NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Artenporträt: der Habicht

Der elegante Jäger in den Wäldern

Bereits seit den 1970er Jahren ist die Jagd auf den Habicht verboten. Seitdem wird er jedoch weiterhin vom Menschen verfolgt.

Habicht - Foto: NABU/M. Varesvuo

Habicht - Foto: NABU/M. Varesvuo

Art: Habicht (Accipiter gentilis)

Aussehen: Den Greifvogel erkennt man gut an seinen breiten, relativ kurzen und abgerundeten Flügeln. Dazu kommt ein langer Schwanz und eine helle Unterseite mit schmalen, schwarzen Querstreifen („gebändert“ oder „gesperbert“). Seine dunkelorangene bis rubinrote Iris mit einem hellen Überaugstreifen fallen sofort ins Auge.

Nahrung: Habichte fressen hauptsächlich Kleinsäuger und Vögel. Als geschickter Jäger kann er sogar Fasane erbeuten, die um einiges größer sind als er.

Lebensraum: Eigentlich ist der Habicht ein scheuer Vogel, der es bevorzugt, zurückgezogen in dichten Wäldern zu leben. Wer den Flugkünstler beobachten möchte, sollte deshalb ein wenig Geduld mitbringen. Befinden sich Habichte nicht gerade im Sturzflug auf ihre Beute oder führen aufregende Tänze in ihrer Balzzeit im Spätwinter auf, sind sie nur schwer zu entdecken. Am liebsten bauen sie ihre Nester in hohen, alten Bäumen.



  • Habicht im Flug - Foto: Norbert Kenntner

  • Habichtpaar - Foto: Christian Neumann

  • Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

  • Habichtmännchen im Winter - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Fortpflanzung & Lebensraum: Das größer und kräftiger als sein Partner gebaute Weibchen legt zwischen Mitte März und Mitte April drei bis vier Eier, aus denen nach 27 bis 39 Tagen die Jungvögel schlüpfen. Nach etwa sechs Wochen starten die jungen Habichte ihre ersten Flugversuche; im Alter von zwei bis drei Monaten verlassen sie schließlich das Revier ihrer Eltern. Außerhalb der Brutzeit geht das Habichtpaar dann getrennte Wege, beide Partner bleiben sich jedoch ein Leben lang treu. Habichte sind Standvögel und damit das ganze Jahr über zu beobachten.

Gefährdung & Vorkommen in Brandenburg: Wird in Brandenburg auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel in Brandenburg geführt. Laut dieser wird der brandenburgische Brutbestand auf 850 bis 1.100 Individuen geschätzt. Insgesamt ist der Habicht in Brandenburg nahezu flächendeckend verbreitet. Dünn besiedelt sind lediglich große, überwiegend waldfreie Agrarlandschaften. Im Gegensatz dazu verdichtet sich der Bestand besonders im Großraum Berlin-Potsdam sowie im zentralen Bereich des Elbe-Elster-Landes.


Habicht - Vogel des Jahres 2015

Datenschutzinfo
Youtube-Video

Gefährdung Avifauna in BRandenburg

Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr
Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr

Helfen!

Seeadler vor Windkraftanlage - Foto: Fritz Heydemann

Zerstörte Horste bitte melden!

Vermehrt werden Horstbäume streng geschützter Arten zerstört oder Tiere bei der Brut gestört. Melden Sie hier derartige Fälle in Brandenburg!

mehr

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

06.04. 09:00 Uhr

BFD-Seminar: Osterbräuche in der Niederlausitz
03099 Kolkwitz

06.04. 10:00 Uhr

Aufstellung Mehlschwalbenturm
15366 Hoppegarten

07.04. 18:00 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse