NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelportraits
  • Kraniche
  • Weißstorch
  • Vogelkunde-Workshop
  • Auch die Vögel mögen es warm
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Dohle
  • Eisvogel
  • Elster
  • Gartenvögel
  • Grünspecht
  • Habicht
  • Kiebitz
  • Kolkrabe
  • Kormoran
  • Nebelkrähe
  • Rabenvögel
  • Saatkrähe
  • Seidenschwänze
  • Star
  • Stieglitz
  • Turteltaube
  • Vögel im Winter
  • Waldkauz
  • Wiesenweihe
Vorlesen

NABU-Workshop: Vogelkunde für Einsteiger (verschoben)

Gartenvögel in Siedlung und Park richtig erkennen

Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir die im Mai geplanten Workshops "Vogelkunde für Einsteiger" leider verschieben. Wir teilen hier die neuen Termine in Vetschau und Potsdam mit.

Ehrenamtliche Vogelführung - Foto: Sebastian Hennigs

Ehrenamtliche Vogelführung - Foto: Sebastian Hennigs

Die warme Jahreszeit lockt in Garten und auf die Terrasse. Den hektischen Alltag hinter sich lassen und die Ruhe genießen. Ruhe - ja! Stille - nein! Hier ein Tschilpen, da ein Piepen und was für ein herrlicher Gesang war das denn? Hüpft da nicht ein Vögelchen durchs Geäst? Aber welches? Blaumeise und Grünfink erkennen Sie, auch die Amsel, die im Laub unter der Hecke nach Nahrung sucht oder das markante Rotkehlchen. Doch sobald sich Größe, Gefieder und Farbe des Schnabels ähneln, wird es für Sie schwierig die Vogelarten zu bestimmen?

Mit einem kleinen Workshop will der NABU Brandenburg die Vielfalt der heimischen Gartenvögel vermitteln und interessierten Laien den Einstieg in die ornithologische Artenkenntnis erleichtern. Am ersten Tag werden gemeinsam schrittweise die Erkennungsmerkmale der wichtigsten Vogelarten des Siedlungsbereiches mit ihren Nahrungs- und Lebensraumansprüchen erarbeitet. Am zweiten Tag geht es auf eine Exkursion, um das erworbene Wissen zu erproben und zu festigen.

Wer also schon immer mehr über unsere Vogelwelt erfahren wollte, sollte nicht lang Feder lesen und sich gleich anmelden! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Bitte ggf. Ferngläser, Lesebrille und Bestimmungsliteratur mitbringen!

Hier finden die Termine statt:

Erster Termin: 9. Mai 2020 | 13-18:00 Uhr: NABU-Weißstorch-Infozentrum, Drebkauer Straße 2a, 03226 Vetschau/Spreewald


10. Mai 2020 | 08-13:00 Uhr: Treff zur Exkursion: steht noch nicht fest


Zweiter Termin: 23. Mai 2020 | 13-18:00 Uhr: Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam


24. Mai 2020 | 08-13:00 Uhr: Treff zur Exkursion: steht noch nicht fest





Vögel erkennen

Stunde der Wintervögel Keyvisual 2019

Welche Vögel sind noch da?

mehr
Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr
NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr
Lern-Video zur Vogelbestimmung

Schau mal, wer da fliegt

Lernen Sie per Video unsere zehn häufigsten Wintervögel kennen

mehr

Termine

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

16.07. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

18.07. 16:00 Uhr

Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version