NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Vögel

    mehr über die Gefiederten

  • Biber

    Landschaftsgestalter im Fokus

  • Fledermäuse

    praktische Tipps

  • Der Tigerschnegel   keine normale Nacktschnecke
  • Artenvielfalt im Obstbau   zum Projekt
  • Vögel

    mehr über die Gefiederten

  • Biber

    Landschaftsgestalter im Fokus

  • Fledermäuse

    praktische Tipps

  • Der Tigerschnegel   keine normale Nacktschnecke
  • Artenvielfalt im Obstbau   zum Projekt
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere & Pflanzen
  • Aktionen & Projekte
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Amphibien und Reptilien
  • Sonstige Arten
  • Insekten und Spinnen
  • Pflanzen
Vorlesen

Tiere & Pflanzen

Bei uns in Brandenburg gibt es einige Arten, die in anderen Teilen Deutschland bereits ausgestorben sind, wie z.B. den Seggenrohrsänger und die Großtrappe. Andere, wie Biber, Wolf und Elch kehren zurück. Aber auch kleinere Tiere und unscheinbare Pflanzen brauchen unseren Schutz. Hier stellen wir nicht nur seltene oder zuwandernde Arten und die damit einhergehenden Probleme vor, sondern berichten auch Spannendes über "Allerweltsarten".


News

  • Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    NABU verteidigt Schwedter Schwarzstörche vor Gericht

    Gegen die Genehmigung des LfU zum Bau von zwei Windrädern nahe des Lebensraumes eines Schwarzstorchpaares geht der NABU jetzt vor dem OVG vor. Mehr →

  • Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

    Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs

    Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden. Mehr →

  • Segelfalter - Foto: Christoph Bosch

    "Tagfalterfauna Berlin-Brandenburgs" erschienen

    118 Tagfalterarten sind nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Artenbestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent sinken die Bestände Mehr →

Vögel

Fütterung des Nachwuchses - Foto: NABU/Rita Priemer
Storchenpopulation in Brandenburg

1934 wurde erstmals Weißstorchdaten für Brandenburg erfasst. Bereits seit 1964 koordiniert Bernd Ludwig die Bestandsentwicklung der Weißstörche durch ehrenamtliche Naturschützer in Brandenburg und berichtet jährlich detailliert darüber. Mehr →

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer
Ein Gruß aus den Tropen

Der kleine bunte Vogel überzeugt mit glänzendem Federkleid und steht für gesunde Flüsse und Auen. Von fast 90 weiteren Arten hat es unseren Eisvogel besonders weit in den Norden verschlagen. Alle anderen Arten sind in den Tropen beheimatet. Mehr →

Wachtelkönig - Foto: Sebastian Hennigs
Der Wachtelkönig

Der Wachtelkönig (Crex crex), auch Wiesenralle oder Wiesenknarrer genannt, ist in Europa die einzige Art der Gattung Crex innerhalb der Rallenvögel (Rallidae) und in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet eingestuft. Mehr →

Seggenrohrsänger 3 quer

Der Seggenrohrsänger galt in Europa noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts als ein häufiger Vogel der Niedermoore. Durch deren Entwässerung und die Intensivierung der Landwirtschaft ist er heute in Deutschland akut vom Aussterben bedroht.
Mehr →

Wiesenweihe (Weibchen) - Foto: René Fonger
Die Wiesenweihe

Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander. Mehr →

Säugetiere

Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus
Biber in Brandenburg

Der Biber hat sich, nachdem er fast ausgerottet war, wieder nahezu flächendeckend in Brandenburg ausgebreitet. Der NABU setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Biber ein. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in Brandenburg

Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem Wölfe in den 1990er Jahren unter strengen Schutz gestellt wurde, etablierte er sich bei uns. Inzwischen gibt es zahlreiche Rudel - und Konflikte mit Tierhaltern. Mehr →

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski
Elche fühlen sich zunehmend heimisch

Die Anzahl der Elchbeobachtungen in Brandenburg steigt kontinuierlich an. Der NABU Brandenburg begrüßt die Zuwanderung der größten Hirschart als Bereicherung der heimischen Tierwelt. Mehr →

Amphibien/Reptilien

Wechselkröte - Foto: Wolfgang Patczkowsky/www.naturgucker.de
Dramatische Bestandseinbrüche bei Amphibien

Berichte der Herpetologentagung 2022 zur Entwicklung der Vorkommen in verschiedenen Regionen und Vor-Ort-Exkursionen zeigen Bestandseinbrüche der heimischen Amphibienpopulationen um 60 bis 100 Prozent. Ursache ist das weiträumige Austrocknen von Lebensräumen. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Die Ringelnatter in Brandenburg

Die bekannteste und am häufigsten anzutreffende Schlangenart in Deutschland ist die Ringelnatter. Die sowohl im Wasser als auch an Land lebende Schlange ist jedoch für den Menschen komplett harmlos, da sie keine Giftzähne besitzt. Mehr →

Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler
Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor. Die dämmerungsaktiven Tiere ruhen tagsüber unter Steinen, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern. Erst im Dunklen gehen sie auf Nahrungssuche. Mehr →

Blindschleiche - Foto: Frank Derer
Blindschleiche in Brandenburg

Mit ihrem beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange täuschend ähnlich, doch in Wirklichkeit ist sie eine harmlose Echse. 2017 wurde sie zum Reptil des Jahres gekürt. Mehr →

Mauereidechse - Foto: Helge May
Mauereidechse

Gern liegt die Mauereidechse faul in der Sonne – gut getarnt und regungslos. Bei Gefahr verschwindet sie blitzartig in Mauerritzen oder Steinhaufen. Mehr →

Insekten/Spinnen

Blaue Holzbiene - Foto: Klaus Schmidt
Die Blaue Holzbiene

Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mit ihrem blauschwarzen Körper, den blau schimmernden Flügeln und einer Größe von knapp 3 Zentimetern, ist die Biene kaum zu übersehen. Mehr →

Gespinst Ammen-Dornfinger - Foto: Andreas Hermann
Schüchterner Wandersbursche auf dem Vormarsch

Der Ammen-Dornfinger ist die einzige heimische Spinne, die in der Lage ist, die menschliche Haut mit ihren Kieferklauen zu durchdringen. Betroffene vergleichen den Schmerz mit dem eines Wespenstichs. Dornfinger sind allerdings sehr scheue Tiere. Man muss sie schon massiv stören, damit sie sich mit einem Biss zur Wehr setzen. Mehr →

Hornissen am Nest - Foto: Helge May
Wespen und Hornissen am Haus – was tun?

Wer am Haus ein Wespen- oder Hornissennest entdeckt, sollte nicht in Panik verfallen. Im Herbst stirbt das Volk ab und wenn man ein paar Tipps beherzigt, ist das zeitweise Zusammenleben ungefährlich. Für Notlagen kann man eine Umsiedlung beantragen. Mehr →

Pflanzen

Kleines Leinkraut (Orant) - Foto: Helge May

Pflanzen in Brandenburg

Hier stellen wir Pflanzen vor, die in Brandenburg vorkommen. Einige Portraits widmen sich seltenen Arten, die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. mehr →

Helfen!

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Werden Sie Mitglied im NABU Brandenburg oder spenden Sie für Artenschutzprojekte oder die Sicherung wertvoller Naturschutzflächen.

mehr

Gehölze

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr
Stieleiche im Abendlicht - Foto: Helge May

Baumschutz

Sollen Bäume gefällt werden, suchen Bürger oftmals Hilfe beim NABU. Hier erhalten diese Tipps zum Vorgehen.

mehr
Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Heimische Wildsträucher pflanzen

Hobbygärtner sind dazu aufgerufen, im Herbst neue einzelne Sträucher anzupflanzen oder aus mehreren Arten eine Hecke anzulegen.

mehr
REWE-Streuobstwiese

Streuobstwiese eingerichtet

2017 wurden auf einer 2,1 Hektar großen Streuobstwiese 160 alte heimische Obstsorten gepflanzt sowie gezielte Artenschutzmaßnahmen umgesetzt.

mehr

Blühende Landschaften

Pimpinellenberg im Herbst - Foto: Oliver Brauner

NABU sichert Pimpinellenberg

Der NABU Brandenburg konnte Flächen am Pimpinellenberg erwerben, der wegen seiner Pflanzen- und Tierwelt von überregionaler Bedeutung ist.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse