NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • (Ohne Titel)
  • Vogelkunde
  • Der NABU - dem Storch verpflichtet
  • Schwalben als bedrohte Arten geschützt
  • Vogelschutz
  • Bleifreie Jagd in Brandenburg
Vorlesen

Vögel

Mehr Schutz für bedrohte Lebensräume

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch zahlreiche sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Kranich oder Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling sind auf der Verliererseite, wenn ihr Lebensraum verschwindet. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten sie zu retten und natürlich sie zu erleben!


Aktuelles

  • Vogeltot am BER - Foto: Claudia Wegworth

    Vogelschutz an Glas

    Allein in Deutschland sterben jedes Jahr mind. 100 Millionen Vögel durch Kollisionen an Glasscheiben, die nicht als Hindernis erkannt werden. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Schwalben willkommen!

    Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalben willkommen!“ bewerben. Mehr →

  • Pilzwochenende 2021 | Foto: Sandra Mohr

    Erlebnis Artenvielfalt

    Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden. Mehr →

  • Zwischen Saarmund und Tremsdorf: Wer sieht den Wiedehopf? | Foto: Rebecca Vaßen

    Ornithologische Fahrradtour

    Ganze 58 Vogelarten haben wir zusammen gehört oder gesehen. Darunter: Der Wiedehopf, zwei Gebirgsstelzen, Heidelerchen und ein Pirolpärchen. Mehr →

  • Ornithologische Wochenend-Schulung 2021 | Foto: H. Parsiegel

    Ornithologische Herbstschulung in Gülpe

    Unsere Highlights: ein Würgfalke, der abendliche Kranicheinfall am Gülper See sowie eine von einer Teilnehmerin am Gülper See entdeckte Moorente. Mehr →

  • Kranich - Foto: Frank Derer

    Anmut in grauen Federn

    Kranichbroschüre des NABU Brandenburg mit Informationen zu den besten Beobachtungsplätzen. Mehr →


Aus der Forschung

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose
Landesfachausschuss Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ... Mehr →

Feldlerche - Foto: Frank Derer
Vögel der Agrarlandschaft gefährdet

Die Vogelarten der Agrarlandschaft sind weiterhin besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des 2011 von der NABU-Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) veröffentlichten Brutvogelatlasses. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Auf dem absteigenden Ast

Auch, wenn man Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg noch relativ häufig beobachten kann, ist der Bestand seit Jahren rückläufig. Lesen Sie hier mehr zu Bestand, Verbreitung und Gefährdung der Rauch- und Mehlschwalben in Brandenburg. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer
Rote Liste Brutvögel 2020 veröffentlicht

2020 wurde die aktualisierte Rote Liste vorgelegt. Insgesamt brüten 205 Vogelarten regelmäßig in der Mark. 44 Prozent der einheimischen Brutvogelarten sind gefährdet. Es muss einen Wandel in der Landschaft geben, um naturnahe Lebensräume sicher zu stellen. Mehr →

Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)
Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs

Auf die Große Anfrage zur Vogelwelt Brandenburgs reagierte das Umweltministerium mit einer Pressenotiz, die die intensive Landwirtschaft als Verursacher des Artensterbens nicht klar benennt. Dabei sind die Arten der Offenlandschaften seit Jahren rückgängig. Mehr →

Bekassine - Foto: Frank Derer
Bekassine auch in der Mark gefährdet!

Die aktuelle Bestandsgröße der Bekassine liegt in Brandenburg bei maximal 1.200 Brutpaaren. Die Brutvorkommen der Bekassine konzentrieren sich dabei überwiegend auf die Flussniederungen... Mehr →

Aktivitäten des NABU

Kraniche beim Abflug - Foto: NABU/Klemens Karkow
Auf den Spuren der Vögel des Glücks

Die LAG Kranichschutz befasst sich schon seit 1991 mit der Datenerfassung des Brut- und Rastgeschehens der Kraniche in Brandenburg. Mit Begeisterung wird die Bestandsentwicklung der anmutigen Vögel Jahr für Jahr von über 50 aktiven Kranichschützern begleitet. Mehr →

Wiesenweihennachwuchs - Foto: Alfred Ortmann
Wiesenweihen retten

Die Wiesenweihe wird nur dann überleben können, wenn die Anstrengungen zu ihrem Schutz fortgesetzt und verstärkt werden. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Schwalben willkommen!

Schwalbenfreunde in Brandenburg aufgepasst: Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder aber aktiv schützt, indem er zum Beispiel Nisthilfen anbietet, hat die Möglichkeit, sich um die Plakette „Schwalben willkommen!“ zu bewerben. Mehr →

Wissenswertes

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstorch-FAQ

Einen großen Anteil der Zeit die wir mit Öffentlichkeitsarbeit verbringen, verwenden wir darauf, Anfragen von interessierten Naturfreunden zu beantworten. Einige Antworten gibt es hier! Mehr →

Saatkrähen-Nester - Foto: Matthias Fichtner
Rabenvögel - geschickte Allrounder

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen leider häufig vorraus. Doch was ist dran an den Gerüchten? Eines ist ganz klar: Rabenvögel sind intelligente Tiere und haben sich gut an die verschiedenen Lebensräume angepasst. Mehr →

Blaumeise im Winter - Foto: Frank Derer
Vögel im Winter

Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Doch ein Großteil von ihnen übersteht diese unwirtliche Zeit mit Hilfe ausgeklügelter Überlebensstrategien.
Mehr →

Junge Stockente
Jungvögel nicht einsammeln

Jedes Frühjahr häufen sich Meldungen über scheinbar hilflose Jungvögel. Der NABU appelliert an alle Tierfreunde, diese Tiere nicht gleich aufzunehmen, sondern erst einmal an Ort und Stelle zu belassen. Mehr →

Eichhörnchen in Hausfassade - Foto: NABU/Carsten Pusch
Behämmerte Fassaden

In den letzten Jahren häufen sich Meldungen über Spechte, die im Siedlungsbereich unangenehm auffallen. Schäden an der Fassadendämmung gehören dabei zu den markantesten Befunden. Andere Vogelarten ebenso wie Eichhörnchen nutzen die Spechtlöcher als Nachmieter. Mehr →

Nachfragen!

Manuela Brecht
Manuela Brecht
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben 03342 - 423 24 04

Auch ein Vogelgucker?

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Schwalbenfreunde gesucht

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Schwalben willkommen!

Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder auch aktiv schützt, kann sich um die Plakette „Schwalben willkommen!“ bewerben.

mehr

Schon gewusst?

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr

Termine

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.03. 10:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

15.04. 08:00 Uhr

Klangerlebnisse in und mit der Natur
14959 Trebbin

23.04. 05:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
16359 Biesenthal

22.05. 13:00 Uhr

BFD-Seminar Wildtierkunde
17268 Gerswalde

15.07. 09:00 Uhr

Vogelberingung Blumberger Mühle
16278 Angermünde

18.07. 14:00 Uhr

Vogelschutzwoche Blumberger Mühle
16278 Angermünde

03.08. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Störche und Schwalben
03099 Kolkwitz

17.08. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Teichgebiet Blumberger Mühle
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse