NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Wintergäste aus dem hohen Norden

Seidenschwanz-Sichtungen in Brandenburg bitte melden

Im Winterhalbjahr, wenn im hohen Norden eisige Temperaturen und Schnee vorherrschen und somit die Nahrung knapper wird, kann man auch in Brandenburg durchziehende Schwärme von Seidenschwänzen beobachten. Handelt es sich um ein "Invasionsjahr"?


  • Seidenschwanz - Foto: NABU/Oscar Klose

  • Seidenschwanz - Foto: Frank Derer

Wer im Winter einen hohen, fein klingenden Vogelruf vernimmt, sollte sich genau umschauen. Denn in den kühleren Monaten sind Seidenschwänze, die aus den Weiten der Taiga den Weg nach Deutschland gefunden haben, bei uns zu Gast. Der exotisch anmutende Singvogel beeindruckt nicht nur mit seiner fremdartigen Erscheinung. Auch ihr hoher, schriller "sirr"-Gesang verleiht den Seidenschwänzen etwas Besonderes und macht sie zu einem beliebten Beobachtungsobjekt für Naturfreunde.

Seidenschwänze sind sogenannte Invasionsvögel, die alle paar Jahre massenhaft aus ihren nördlichen Brutgebieten abwandern. Ein Auslöser ist wahrscheinlich früh einsetzender Frost und Schneefall, der die im Winter ohnehin herrschende Nahrungsknappheit derart verschärft, dass sich die Vögel in großen Scharen auf den Weg machen, um neue Nahrungsquellen zu finden.

Ernährung
Während Seidenschwänze im Sommerhalbjahr vor allem Insekten fressen, steigen die Vögel in der kalten Jahreszeit komplett auf Früchte um. Bei uns angekommen, machen sich die auffälligen Vögel dann in Trupps von 10 bis 50 Vögeln, manchmal aber auch 200 und mehr, in Gärten und Parks über Bäume und Sträucher her. Neben Ebereschen, Ligusterbeeren und Hagebutten mögen sie auch Äpfel und Birnen besonders gern - weshalb selbst im heimischen Garten die Chancen für Beobachtungen günstig sind.

Aussehen
Seidenschwänze sind etwa starengroß, mit einer großen, spitz zulaufenden Federhaube und einem kurzen Schwanz. Die Oberseite des Gefieders ist rötlichbraun, an der Unterseite ist es eher beigefarben. Sie besitzen eine ausgesprochen weiche und seidige Federstruktur - daher auch der Name. Besonders auffällige Merkmale sind die gelbe Schwanzbinde, die gelb-weißen Farbtupfer und die leuchtend roten Hornplättchen der inneren Armschwingen. Letzteres haben dem Seidenschwanz, durch das siegelwachsähnliche Aussehen auch seinen englischen Namen Waxwing ("Wachsflügel") eingebracht.

Durchzug
In Brandenburg kommen die Durchzügler von November bis Mitte April unregelmäßig im ganzen Land, stärker aber in Ostbrandenburg vor. Dabei können die Einflüge sehr unterschiedlich sein. Das reicht von so genannten „Invasionsjahren“ mit vielen Tausend registrierten Vögeln bis zu äußerst schwachen Einflügen von nur wenigen Individuen.

Balzverhalten
Zwischen April und Juni treffen die Seidenschwänze in ihren nordischen Brutgebieten ein. Eine wichtige Komponente der Balz ist die Balzfütterung. Hierbei nähert sich das Männchen dem Weibchen, entfernt sich wieder und wiederholt das Ganze, bis es mit gesträubtem Gefieder und gehobenem Kopf Position bezieht. Beide Partner gucken dabei in entgegengesetzte Richtungen. Je nach Reaktion des Weibchens können dann Balzfütterung, Verfolgungsflüge oder Kopulation folgen. Bei der Balzfütterung wird eine Frucht, Knospe oder ein nicht essbares Objekt (Ast, Eisstück) zwischen Männchen und Weibchen hin- und hergereicht , bis einer es verschluckt oder fallenlässt. Neben der Fütterung kann bei der Annäherung auch ein Schnabelpicken oder Kraulen folgen. Ab Mai legt das Weibchen dann vier bis sechs blaugraue oder bräunliche Eier, welche nach zwei Wochen schlüpfen.

Bestand und Gefährdung
Da der Seidenschwanz nicht in Deutschland brütet, taucht er nicht in der Roten Liste der Brutvögel auf. In Mitteleuropa gilt er als regelmäßiger Durchzügler und Wintergast. Die Art wird global gesehen als nicht gefährdet eingestuft.

Sichtungen melden
Für Vogelkundler ist es daher wichtig zu erfahren, wo und wie viele Seidenschwänze sich in Brandenburg aufhalten. Sichtungen können beim NABU unter Tel.: 0331 - 201 55 70 oder per E-Mail an mitmachen@NABU-Brandenburg.de gemeldet werden. Wir leiten diese Informationen dann an unsere Ornithologen in der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburger Ornithologen ABBO weiter. Alternativ können Beobachtungen auch direkt auf der Seite www.ornitho.de eingeben.


Futterspender - Foto: Julian Heiermann
Eine Snackbar für unsere Vögel

Vögel beobachten direkt vor dem Fenster: Darauf freut sich jeder Naturfreund im Winter. Spatzen, Meisen und Amseln lieben es, in unseren Gärten oder auf dem Balkon einen reich gefüllten Futterspender vorzufinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst eine solche Winter-Snackbar bauen können! Mehr →

Seidenschwanz - Foto: Frank Derer
„Gewusst wie“ spart Energie

Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Doch ein Großteil von ihnen übersteht diese unwirtliche Zeit mit Hilfe ausgeklügelter Überlebensstrategien.
Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
Anmut in grauen Federn

Wo lassen sich Kraniche gut beobachten? Wann ist der günstigste Zeitpunkt dafür? Werden dort auch Führungen angeboten? Diese und weitere Fragen beantwortet der NABU Brandenburg in einer Kranich-Broschüre, die auch Informationen zu Beobachtungsplätzen enthält. Mehr →

Mehr?

  • Stunde der Wintervögel
  • Seidenschwanz Allgemein
  • Seidenschwanz und andere Invasionsvögel
Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Mitmachen!

Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

Eichhörnchen & Co. melden

Helfen Sie mit, die Datenlage für Eichhörnchen, Igel und Maulwurf zu verbessern und melden Fundorte und Anzahl der beobachteten Tiere.

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse