NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Artporträt: die Dohle

In Brandenburg stark gefährdet

Die Dohle ist ein Vogel mit vielen Facetten: Sie ist intelligent, gesellig und bleibt, einmal getraut, ihrem Partner ein Leben lang treu. Leider gehört aber auch die stark abnehmende Zahl der Dohlen zu dem Bild des schwarz-grauen Federtiers.

Dohle - Foto: Christian Falk

Dohle - Foto: Christian Falk

Art: Dohle (Corvus monedula)

Aussehen: Dohlen haben dunkelgrau-schwarzes Gefieder und einen deutlich helleren Nacken. Das beste Erkennungsmerkmal sind die auffallend hellgrauen Augen. Der Schnabel ist kurz und spitz, der Hals ebenfalls relativ kurz, wodurch Dohlen oftmals niedlich rüberkommen.

Nahrung: Die Speisekarte von Dohlen ist sehr bunt und abwechslungsreich. Von Beere, Früchte, Nüsse, Mäuse bis Insekten, Schnecken oder Fische lassen sie sich alles schmecken.

Lebensraum: Dohlen fühlen sich in vielen Gegenden wohl: Städte, Dörfer, Agrarlandschaften. Gebäude, lichte Wälder. Heutzutage bevorzugen die Rabenvögel Nistplätze in Städte und Dörfern.
Fortpflanzung und Lebenslauf: Dohlen Höhlenbrüter und brüten einmal im Jahr zwischen April bis Juni meist in Kirchtürmen, Bunkern und alten Häusern. Hat sich ein Paar einmal gefunden, bleiben sie ein Leben lang zusammen. Nach circa 18 Tagen legt das Weibchen drei bis sechs bläuliche Eier. Junge Dohlen sind Nesthocker, d.h. sie schlüpfen ohne ein vollständiges Dunenkleid aus ihrem Ei – sie sind also völlig nackt.
Dohlen sind Standvögel und das ganze Jahr bei uns zu beobachten.

Gefährdung & Vorkommen in Brandenburg: In Brandenburg lag der Bestand 2015/2016 bei 950 bis 1.300 Individuen. Seit 1980 hat sich das Verbreitungsareal der Dohle in Brandenburg halbiert, der Brutbestand ist sogar um zwei Drittel gesunken. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt hier in den nordwestlichen Landkreisen Prignitz, Oberhavel sowie Ostprignitz-Ruppin. Auf der „Roten Liste der Brutvögel Brandenburgs 2019“ wird sie bereits als „stark gefährdet“ geführt.

Die Art leidet stark unter Brutplatzmangel infolge von Gebäudesanierungen und vermutete Nahrungsengpässe. Jedoch ist nach dem Bestandsrückgang ab 2007 vermutlich eine Trendumkehr zu verzeichnen. Gründe sind Verbesserung des Nistplatzangebotes durch lokale Nistkastenausbringungen. Der langfristige Trend bleibt jedoch rückläufig.


0.7 MB - Dohle im Brutvogelatlas Brdbg.
 

Landesfachausschuss

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Helfen

Rabenkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

Wohngemeinschaft im Kirchturm

mehr

Nachlesen

Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr
Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse