Habicht im Flug - Foto: Norbert Kenntner
Der Habicht ist „Vogel des Jahres 2015“
Botschafter gegen illegale Greifvogelverfolgung




Habicht mit erbeuteter Krähe - Foto: Leo/fokus-natur.de
Mit der Wahl des Habichts zum „Vogel des Jahres 2015“ möchten der LBV (Landesbund für Vogelschutz) und der NABU ein Zeichen gegen die illegale Greifvogelverfolgung setzen.
In Brandenburg hat der Brutbestand des Habichts zwischen 1995 und 2009 um 44 Prozent abgenommen. Die Zahl der Reviere wird hier auf etwa 1200 geschätzt. Insgesamt ist der Habicht in Brandenburg nahezu flächendeckend verbreitet. Dünn besiedelt sind lediglich große, überwiegend waldfreie Agrarlandschaften. Im Gegensatz dazu verdichtet sich der Bestand besonders im Großraum Berlin-Potsdam sowie im zentralen Bereich des Elbe-Elster-Landes.
Auffallend im Vergleich zur Kartierung von 1978 bis 1982 ist die seit dieser Zeit erfolgte vollständige Besiedlung des zentralen Stadtgebietes von Berlin. Dies liegt zum einem an dem guten städtische Nahrungsangebot, welches vor allem Krähen und Tauben bereithält. Zum anderen lassen sich Habichte aber zunehmend in größeren Städten nieder, da das vom Menschen verfolgte Tier dort kaum gejagt werden kann.
Eigentlich ist der Habicht jedoch ein scheuer Vogel, der es bevorzugt, zurückgezogen in dichten Wäldern zu leben. Wer den Flugkünstler beobachten möchte, sollte deshalb ein wenig Geduld mitbringen. Befinden sich Habichte nicht gerade im Sturzflug auf ihre Beute oder führen aufregende Tänze in ihrer Balzzeit im Spätwinter auf, sind sie nur schwer zu entdecken. Am liebsten bauen sie ihre Nester in hohen, alten Bäumen.
Habicht - Vogel des Jahres 2015

Das größer und kräftiger als sein Partner gebaute Weibchen legt zwischen Mitte März und Mitte April drei bis vier Eier, aus denen nach 27 bis 39 Tagen die Jungvögel schlüpfen. Nach etwa sechs Wochen starten die jungen Habichte ihre ersten Flugversuche; im Alter von zwei bis drei Monaten verlassen sie schließlich das Revier ihrer Eltern. Außerhalb der Brutzeit geht das Habichtpaar dann getrennte Wege, beide Partner bleiben sich jedoch ein Leben lang treu.