Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012
In Brandenburg vom Aussterben bedroht


Die Dohle ist ein Vogel mit vielen Facetten: Sie ist intelligent, gesellig und bleibt, einmal getraut, ihrem Partner ein Leben lang treu. Leider gehört aber auch die stark abnehmende Zahl der Dohlen zu dem Bild des schwarz-grauen Federtiers. Auf der „Roten Liste der Brutvögel Brandenburgs“ wird sie bereits als „vom Aussterben bedroht“ geführt. Um auf den alarmierenden Rückgang der Dohlen aufmerksam zu machen und Menschen für eine Mithilfe am Schutz der Tiere zu sensibilisieren, wählte der NABU sie deshalb zum „Vogel des Jahres“ 2012.
Nach Untersuchungen der Ornithologen hat der Brutbestand in Brandenburg zwischen 1995 und 2009 um 66 Prozent abgenommen. Heute geht man von etwa 1000 Brutpaaren in Berlin und Brandenburg aus. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt hier in den nordwestlichen Landkreisen Prignitz, Oberhavel sowie Ostprignitz-Ruppin.
Zurückzuführen ist der Rückgang der Dohle in Brandenburg auf Nahrungsengpässe durch intensive Landwirtschaft sowie den Brutplatzmangel infolge von Gebäudesanierungen. Dohlen brüten in Brandenburg nur noch im Siedlungsbereich. Dort bewohnen sie zumeist exponierte Standorte wie Kirchtürme, Burg- und Wehranlagen sowie Schornsteine.
Als Einzelner kann man dieser negativen Entwicklung am einfachsten durch das gezielte Anbringen von Dohlennistkästen entgegenwirken. Außerdem sollten bei Sanierungsarbeiten an bekannten Dohlenbrutplätzen immer Nisthilfen montiert werden. Im Rahmen der NABU-Aktion „Lebensraum Kirchturm“ konnten in Brandenburg bereits viele Gemeinden für eine aktive Unterstützung der Dohle sowie weiterer Kirchturmbewohner gewonnen werden. Erfreulicherweise wurden die angebotenen Nisthilfen meist sehr schnell angenommen und führten zu einer deutlichen Steigerung des Bestandes.
Auch dem Bestand der Dohle würde eine Extensivierung der Landwirtschaft zugutekommen. Denn eine Feldflur mit Viehweiden, insektenreichen Mähwiesen und abgeernteten Feldern ist ein idealer Lebensraum für Dohlen und viele andere Tierarten. Momentan ist leider lediglich eine weitere Intensivierung der Landwirtschaft, die durch Monokulturen und vermehrten Grünlandumbruch gekennzeichnet ist, zu beobachten.
Mehr zu Dohle in Brandenburg erfahren Sie hier:
Ryslavy, T.; Haupt, H. & R. Beschow (im Druck): Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin - Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung 2005-2009. Otis-Sonderheft, ca. 430 S.