel im Winter absichtlich kalt sind – nur wenige Grad über dem Gefrierpunkt. So taut der Schnee nicht unter den Füßen, und wo kein Tauwasser entsteht, kann auch nichts festfrieren. Vögel haben, im Gegensatz zu uns, kein Problem mit kalten Füßen. Sie gleichen den Temperaturunterschied zwischen Körper und Füßen durch ein Wärmeaustauschsystem aus.


Kleiber

Eichelhäher im Winter - Foto: Frank Derer

Vorsorgen!
Einige Vogelarten legen sich einen Vorrat an Nahrung an. So zum Beispiel der Eichelhäher. Er ist im Herbst besonders emsig und versteckt Eicheln, Bucheckern und Nüsse, meist am Fuß von Bäumen. Wird im Winter die Nahrung knapp, lebt er von seinen Vorräten. Er hat ein gutes Ortsgedächtnis und gräbt seine Vorräte unter dicken Schneedecken wieder aus.

Auch der Kleiber betreibt Vorratshaltung. Unentwegt holt er sich Körnchen für Körnchen vom Futterhaus und stopft es unter Flechten in die Rinde der Bäume. Er wähnt sein Futter gut versteckt, aber er darf sich dabei nicht zusehen lassen: Andere Vögel sparen sich die mühsame Vorratshaltung, indem sie einfach des Kleibers Körner wieder hervorholen und verspeisen, wenn der mal gerade nicht da ist.

Flucht vor dem Eis
Noch nicht ganz ausgereift ist die Strategie vieler Rallen (Blässhuhn, Teichhuhn), zu warten bis ihr Heimatgewässer fast zugefroren ist. Erst kurz bevor die Vögel selbst festfrieren würden, starten sie eine hastige Wetterflucht, um ein noch offenes Gewässer zu suchen. In Städten frieren die Gewässer oftmals glücklicherweise nicht vollständig zu. Unter Brücken und an Einlassstellen sammeln sich neben den Rallen auch andere Wasservögel.

Ab in den Süden?
Kein Vorbild für uns vom Klimawandel bedrohte Menschen sind geschätzte fünf Milliarden Zugvögel weltweit, die jedes Jahr eine Flugreise in wärme Gefilde antreten. Kälte und Nahrungsmangel können diese Vögel dadurch zwar vermeiden, trotzdem werden gerade unsere fernreisenden Vogelarten, wie Rauchschwalbe oder Kuckuck immer seltener. Das liegt daran, dass der Vogelzug immer gefährlicher wird. Viele Rastgebiete sind inzwischen vom Menschen zerstört worden und die schwer zu überfliegende Sahara wird durch den Klimawandel immer größer. Zuhause bleiben im Winter wird deshalb für einige Vogelarten immer attraktiver. Typische Zugvögel wie Star, Hausrotschwanz oder Zilpzalp werden deshalb immer öfter auch im Winter gesichtet.


heimische vögel

Birkenzeisig - Foto: Frank Derer
Suche nach einem warmen Plätzchen

Da im Winter die Temperatur in der Stadt immer etwas höher ist als Umland, steigen die Überlebenschancen. In harten Wintern finden sich in der Stadt viele Amseln, Stockenten und andere Vögel ein, denen es im verschneiten Umland unwirtlich geworden ist. Mehr →

Saatkrähen-Nester - Foto: Matthias Fichtner
Rabenvögel - geschickte Allrounder

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen leider häufig vorraus. Doch was ist dran an den Gerüchten? Eines ist ganz klar: Rabenvögel sind intelligente Tiere und haben sich gut an die verschiedenen Lebensräume angepasst. Mehr →

Star - Foto: NABU/Gaby Schröder
Artikelserie: Vogelarten im Porträt

Gemeinsam mit der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ stellt der NABU Brandenburg in loser Folge die häufigsten heimischen Gartenvögel vor. Mehr →

Buchfink im Winter - Foto: Frank Derer
Was fressen unsere Wintervögel?

Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch wovon ernähren sich unsere Vögel, wenn diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht? Mehr →

Landesfachausschuss

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

selbstgemacht

Star - Foto: Hans-Martin Kochanek

Auch die Vögel mögen es warm!

Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern...

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse