NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Star
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

Bekassine auch in der Mark gefährdet

Vogel des Jahres 2013 leidet unter Lebensraumverlust

Die aktuelle Bestandsgröße der Bekassine liegt in Brandenburg bei maximal 1.200 Brutpaaren. Die Brutvorkommen der Bekassine konzentrieren sich dabei überwiegend auf die Flussniederungen...

Bekassine - Foto: Frank Derer

Bekassine - Foto: Frank Derer

Besonders auffällig ist die Bekassine durch ihren langen Schnabel, der ihr als Werkzeug zur Nahrungssuche in feuchten Böden dient. Durch Grundwasserabsenkungen in Niederungsgebieten und die Trockenlegung von Mooren und Feuchtgebieten gehen jedoch gerade diese Lebensräume verloren. In Brandenburg ist sie in der Roten Liste bereits als „Stark gefährdet“ und in Berlin als „Vom Aussterben bedroht“ eingestuft.

Die aktuelle Bestandsgröße der Bekassine liegt in Brandenburg bei maximal 1.200 Brutpaaren. Die Brutvorkommen des Schnepfenvogels konzentrieren sich dabei überwiegend auf die Flussniederungen von Havel und Spree/Malxe, insbesondere auf den Spreewald. Auch in der Uckermark und an der Elbe gibt es noch Bekassinen. Seit Anfang der 1980er Jahre sind die Flächen, auf der die Vögel in Brandenburg vorkommen, um etwa ein Drittel geschrumpft. Nur noch die Hälfte der Landesfläche wird aktuell von der Bekassine besiedelt.

Wer den „Vogel des Jahres 2013“ unterstützen möchte, sollte auf die Verwendung torfhaltiger Erde verzichten, da Torf aus Mooren gewonnen wird und durch diesen Abbau Lebensräume der Bekassine zerstört werden. Auf Landesebene sind die Schaffung oder die Zulassung hoher Grundwasserstände durch Anstau oder Überschwemmungen sowie ein spätes Abpumpen der Flächen für den Erhalt der Bekassine maßgeblich.

Übrigens: Die typischen Laute der Bekassine, die einem Meckern ähnlich sind, entstehen beim spektakulären Balzflug des Männchens. Sie kommen während des Sturzflugs durch den Wind zustande, wenn der Vogel seine beiden äußeren Schwanzfedern abspreizt. Deshalb wird die Bekassine auch gern mal als „Meckervogel“ bezeichnet.


Video Bekassine: Klick!

Basis-Infos mit Unterseiten zu Aussehen, Verhaltensweise, Lebensraum, … Klick!


GEFÄHRDUNG Avifauna in Brandenburg

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Brutvogelatlas vorgelegt

Die Vögel der Agrarlandschaft sind besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des Brutvogelatlasses 2012.

mehr
Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr

Termine

05.12. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Digitalisierung
16278 Angermünde

07.12. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weihnachtsbräuche und Natur
03099 Kolkwitz

07.12. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Plastikmeer
16278 Angermünde

09.12. 09:00 Uhr

Entbuschung Rohatschgebiet
01945 Guteborm

09.12. 10:00 Uhr

Grüne Weihnacht
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse